Wenn Sie mich telefonisch nicht erreichen, senden Sie mir bitte eine kurze E-Mail mit Ihrem Anliegen und Ihren Kontaktdaten. Ich melde mich dann sehr gerne bei Ihnen zurück. Herzlichen Dank!
Zahlreiche Informationen, Unterrichtsmaterialien sowie Tool-Tipps zur Umsetzung digitaler Bildung finden Sie auf meiner privaten Website.
Ergänzende Hinweise für Lehramtsstudierende
Bitte beachten Sie die Informationen des IfE zur Seminarplatzvergabe. Es können nur Studierende an den Veranstaltungen teilnehmen, die über das Verteilverfahren einen Platz erhalten undzur ersten Sitzung persönlich erschienen sind.
Mögliche Fragestellungen von durch mich betreute Arbeiten im Kontext von "Digitalisierung in Schule und Bildung" auf Ebene der Unterrichtsentwicklung könnten sich beispielsweise damit beschäftigen,
wie Maker Education – also die Produktion von Erklärvideos durch Schüler*innen, das Podcasten, das Gestalten interaktiver E-Books, das Programmieren von Lernrobotern, das 3D-Drucken durch Schüler*innen und mehr – fachliche und fachübergreifende Lernprozesse (auch unter Aspekten inklusiver Settings) begünstigen kann (21st Century Skills, 4K),
wie sowohl individuelles als auch kollaboratives Lernen durch Einsatz digitaler Medien begünstigt werden kann,
welche Veränderungen auf Ebene der Lernkultur im Kontext digitaler Kompetenz möglich und nötig sind (bspw. unter Einfluss der Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz),
welche Potenziale von der Nutzung der Extended Reality im Unterricht ausgehen können (Merge Cube, AR-Sandbox,...),
wie innovative Ansätze und Konzepte durch die Nutzung digitaler Medien Berücksichtigung finden können (globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Deeper Learning, agiles Lernen, Design Thinking...) oder
welche Möglichkeiten auf Ebene der Raumentwicklung und -gestaltung (Implementation und Nutzung von MakerSpace-Elementen oder Think Tanks) bestehen.
Weitere Hinweise für den Studien- und Unterrichtsalltag sowie Literaturhinweise zur Realisierung digitaler Bildung / zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht finden Sie untenstehend hinterlegt.
Aktuelle Meldungen:
Video-Keynote: Was ist überhaupt ein Algorithmus? Und wie können wir über ihn, durch ihn und von ihm lernen?
Diesen Fragen ging ich in meiner interaktiven Keynote nach, die ich im Rahmen des Fachtags „Allmacht KI? Ein Dialog über Internetsicherheit, Algorithmen und Chat-GPT“ des MedienKompetenzNetzwerks Hamm präsentiert habe.
Ziel meines praxisnahen Impulses ist, rund um die Funktion und Wirkung von Algorithmen zu inspirieren, die unser Leben und Erleben täglich – zumeist unbewusst – betreffen. Von Algorithmen geht inzwischen erheblicher Einfluss auf unser Handeln aus. Daher ist ein grundlegendes Verständnis von Algorithmen elementar, um souverän mit digitalen Medien umgehen und Konsequenzen des eigenen Handelns fundiert einschätzen zu können.
In meinem Video gehe ich unter anderem der Frage nach, wie Algorithmen beispielsweise im schulischen Unterricht oder in der Lehrkraftbildung dazu dienen können, Problemlösekompetenzen zu erweitern, und präsentiere ausgewählte Tools und Apps für die medienpädagogische Kompetenzvermittlung. Denn: Wissen – um Algorithmen – ist Macht!
Kommen Sie mit mir auf eine interaktive Reise in die Welt der Algorithmen!
Digitalisierung ist ohne Zweifel eines der bestimmenden Zukunftsthemen der frühen 2020er-Jahre und als solches sowohl gesamtgesellschaftlich als auch für die am Bildungswesen beteiligten Akteur*innen von hoher praktischer Relevanz. Der Sammelband verbindet Beiträge sowohl aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung als auch aus Schulpraxis, Recht und Bildungspolitik.
Ziel ist es, eine Orientierung zu Fragen der Digitalisierung(en) sowie deren Implikationen im schulischen Kontext anhand der schulgestalterischen Bereiche Organisationsentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung zu geben. Dabei zeigen wissenschaftliche Beiträge aktuelle Diskurs- und Forschungslinien auf; Fokusbeiträge werfen kaleidoskopartige Schlaglichter auf jenseits des Diskurses virulente Themenfelder (wie z. B. ethische Fragen im Umgang mit Algorithmen).
