

Aktuelle Hinweise:
- ZOOM-Termine finden nach Absprache statt: Link zu meinem Meetingraum | Raumname: rfehrmann | PIN, falls benötigt: 989121
- Sofern Sie mir verschlüsselte Nachrichten senden möchten, nutzen Sie bitte mein persönliches E-Mail-Zertifikat, welches im WWU-Telefonbuch hinterlegt ist.
- Literaturhinweise zu den Themen "Digitale Bildung in der Schule realisieren" bzw. "Digitale Medien im Unterricht einsetzen" finden Sie hier hinterlegt.

Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung
Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg (Hrsg.), Gemeinsam Schule gestalten, Waxmann-Verlag
Digitalisierung ist ohne Zweifel eines der bestimmenden Zukunftsthemen der frühen 2020er-Jahre und als solches sowohl gesamtgesellschaftlich als auch für die am Bildungswesen beteiligten Akteur*innen von hoher praktischer Relevanz. Der Sammelband verbindet Beiträge sowohl aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung als auch aus Schulpraxis, Recht und Bildungspolitik.
Ziel ist es, eine Orientierung zu Fragen der Digitalisierung(en) sowie deren Implikationen im schulischen Kontext anhand der schulgestalterischen Bereiche Organisationsentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung zu geben. Dabei zeigen wissenschaftliche Beiträge aktuelle Diskurs- und Forschungslinien auf; Fokusbeiträge werfen kaleidoskopartige Schlaglichter auf jenseits des Diskurses virulente Themenfelder (wie z. B. ethische Fragen im Umgang mit Algorithmen).
Der Band richtet sich damit gleichermaßen an Forschende und Wissenschaftler*innen der Erziehungswissenschaften und Bezugsdisziplinen sowie an Akteur*innen der Bildungspolitik, Schulpraxis und -administration.
Weitere Informationen zum Band / Band bestellen

Video: Einblicke in meine Forschungstätigkeit
Im Rahmen meiner Promotion erforsche ich, wie Lehramtsstudierende ihre digitale Kompetenz einschätzen und wie Lernroboter dabei helfen können, die algorithmischen Strukturen hinter den digitalen Medien besser zu verstehen, um Schüler*innen zu digitaler Souveränität zu führen. Im Video, welches im Rahmen der Videoreihe "What’s next?" der WWU Münster entstanden ist, gebe ich einen Einblick in meine Forschungstätigkeit und erkläre, was für mich das Besondere daran ist, Wissenschaftler zu sein.
Video ansehen (YouTube)
-
Forschungsschwerpunkte
- Digitale Handlungs- und Vermittlungskompetenz bei Lehramtsstudierenden
- Erwerb und Förderung digitaler Kompetenz / IKT im Unterricht
- Empirische Bildungsforschung
Promotion
Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre Kompetenz hinsichtlich digitaler Bildung ein? (Arbeitstitel)
- BetreuerInnen
- Professor Dr. Horst Zeinz
- Professor Dr. Ferdinand Stebner (UOS)
Vita
Akademische Ausbildung
- seit
- Promotionsstudium Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- -
- Master of Education für das Lehramt an Grundschulen (Drittfach: Natur- und Gesellschaftswiss. / Sachunterricht), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- -
- Bachelor of Arts für das Lehramt an Grundschulen (Drittfach: Natur- und Gesellschaftswiss. / Sachunterricht), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Abitur
Beruflicher Werdegang
- seit
- Produktion und Distribution von Lehrvideos am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung – Arbeitsbereich Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext (WHK, WWU Münster)
- -
- Betreuung und Realisierung der Websites und der Lehr-Lern-Plattformen des Internationalen Centrums für Begabungsforschung (Standort Münster) sowie der Portale angeschlossener Institutionen (Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung Nordrhein-Westfalen, transnationale Arbeits- und interdisziplinären Forschungsgemeinschaft „Begabung in Literatur und Medien“, Münstersche Bildungskongresse) (SHK / WHK, WWU Münster)
- -
- Betreuung und Realisierung der Websites des Videoportals ProVision · learning professional vision (Videoportal mit Unterrichtsaufnahmen zur Analyse für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften im Rahmen der QLB an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) sowie technische Konzeption des hochschulübergreifenden Meta-Videoportals unterrichtsvideos.net (SHK, WWU Münster)
