Informationen zur Sprechstunde:

Die Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit sind:

Montag, den 13.02.2023:              12.00 - 13.00 Uhr

Donnerstag, den 16.03.2023:       13.00 -14.00 Uhr

Freitag, den 31.03.2023:                13.00 - 14.00 Uhr

Eine vorherige Anmeldung (mind. eine Woche vorher) per Email (horst.zeinz@uni-muenster.de) ist erforderlich.


Die erste Sprechstunde in der Vorlesungszeit des SoSe 2023 findet statt am
Montag, den 17.04.2023 von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr und von da ab immer wöchentlich
montags von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr. Für die Sprechstunden während der Vorlesungszeit ist keine Anmeldung erforderlich.
 

 


Informationen zur Lehre:

Fragen zu den einzelnen Veranstaltungen (Organisation, Studien-/Prüfungsleistungen, Einschreibeschlüssel für das Learnweb usw.) werden nicht vorab beantwortet, sondern in der jeweils ersten Sitzung thematisiert.

Platzvergabe in meinen Seminaren:

Bitte beachten Sie, dass nur durch das System oder persönlich zugelassene Studierende den Seminarraum betreten dürfen!

Sehen Sie davon ab, das Learnweb-Passwort (welches nicht „elektronisch“, sondern nur „in persona/live“ in den ersten Sitzungen durch mich bekannt gegeben wird) an andere Studierende weiterzugeben: Studierende, die sich ohne vorherige Aufforderung im Kurs anmelden, werden gelöscht und erhalten keine Möglichkeit in meinem Kurs eine Leistung zu erbringen!

Bitte besuchen Sie regelmäßig (um aktuelle Informationen zu erhalten) diese Homepage, sowie andere offizielle Webseiten des IfE und der WWU.

https://www.uni-muenster.de/de/

https://www.uni-muenster.de/de/coronavirus-information.html

https://www.uni-muenster.de/EW/


 

Informationen für Studierende, die eine (Erst-)Betreuung für eine Bachelor- oder Masterarbeit bei mir wünschen:

1. Voraussetzungen für eine Betreuung:

Eine zuverlässige Teilnahme am wöchentlich stattfindenden Seminar "Aktuelle Themen der Grundschulpädagogik (Forschungsseminar)" wird erwartet.
Das Thema der Arbeit dürfen / sollen Sie (in Rücksprache mit mir) selbst wählen.
Die Arbeit soll empirisch sein, d.h. es soll eine Befragung (z.B. mittels Fragebögen oder per Interviews) stattfinden, um die jeweilige Forschungsfrage zu beantworten.

2. Vergabe von Betreuungsplätzen:

Da erfahrungsgemäß mehr Anfragen als Plätze vorhanden sind/sein werden, werden die Plätze in der ersten Vorlesungswoche des Vorsemesters (konkret: in der ersten Sprechstunde der ersten Vorlesungswoche des Vorsemesters) vergeben und notfalls ausgelost. Mit einer (verbindlichen) Anmeldung erklären Sie sich mit den Voraussetzungen für eine Betreuung (s.o.) bereit.

Für genauere Termine und Beschreibungen von Abläufen sehen Sie bitte ab und zu auf meiner Homepage nach, auf der die diesbezüglichen Informationen immer wieder rechtzeitig aktualisiert werden.

Da die Plätze für die Betreuung von BA- und MA-Arbeiten NICHT nach dem Prinzip "first come first serve" vergeben werden, gibt es auch keine "Wartelisten", die bereits vorab gebildet werden.

ACHTUNG: Es werden erst wieder Arbeiten für das Sommersemester 2024 angenommen. Die Vergabe von Betreuungsplätzen für das Sommersemester 2024 erfolgt in einer Sprechstunde zu Beginn des Wintersemesters 2023/24. Der genaue Termin wird rechtzeitig auf dieser Homepage bekannt gegeben.


Sonstige Informationen:

Für Informationen zu den Portfolios des Vorsemesters und Bestätigungen über bestandene Vorlesungsessays des Vorsemesters, sowie für Leistungsverbuchungen in QISPOS wenden Sie sich bitte an das Sekretariat:

Studentische Hilfskräfte

Anna Luisa Ganzmann
Inga Marie Hommen