Der Band richtet sich damit gleichermaßen an Forschende und Wissenschaftler*innen der Erziehungswissenschaften und Bezugsdisziplinen sowie an Akteur*innen der Bildungspolitik, Schulpraxis und -administration.
Im Rahmen meiner Promotion erforsche ich, wie Lehramtsstudierende ihre digitale Kompetenz einschätzen und wie Lernroboter dabei helfen können, die algorithmischen Strukturen hinter den digitalen Medien besser zu verstehen, um Schüler*innen zu digitaler Souveränität zu führen. Im Video, welches im Rahmen der Videoreihe "What’s next?" der Universität Münster entstanden ist, gebe ich einen Einblick in meine Forschungstätigkeit und erkläre, was für mich das Besondere daran ist, Wissenschaftler zu sein.
Methodenkarten aus dem Projekt «Lernroboter im Unterricht»
Die Methodenkarten aus dem Projekt Lernroboter im Unterricht bilden eine Sammlung an Tools, die in der Hochschullehre sowie Schule erprobt wurden und für den eigenen Unterricht hilfreich sein können. Die dargestellten Tools haben teils unterrichtsunterstützende Funktion, teils fördern sie konkret den Aufbau von digitaler Kompetenz.
Unterrichtsmaterialien, Digitale Werkzeugkisten und mehr
Auf meiner persönlichen Website finden Sie neben den Methodenkarten verschiedene Tipps zu Apps, Tools und digital gestützten Methoden. Zudem habe ich eine Vielzahl an Materialien verlinkt, die sich mit der Erstellung von Erklärvideos gemeinsam mit Schüler*innen beschäftigen. Neben von mir zusammengestellten Checklisten und Handreichungen sowie einem Überblicks-Skript finden sich auch Vorschläge für kostenfreie Bild- und Sound-Datenbanken, aus denen Medien für die Videoproduktion herangezogen werden können.
Das verlinkte „digital.learning.lab“, das „Padagogy Rad“ sowie die „Digitale Werkzeugkiste“ verstehen sich als Seiten, die vielfältige Apps nach verschiedenen Kriterien clustern. Im unteren Bereich der Website sind zudem weitere Werkzeugkoffer verlinkt, ebenso wie Inhalte zu anderen Themenbereichen digitaler Bildung.
Wie plant man strukturiert guten Unterricht? Welche Aspekte umfasst eine didaktische Analyse und welche Möglichkeiten zur didaktisch-methodischen Unterrichtsgestaltung bestehen?
Der zum Download angebotene Foliensatz zeigt nach einer ersten Einführung die Schritte der Prozessplanung des Unterrichtsverlaufs (Folie 9-17). Anschließend werden für jede Unterrichtsphase Leitfragen und didaktische Kriterien dargelegt, ergänzt um praktische Gestaltungsmöglichkeiten sowie um Schlagworte, die der schriftlichen Beschreibung und Begründung der Phase im Unterrichtsentwurf dienen (F 18-30). Abschließend wird eine mögliche Form der visuellen Modellierung der Unterrichtsartikulation (F 31 ff.) vorgestellt.
E-Books und Unterrichtsmaterialien über die Universität Münster/ ULB kostenfrei beziehen
E-Books und Fachzeitschriften: Uni-Zugang zu ContentSelect
Die ULB besitzt einen Zugang zu ContentSelect. Der Zugang zum Portal ist ausschließlich über das Uni-Netz möglich (also bspw. per VPN oder RD).
Sie können zahlreiche E-Books einsehen, online lesen oder kapitelweise bzw. im Volltext downloaden. Im Filter rechts sollte man die angezeigten Treffer auf „Nur gekaufte Inhalte anzeigen“ eingrenzen – das sind diejenigen E-Books, die für die Uni / ULB Münster freigeschaltet sind. Beispielsweise stehen über ContentSelect zahlreiche Titel der Reihe „BELTZ Pädagogik“ zur Verfügung („die mit dem linken, gelben Rand am Buch“ / externe Beltz-Produktliste ; interessante Titel muss man dann über ContentSelect suchen).