- -
- Betreuung und Realisierung der Website des Sonderforschungsbereiches „SFB 1009 · breaking barriers“ am Universitätsklinikum Münster (SHK, WWU Münster)
Preise
- sdw video award 2021 für das beste Erklär-Realvideo - Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- Promotionsstipendium für Lehramtspromovierende mit außergewöhnlichem studentischen, sozialen und ehrenamtlichen Engagement - Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- Stipendium für Lehramtsstudierende mit außergewöhnlichem studentischen, sozialen und ehrenamtlichen Engagement - Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- seit
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur [Mitgliedschaft]
- seit
- Programmierung und Distribution eines Online-Datenbanksystems für die transnationale Arbeits- und interdisziplinäre Forschungsgemeinschaft „Begabung in Literatur und Medien“ der Universitäten Zug, Karlsruhe, Leipzig und Münster (begalum.de)
- seit
- Peer-Gruppen-Coach für die Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- seit
- Unterstützung bei der Administration und Organisation des Dr. Hans-Riegel-Fachpreises, am Standort Münster durchgeführt durch die WWU Münster sowie die ICBF-Stiftung
- seit
- Zentrum für Lehrerbildung (ZfL), Westfälische Wilhelms-Universität Münster [Mitgliedschaft]
-
Projekte
- Digitale Bildung durch Computational Thinking: Der Erwerb fächerübergreifender Problemlösekompetenz zugunsten eines reflektiert-partizipativen Medienumgangs in der spannenden Welt von Coding und Robotik - Angebot eines Praxisworkshops für Grundschullehrkräfte anlässlich des Digitaltags 2022 ()
Eigenmittel - „Lernroboter im Unterricht: Einführung in die Mediendidaktik am Beispiel des Kompetenzbereichs 'Problemlösen und Modellieren'“ (Förderung als „Leuchtturmprojekt“ durch die Universitätsgesellschaft Münster) (seit )
Drittmittel: Universitätsgesellschaft Münster e.V.
- Digitale Bildung durch Computational Thinking: Der Erwerb fächerübergreifender Problemlösekompetenz zugunsten eines reflektiert-partizipativen Medienumgangs in der spannenden Welt von Coding und Robotik - Angebot eines Praxisworkshops für Grundschullehrkräfte anlässlich des Digitaltags 2022 ()
-
Publikationen
Bücher (Sammel- oder Herausgeberbände)
- Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht Münster: Waxmann. (Hrsg.). ().
Aufsätze
Buchbeiträge (Sammel- oder Herausgeberbände)
- . (). Multimediale E-Books mit Schüler*innen kollaborativ gestalten – Potenzialorientierung durch den Einsatz digitaler Medien. In (Hrsg.), Diversität Digital Denken – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 08. bis 10.09.2021 (S. 387-391). Münster: WTM. doi: 10.37626/GA9783959871785.0.38.
- . (). Von Digitalisierung zu Digitalisierungen – Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung. In (Hrsg.), Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (S. 13-32). Münster: Waxmann.
- . (). Coding und Robotik als Elemente einer zukunftsorientierten digitalen Bildung – Wie der Einsatz von Lernrobotern im Unterricht dazu beitragen kann, ein Verständnis für die Funktionsweise und ein Bewusstsein für die Wirkung von Algorithmen anzuregen. In (Hrsg.), Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (S. 167-180). Münster: Waxmann.
- . (). Digitale Kompetenz für das Leben in einer digitalisierten Welt – Eine begriffstheoretische Fundierung und multidimensionale Konzeptualisierung, konkretisiert an der unterrichtspraktischen Produktion von Erklärvideos. In (Hrsg.), Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (S. 115-130). Münster: Waxmann.
- . (). Lernroboter im Unterricht - Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Kontext digitaler Bildung. In (Hrsg.), Jahrbuch für Allgemeine Didaktik. Allgemeine Didaktik und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen (S. 59-76). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- . (). Digitale Bildung in der Hochschule – Förderung von digitaler Handlungs- und Vermittlungskompetenz bei Lehramtsstudierenden durch den didaktisch-methodischen Einsatz von Lernrobotern. In (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 309-314). Münster: Waxmann.
