«Program or be programmed?» 1

Der Kompetenzbereich „Problemlösen und Modellieren“ des schüler*innenorientierten Medienkompetenzrahmens NRW „verankert eine informatische Grundbildung als elementaren Bestandteil im Bildungssystem. Neben Strategien zur Problemlösung [sollen] Grundfertigkeiten im Programmieren vermittelt sowie die Einflüsse von Algorithmen und die Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt reflektiert [werden]“ (Medienberatung NRW, 2018, S. 7). Der Orientierungsrahmen „Lehrkräfte in der digitalisierten Welt“ greift diesen Ansatz auf und formuliert für die im Projekt fokussierte Lehrkraftausbildung die Notwendigkeit des Erwerbs „medienbezogener informatischer Kenntnisse“ (Medienberatung NRW, 2020, S. 11).

Durch die Auseinandersetzung mit didaktisch reduzierten algorithmischen Mustern und Strukturen sollen in Schule und Hochschule Kompetenzen des „Computational Thinking“ (vgl. Wing, 2006) trainiert werden, wobei das algorithmisch orientierte Denken als Basis für das Verstehen und Lösen umfassender Probleme dient. Durch das Aufstellen von Modellierungskonzepten in einfachen Programmierumgebungen soll die Reflexion über den erfahrenen Problemlöseprozess angeregt und das eigene Wirken erfahren werden. Ziel ist dabei das Ablösen einer überwiegend passiven Nutzung digitaler Angebote hin zu einer problemlösungsorientierten und mitgestaltenden Anwendung auf Basis des Verstehens einfacher algorithmischer Strukturen.

Das Seminar regt in seiner didaktischen Struktur zudem zur Ausbildung der in den „21st Century Skills“ verankerten „4K“ Kreativität, Kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation an (vgl. Fadel et al., 2015, S. 123 ff.) und gliedert sich in vier Module:

  • Einführung in theoretische Grundlagen (Digitale Bildung, Bildung in der digitalen Welt, Grundlagen der Algorithmik, problembasiertes Lernen)
  • Erprobung von Lernrobotern (inkl. der Reflexion und Ableitung von unterrichtspraktischen Ideen)
  • Vermittlung theoretischer Grundlagen zur Unterrichtsplanung und -artikulation (inkl. der Vermittlung theoretischer Grundlagen des Copyrights, CC und rechtlichen, mediendidaktischen Wissens) sowie praktische Planung von fächerübergreifenden und spezifischen Unterrichtsmodulen, in denen die Lernroboter Einsatz finden
  • Reflexion und Evaluation

Das Seminar, welches von interaktiven, videobasierten blended-learning-Modulen und kollaborativen Settings begleitet wird, motiviert dabei zur Reflexion über grundlegende Konzepte digitaler Bildung, zur Evaluation der Verwendung von Lernrobotern sowie zur Reflexion über die eigene digitale Kompetenz, auch hinsichtlich der Erstellung praktischer Unterrichtsmodule.

Die Materialien, die zur Durchführung des universitären Seminars gestaltet wurden, finden Sie gemäß Sharing-Ansatz der KMK (2019, S. 10) nachfolgend zum Download hinterlegt.

Download1-1
© LiU | R. Fehrmann

Seminarmaterial zum Download

Untenstehend finden Sie einen Link zu einem öffentlichen moodle-Kurs, in dem alle Materialien hinterlegt sind, die wir zu Lehrzwecken einsetzen (Lizenz: CC BY 4.0). Die Dateien können über die Kursoberfläche einzeln eingesehen und heruntergeladen werden. Zudem bieten wir den Download des gesamten moodle-Kurses (inkl. aller in der Kursoberfläche hinterlegten Funktionen) in Form einer mbz-Datei an, mit welcher Sie die Kursoberfläche in ein eigenes moodle-System übertragen können. 

CC BY 4.0
Alle Materialien stehen unter der Lizenz "CC BY 4.0" und dürfen entsprechend verwendet werden. Bitte verweisen Sie dabei auf die Download-Website www.wwu.de/Lernroboter . Herzlichen Dank!

Literaturnachweise

Fadel, C.; Bialik, M. & Trilling, B. (2015). Die vierte Dimension der Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. Deutsche Übersetzung von Jöran Muuß-Merholz. Hamburg: ZLL21.
KMK, Kultusministerkonferenz (2019). Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre – Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 14.03.2019. Berlin: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. URL: http://go.wwu.de/hw449, Tag des letzten Zugriffs: 30.05.2019.
Medienberatung NRW (2018). Medienkompetenzrahmen NRW – Broschüre für Lehrkräfte. Münster, Düsseldorf: Medienberatung NRW. URL: http://go.wwu.de/pmi3n, letzter Zugriff: 15.11.2019.
Medienberatung NRW (2020). Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW. URL: http://go.wwu.de/mhakt, letzter Zugriff: 01.04.2020.
Wing, J. M. (2006). Computational Thinking - It represents a universally applicable attitude and skill set everyone, not just computer scientists, would be eager to learn and use. In Communication of the ACM 49.3, 05/2006, 33-35.

1 In Anlehnung an den Buchtitel: Roshokoff, D. (2011). Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age. New York: OR Books.