Als E-Books kostenfrei für Uni-Angehörige verfügbar sind über ContentSelect zum Beispiel die hilfreichen Lehramts-Werke (für den Aufruf ist eine Verbindung per VPN oder RD notwendig):
Unterrichtsmaterialen und lehramtsspezifische Fachzeitschriften: kostenfreier Zugang für Uni-Angehörige zu meinunterricht.de
Die ULB Münster bietet einen kostenfreien Zugang zum Portal "meinunterricht.de" an. Das Portal bietet professionelle Unterrichtsmaterialien und Fachzeitschriften renommierter Fachverlage zum Download an. Im Portal sind neben dem Unterrichtsmaterial (bspw. Auer-Themenhefte mit Unterrichtsvorschlägen im Vollformat) auch Fachzeitschriften wie bspw. die „on! Digitale Bildung“ vom Friedrich-Verlag vertreten.
Der Zugang zum Portal ist über das Uni-Netz möglich (bspw. per VPN oder RD). Nutzer*innen, die das Portal ohne Login nutzen, können Materialien nur einsehen, aber nicht herunterladen. Nutzer*innen, die sich mit ihrer Uni-E-Mail-Adresse per VPN oder RD registriert (bitte beachten: Uni-spezifischer Registrierungslink inkl. Registrierungsanleitung), kann über die Bibliothekslizenz unbegrenzt / im Rahmen des Monatskontingents Materialien und Zeitschriften herunterladen.
Kostenfreie Methodenkiste des bpb
Die Methodenkiste des bpb stellt verschiedene Lern- und Arbeitsmethoden vor und richtet sich in der didaktischen Aufbereitung insbesondere an Lehrkräfte sowie Schüler*innen. Zahlreiche der am Beispiel des Demokratielernens vorgestellten Methoden lassen sich mit digitalen Tools umsetzen, ergänzen oder erweitern. Die Methodenkiste steht sowohl als PDF als auch als Print (kostenfrei bestellbar) zur Verfügung. | Link zur bpb-Website
Literaturliste "Digitale Bildung in Schule und Unterricht realisieren"
Sie forschen zum Thema "Digitale Bildung in Schule und Unterricht" oder möchten digitale Medien in der Praxis einsetzen?
In der Bibliothek des Instituts für Erziehungswissenschaft finden Sie sowohl wissenschaftliche Literatur als auch themenspezifische Bände mit praxisnahen Hinweisen zum Einsatz digitaler Medien und zur hiermit verbundener Schul- und Unterrichtsentwicklung. Eine kleine Auswahl finden Sie nachfolgend:
Anders, Lisa et al. (2018). Digitale Medien im Grundschulunterricht gezielt einsetzen - Spielerisch Lernen Mit Apps & Co. Berlin: Cornelsen Scriptor. Verfügbarkeit anzeigen
Bülow, Sandra & Grotehusmann, Sarah (2021). Medienkompetenz Klasse 1-4, Band 2. Berlin: Cornelsen Scriptor. Verfügbarkeit anzeigen
Busch, Michael (2020). 55 Webtools für den Unterricht: einfach, konkret, step-by-step (5. bis 13. Klasse). Augsburg: Auer Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
Drabe, Michael (2019). Apps & Tools - E-Portfolio - Maker: Ein Praxisheft für den Unterricht (Alle Klassenstufen). Donauwörth, Dortmund, Leipzig: Auer Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
Drabe, Michael (2019). Schulentwicklung und Medienkonzept: Ein Praxisheft für Schulleitungen und Steuergruppen Schule in der digitalen Welt (Alle Klassenstufen). Donauwörth, Dortmund, Leipzig: Auer Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
Drabe, Michael (2019). Unterrichtsentwicklung: Ein Praxisheft für Lehrkräfte Schule in der digitalen Welt (Alle Klassenstufen). Augsburg: Auer Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
Fadel, Charles et al. (2017). Die vier Dimensionen der Bildung: was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. Verlag ZLL21 e.V.. Verfügbarkeit anzeigen
Hartmann, Werner & Hundertpfund, Alois (2015). Digitale Kompetenz: was die Schule dazu beitragen kann. Bern: hep-Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
Hirsch, Nele (2020). Unterricht digital - Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. Verfügbarkeit anzeigen
Honegger, Beat Döbeli (2017). Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep. Verfügbarkeit anzeigen
Hugo, Julia; Fehrmann, Raphael; Ud-Din, Shirin & Scharfenberg, Jonas (Hrsg., 2022). Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht. Münster: Waxmann. Verfügbarkeit anzeigen (Print) | E-Book aufrufen
Meggendorfer, Silke et al. (2016). 55 Ideen Digitale Medien in der Grundschule: einfach, sinnvoll, praxiserprobt (1. bis 4. Klasse). Augsburg: Auer. Verfügbarkeit anzeigen
Schäfer, Markus (2020). Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien: Ein Lehrbuch für die Organisation der Lehre in der digitalen Welt. Berlin: Verlag Barbara Budrich. Verfügbarkeit anzeigen
Trultzsch-Wijnen, Christine & Brandhofer, Gerhard (2020). Bildung und Digitalisierung - Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen. Baden-Baden: Nomos. Verfügbarkeit anzeigen
Zu meiner Person:
Sollten die nachfolgenden Infos zu Forschungsschwerpunkten, Vita, Publikationen und Vorträgen vom System unvollständig importiert werden, finden Sie diese Angaben auch auf meiner privaten Website.