Aufsätze (Zeitschriften)
- . (). Erst denken, dann lenken - Computational Thinking: Problemlösekompetenz erwerben mit Hilfe von Lernrobotern. on - Lernen in der digitalen Welt, 7, 22-25.
- . (). Kreativitätsförderung durch Computational Thinking. Wie Lernroboter kreatives Denken und Problemlösen im Unterricht ermöglichen. Medien & Erziehung - merzWissenschaft, 65(5), 24-35.
- . (). Stop-Motion-Videos in inklusiven Settings des Mathematikunterrichts der Grundschule. miami - Münstersches Informations- und Archivsystem multimedialer Inhalte, -.
Kurzbeiträge (Poster)
- . (). Multimediale E-Books mit Schüler*innen kollaborativ gestalten – Potenzialorientierung durch den Einsatz digitaler Medien. In Diversität Digital Denken – The Wider View, ZfL und WWU Münster, Münster / online.
Berichte (Arbeits-, Forschungs- oder Jahresberichte)
- . (). Lernroboter in der Grundschule - Der „Ozobot“ in der Praxis (Lehrmaterial). ( ). Münster: miami - Münstersches Informations- und Archivsystem multimedialer Inhalte.
- . (). Programmieren in der Grundschule unter Nutzung des Minicomputers „Calliope mini“ (Lehrmaterial). ( ). Münster: miami - Münstersches Informations- und Archivsystem multimedialer Inhalte.
Vorträge
- Fehrmann, Raphael (): „Einblicke in die spannende Welt der Algorithmik – Eine digitale Spurensuche mit dem Ozobot“. Schülerakademie Spurensuche, netzwerk begabungsförderung münster, Münster, .
- Fehrmann, Raphael & May, Dominik (): „Digitale Bildung durch Computational Thinking - Der Erwerb fächerübergreifender Problemlösekompetenz zugunsten eines reflektiert partizipativen Medienumgangs in der spannenden Welt von Coding und Robotik. Ein Praxisworkshop für Grundschullehrkräfte zur Umsetzung digitaler Bildung gemäß dem Medienkompetenzrahmen NRW“. Digitaltag 2022, eigene Veranstaltung, Münster, .
- Fehrmann, Raphael (): „Digitale Kompetenz und Problemlösen in Schule und Unterricht (er)leben!“ Onlife-Balance: Willkommen in der digitalen Realität, mkn.medien kompetenz netzwerk Hamm / Medienzentrum Hamm, Hamm, .
- Fehrmann, Raphael (): „Digital unterwegs mit der Medienbox Ozobot - Über die spannende Themenwelt von Programmierung und Robotik“. Workshop, Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Oberhausen, .
- Fehrmann, Raphael; Hugo, Julia; Scharfenberg, Jonas & Ud-Din, Shirin (): „Digitalisierung in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht“. Forum Leadership 2021, online, .
- Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst (): „Digitale Bildung zugunsten einer zukunftsorientierten Unterrichtsgestaltung – Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden“. Münsterscher Bildungskongress, WWU Münster, Münster / online, .
- Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst (): „Computational Thinking in der Hochschule – Förderung digitaler Kompetenz im Bereich „Coding und Robotik“ bei Grundschullehramtsstudierenden“. Fluxdays 2021, Universität Erlangen, Erlangen / online, .
- Fehrmann, Raphael (): „...und Action! - Erklärvideos in der (Hoch-)Schule produzieren“. Interne Veranstaltung im Rahmen der Lehrkraftbildung, WWU Münster, Münster, .
- Fehrmann, Raphael (): „Medienkompetenz gezielt vermitteln, aber wie? - Ideen, Tipps und Tricks zur Umsetzung digitaler Bildung. Ein Kaminabend für Referendare (mehrfache Durchführung)“. Eigene Veranstaltung, online, .
- Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst (): „Lernroboter im Unterricht?! – Wie der Aufbau von Problemlösekompetenz und digitaler Kompetenz mithilfe des Ozobots fächerübergreifend gefördert werden kann“. Teachercamp 2020 der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, online, .
- Fehrmann, Raphael; Zeinz, Horst (): „Der Ozobot im Unterricht – Wie der Erwerb von Problemlösekompetenz mithilfe von Lernrobotern fächerübergreifend gelingen kann“. Themenwoche "Digitale Schule 2020" der Deutschen Schulakademie, online, .
