Aktuelle Hinweise:
- ZOOM-Termine finden nach Absprache statt: Link zu meinem Meetingraum | Raumname: rfehrmann | PIN, falls benötigt: 989121
- Sofern Sie mir verschlüsselte Nachrichten senden möchten, nutzen Sie bitte mein persönliches E-Mail-Zertifikat, welches im WWU-Telefonbuch hinterlegt ist.
Video: Einblicke in meine Forschungstätigkeit
Im Rahmen meiner Promotion erforsche ich, wie Lehramtsstudierende ihre digitale Kompetenz einschätzen und wie Lernroboter dabei helfen können, die algorithmischen Strukturen hinter den digitalen Medien besser zu verstehen, um Schüler*innen zu digitaler Souveränität zu führen. Im Video, welches im Rahmen der Videoreihe "What’s next?" der WWU Münster entstanden ist, gebe ich einen Einblick in meine Forschungstätigkeit und erkläre, was für mich das Besondere daran ist, Wissenschaftler zu sein.
Video ansehen (YouTube)
-
Forschungsschwerpunkte
- Digitale Handlungs- und Vermittlungskompetenz bei Lehramtsstudierenden
- Erwerb und Förderung digitaler Kompetenz / IKT im Unterricht
- Empirische Bildungsforschung
Promotion
Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre Kompetenz hinsichtlich digitaler Bildung ein? (Arbeitstitel)
- Betreuer
Vita
Akademische Ausbildung
- seit
- Promotionsstudium Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- -
- Master of Education für das Lehramt an Grundschulen (Drittfach: Natur- und Gesellschaftswiss. / Sachunterricht), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- -
- Bachelor of Arts für das Lehramt an Grundschulen (Drittfach: Natur- und Gesellschaftswiss. / Sachunterricht), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Abitur
Beruflicher Werdegang
- seit
- Produktion und Distribution von Lehrvideos am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung – Arbeitsbereich Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext (WHK, WWU Münster)
- -
- Betreuung und Realisierung der Websites und der Lehr-Lern-Plattformen des Internationalen Centrums für Begabungsforschung (Standort Münster) sowie der Portale angeschlossener Institutionen (Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung Nordrhein-Westfalen, transnationale Arbeits- und interdisziplinären Forschungsgemeinschaft „Begabung in Literatur und Medien“, Münstersche Bildungskongresse) (SHK / WHK, WWU Münster)
- -
- Betreuung und Realisierung der Websites des Videoportals ProVision · learning professional vision (Videoportal mit Unterrichtsaufnahmen zur Analyse für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Rahmen der QLB an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) sowie technische Konzeption des hochschulübergreifenden Meta-Videoportals unterrichtsvideos.net (SHK, WWU Münster)
- -
- Betreuung und Realisierung der Website des Sonderforschungsbereiches „SFB 1009 · breaking barriers“ am Universitätsklinikum Münster (SHK, WWU Münster)
Preise
- Promotionsstipendium für Lehramtspromovierende mit außergewöhnlichem studentischen, sozialen und ehrenamtlichen Engagement - Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- Stipendium für Lehramtsstudierende mit außergewöhnlichem studentischen, sozialen und ehrenamtlichen Engagement - Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- seit
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur [Mitgliedschaft]
- seit
- Programmierung und Distribution eines Online-Datenbanksystems für die transnationale Arbeits- und interdisziplinäre Forschungsgemeinschaft „Begabung in Literatur und Medien“ der Universitäten Zug, Karlsruhe, Leipzig und Münster (begalum.de)
- seit
- Peer-Gruppen-Coach für die Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- seit
- Unterstützung bei der Administration und Organisation des Dr. Hans-Riegel-Fachpreises, am Standort Münster durchgeführt durch die WWU Münster sowie die ICBF-Stiftung
- seit
- Zentrum für Lehrerbildung (ZfL), Westfälische Wilhelms-Universität Münster [Mitgliedschaft]
-
Projekte
-
Publikationen
Aufsätze
Buchbeiträge (Sammel- Herausgeberbände)
- . (). Lernroboter im Unterricht - Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Kontext digitaler Bildung. In (Hrsg.), Jahrbuch für Allgemeine Didaktik. Allgemeine Didaktik und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen (S. 59-76). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- . (). Digitale Bildung in der Hochschule – Förderung von digitaler Handlungs- und Vermittlungskompetenz bei Lehramtsstudierenden durch den didaktisch-methodischen Einsatz von Lernrobotern. In (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 309-314). Münster: Waxmann.
Aufsätze (Zeitschriften)
- . (). Stop-Motion-Videos in inklusiven Settings des Mathematikunterrichts der Grundschule. miami - Münstersches Informations- und Archivsystem multimedialer Inhalte, -.
Berichte (Arbeits-, Forschungs-, Jahresberichte)
- . (). Lernroboter in der Grundschule - Der „Ozobot“ in der Praxis (Lehrmaterial). ( ). Münster: miami - Münstersches Informations- und Archivsystem multimedialer Inhalte.
- . (). Programmieren in der Grundschule unter Nutzung des Minicomputers „Calliope mini“ (Lehrmaterial). ( ). Münster: miami - Münstersches Informations- und Archivsystem multimedialer Inhalte.
Vorträge
- Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst (): „Lernroboter im Unterricht?! – Wie der Aufbau von Problemlösekompetenz und digitaler Kompetenz mithilfe des Ozobots fächerübergreifend gefördert werden kann“. Teachercamp 2020 der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, online, .
- Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst (): „Der Ozobot im Unterricht – Wie der Erwerb von Problemlösekompetenz mithilfe von Lernrobotern fächerübergreifend gelingen kann“. Themenwoche "Digitale Schule 2020" der Deutschen Schulakademie, online, .
- Fehrmann, Raphael (): „Computational Thinking - ein Konzept zum fächerübergreifenden Aufbau von Problemlösestrategie“. Bundesweites LehramtsAustauschTreffen (BLAT) 2020, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, online, .
- Fehrmann, Raphael (): „Medienrecht im schulischen Kontext“. Interne Veranstaltung im Rahmen der Lehrkraftbildung, WWU Münster, Münster, .
- Fehrmann, Raphael (): „Unterrichtsplanung - Eine Einführung“. Interne Veranstaltung im Rahmen der Lehrkraftbildung, WWU Münster, Münster, .
- Fehrmann, Raphael (): „PowerPoint in der schulischen Praxis - ein Einführungsworkshop“. Schulinterner Fortbildungstag, Astrid-Lindgren-Grundschule, Nottuln, .