Forschungsschwerpunkte
Erwerb und Förderung digitaler Kompetenz, Realisierung digitaler Bildung in Schule und Unterricht
Making / Maker Education (Produktion von Erklärvideos durch Schüler*innen, Programmieren von Lernrobotern u.a.)
Förderung der professionellen digitalen Kompetenz bei Lehramtsstudierenden
Empirische Bildungsforschung
Gestaltung von Open Educational Resources (OER) / Implementation von Open Educational Practices (OEP) in der Hochschullehre
Promotion
Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik
Fachbereich 06 – Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Diese quantitative Studie untersucht den Stand professioneller digitaler Kompetenz (angehender) Lehrkräfte sowie universitäre Möglichkeiten zur Initiierung eines Kompetenzausbaus (N = 295). Ein Fokus liegt auf dem Computational Thinking, denn Lehrkräften wird die Aufgabe zuteil, Schüler*innen digitale Kompetenz zu vermitteln, um sie auf zukünftige Entwicklungen der Digitalisierung sowie auf daraus resultierende Auswirkungen auf das Lernen, das Lehren und das Leben vorzubereiten. Im Rahmen des Forschungsprojekts »Lernroboter im Unterricht« wird ein Interventionsseminar konzipiert, welches anhand der Bildungsrobotik Ansätze zum Lernen mit, über und durch Algorithmen bietet, technologische Phänomene nachvollziehbar macht und die professionelle digitale Kompetenz bei Studierenden steigert. Ziel ist, Implikationen für die Lehrkraftbildung zu generieren und unter Einbezug spezifischer Lehrstrategien die Potenziale der Bildungsrobotik für die Kompetenzvermittlung (nicht nur) an Hochschulen zugänglich zu machen.
Gutachter: Professor Dr. Horst Zeinz (Universität Münster), Professor Dr. Ferdinand Stebner (Universität Osnabrück)
Promotionsstipendium für Lehramtspromovierende mit außergewöhnlichem studentischen, sozialen und ehrenamtlichen Engagement – Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Stipendium für Lehramtsstudierende mit außergewöhnlichem studentischen, sozialen und ehrenamtlichen Engagement – Stiftung der Deutschen Wirtschaft
sdw video award – Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
Stiftung ICBF (Bildungskongress im Dialog)
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
Dr. Hans Riegel-Fachpreise der Dr. Hans Riegel-Stiftung, am Standort Münster durchgeführt durch die WWU Münster sowie die ICBF-Stiftung
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL), WWU Münster
Stiftung der Deutschen Wirtschaft (Fachgruppe Peer-Gruppen-Coaching)
Transnationale Arbeits- und interdisziplinäre Forschungsgemeinschaft „Begabung in Literatur und Medien“ der Universitäten Zug, Karlsruhe, Leipzig und Münster (Transfer-Realisierung)
Institut für Didaktik des Sachunterrichts, WWU Münster (Kommission zur Reakkreditierung der Studiengänge im Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften / Sachunterricht)
Institut für Didaktik des Sachunterrichts, WWU Münster (Runder Tisch Sachunterricht)
Institut für Didaktik des Sachunterrichts, WWU Münster (KLS – Kommission Lehrerbildung Sachunterricht)
Institut für Didaktik des Sachunterrichts, WWU Münster (Berufungskommission „Professur im Elementarbereich“)
Forschungsverbund Leistung macht Schule (LemaS) ( – ) Beteiligung in einem BMBF-Verbund: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01JW1801I - DIFF
Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst (): „Wie schätzen Studierende des Grundschullehramts ihre professionelle digitale Kompetenz ein, um insbesondere Problemlösekompetenz bei Schüler*innen zu fördern?“ 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe (Universität Siegen), Siegen, .
Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst (): „Hands on Robotics: Wie Lernroboter in inklusiven Settings Problemlösekompetenz fördern“. BRIDGES-Fachtagung: Fachunterricht inklusiv und digital gestalten! Konzepte und Erkenntnisse für Schule und Lehrer:innenbildung (Universität Vechta), Vechta, .