- Fehrmann, Raphael (): „Computational Thinking - ein Konzept zum fächerübergreifenden Aufbau von Problemlösestrategie“. Bundesweites LehramtsAustauschTreffen (BLAT) 2020, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, online, .
- Fehrmann, Raphael (): „Medienrecht im schulischen Kontext“. Interne Veranstaltung im Rahmen der Lehrkraftbildung, WWU Münster, Münster, .
- Fehrmann, Raphael (): „Unterrichtsplanung - Eine Einführung“. Interne Veranstaltung im Rahmen der Lehrkraftbildung, WWU Münster, Münster, .
- Fehrmann, Raphael (): „PowerPoint in der schulischen Praxis - ein Einführungsworkshop“. Schulinterner Fortbildungstag, Astrid-Lindgren-Grundschule, Nottuln, .
Sie forschen zum Thema "Digitale Bildung in Schule und Unterricht" oder möchten digitale Medien in der Praxis einsetzen?
In der Bibliothek des Instituts für Erziehungswissenschaft finden Sie sowohl wissenschaftliche Literatur als auch themenspezifische Bände mit praxisnahen Hinweisen zum Einsatz digitaler Medien und zur hiermit verbundener Schul- und Unterrichtsentwicklung. Eine kleine Auswahl finden Sie nachfolgend:
- Anders, Lisa et al. (2018). Digitale Medien im Grundschulunterricht gezielt einsetzen - Spielerisch Lernen Mit Apps & Co. Berlin: Cornelsen Scriptor. Verfügbarkeit anzeigen
- Bülow, Sandra (2018). Medienkompetenz Klasse 1-4, Band 1. Berlin: Cornelsen Scriptor. Verfügbarkeit anzeigen
- Bülow, Sandra & Grotehusmann, Sarah (2021). Medienkompetenz Klasse 1-4, Band 2. Berlin: Cornelsen Scriptor. Verfügbarkeit anzeigen
- Busch, Michael (2020). 55 Webtools für den Unterricht: einfach, konkret, step-by-step (5. bis 13. Klasse). Augsburg: Auer Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
- Drabe, Michael (2019). Apps & Tools - E-Portfolio - Maker: Ein Praxisheft für den Unterricht (Alle Klassenstufen). Donauwörth, Dortmund, Leipzig: Auer Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
- Drabe, Michael (2019). Schulentwicklung und Medienkonzept: Ein Praxisheft für Schulleitungen und Steuergruppen Schule in der digitalen Welt (Alle Klassenstufen). Donauwörth, Dortmund, Leipzig: Auer Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
- Drabe, Michael (2019). Unterrichtsentwicklung: Ein Praxisheft für Lehrkräfte Schule in der digitalen Welt (Alle Klassenstufen). Augsburg: Auer Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
- Fadel, Charles et al. (2017). Die vier Dimensionen der Bildung: was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. Verlag ZLL21 e.V.. Verfügbarkeit anzeigen
- Hartmann, Werner & Hundertpfund, Alois (2015). Digitale Kompetenz: was die Schule dazu beitragen kann. Bern: hep-Verlag. Verfügbarkeit anzeigen
- Hirsch, Nele (2020). Unterricht digital - Methoden, Didaktik und Praxisbeispiele für das Lernen mit Online-Tools. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. Verfügbarkeit anzeigen
- Honegger, Beat Döbeli (2017). Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep. Verfügbarkeit anzeigen
- Hugo, Julia; Fehrmann, Raphael; Ud-Din, Shirin & Scharfenberg, Jonas (Hrsg., 2022). Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht. Münster: Waxmann. Verfügbarkeit anzeigen
- Meggendorfer, Silke et al. (2016). 55 Ideen Digitale Medien in der Grundschule: einfach, sinnvoll, praxiserprobt (1. bis 4. Klasse). Augsburg: Auer. Verfügbarkeit anzeigen
- Schäfer, Markus (2020). Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Technologien: Ein Lehrbuch für die Organisation der Lehre in der digitalen Welt. Berlin: Verlag Barbara Budrich. Verfügbarkeit anzeigen
- Trultzsch-Wijnen, Christine & Brandhofer, Gerhard (2020). Bildung und Digitalisierung - Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen. Baden-Baden: Nomos. Verfügbarkeit anzeigen