Fehrmann, Raphael (): „Digitale Bildung (er)leben - Bildungsrobotik in der Grundschule einsetzen“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung (Grundschule Westbevern), Westbevern, .
Fehrmann, Raphael (): „Digitale Bildung (er)leben - Bildungsrobotik in der Grundschule einsetzen“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung (Grundschule am Wiehen), Rödinghausen, .
Fehrmann, Raphael (): „Bildungsrobotik in Schule und Unterricht - Schule transformieren, Lernen innovieren, 21st Century Skills aufbauen. Ein Workshop für Stipendiat*innen der Ludwig Windthorst Stiftung“. Perspektiven der Bildung, LuWi Jahrestagung (Ludwig-Windhorst-Stiftung), Lingen, .
Fehrmann, Raphael (): „Digitale Bildung (er)leben - Wie durch den Einsatz von Bildungsrobotik für Grundschüler*innen ein Zugang zum Problemlösen geschaffen werden kann“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung (Kardinal-von-Galen-Schule Werne), Werne, .
Fehrmann, Raphael (): „Digitale Bildung (er)leben - Wie durch den Einsatz von Bildungsrobotik für Grundschüler*innen ein Zugang zum Problemlösen geschaffen werden kann“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung (Grundschule Hohenzollern), Recklinghausen, .
Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst (): „Computational Thinking in der Grundschule. Wie der Einsatz des Lernroboters Ozobot sowohl in der mathematisch-naturwissenschaftlichen als auch in der sprachlichen Bildung problemlösendes Lernen ermöglicht“. Symposium Lernen digital 2023 (TU Chemnitz), Chemnitz, .
Fehrmann, Raphael (): „Digitale Bildung (er)leben - Wie durch den Einsatz von Bildungsrobotik für Grundschüler*innen ein Zugang zum Problemlösen geschaffen werden kann“. Schulinterne Lehrkraftfortbildung (Grundschule Intrup), Lengerich, .
Fehrmann, Raphael (): „Wie können Lehrkräfte mithilfe von Lernrobotern digitale Kompetenzen bei Schüler*innen fördern?“ Eine AE-Fortbildung an der WWU Münster (WWU Münster), Münster, .
Zeinz, Horst; Fehrmann, Raphael (): „Digitalisierung in der (Grund-)Schule: Kompetenzaufbau in der virtuellen und in der realen Welt“. Ringvorlesung „Digitalisierung und Bildung – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und pädagogische Bedeutungszuschreibungen“ (WWU Münster), Münster, .
Fehrmann, Raphael (): „Einblicke in die spannende Welt der Algorithmik – Eine digitale Spurensuche mit dem Ozobot“. Schülerakademie Spurensuche (netzwerk begabungsförderung münster), Münster, .
Fehrmann, Raphael; Hugo, Julia; Scharfenberg, Jonas & Ud-Din, Shirin (): „Digitalisierung in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht“. Forum Leadership 2021 (Stiftung der Deutschen Wirtschaft), online, .
Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst (): „Digitale Bildung zugunsten einer zukunftsorientierten Unterrichtsgestaltung – Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden“. Münsterscher Bildungskongress, WWU Münster, Münster / online, .
Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst (): „Computational Thinking in der Hochschule – Förderung digitaler Kompetenz im Bereich „Coding und Robotik“ bei Grundschullehramtsstudierenden“. Fluxdays 2021, Universität Erlangen, Erlangen / online, .
Fehrmann, Raphael (): „Medienkompetenz gezielt vermitteln, aber wie? - Ideen, Tipps und Tricks zur Umsetzung digitaler Bildung. Ein Kaminabend für Referendare (mehrfache Durchführung)“. Eigene Veranstaltung, online, .
Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst. (). Computational Thinking in der Grundschule. Wie der Einsatz des Lernroboters Ozobot sowohl in der mathematisch-naturwissenschaftlichen als auch in der sprachlichen Bildung problemlösendes Lernen ermöglicht. InSymposium Lernen digital 2023, Universität Chemnitz, Chemnitz.
Fehrmann R, Zeinz H. (). Digitale Kompetenz nachhaltig und potenzialorientiert erwerben - Wie die Produktion von E-Books kollaboratives Lernen in inklusiven Settings begünstigt. In Bits & Bäume NRW - Digitalisierung gemeinsam global gerecht gestalten, Münster.
Fehrmann R, Zeinz H. (). Multimediale E-Books mit Schüler*innen kollaborativ gestalten – Potenzialorientierung durch den Einsatz digitaler Medien. In Diversität Digital Denken – The Wider View, ZfL und WWU Münster, Münster / online.