© Lernroboter im Unterricht | R. Fehrmann

Im Seminar eingesetzte Roboter

Die eingesetzten Lernroboter sind thematisch vielseitig in fachspezifischen und übergreifenden Bereichen einsetzbar. Dabei ermöglichen die Lernroboter als interaktive Informatiksysteme mit vielfältigen Sensoren und Aktoren „eingeschränkte Formen des Programmierens in der einfachsten Gestalt“ (Nievergelt 1999, S. 368), begleitet von einfachen Modellierungen. Rasche Erfolgserlebnisse werden durch geringe Einstiegshürden möglich (vgl. Stiftung Haus der kleinen Forscher 2018, S. 301), sodass Lernroboter einen didaktisch reduzierten Einstieg bieten. Verschiedene Bedienmöglichkeiten wie haptische Programmierungen, grafische Codebausteine und eine skalierbare Programmlogik ermöglichen unterschiedliche Zugänge zu Konzepten der Programmierung und Problemlösung. Der Einsatz von Lernrobotern fördert zudem den Ausbau weiterer kognitiver Kompetenzen wie u. a. der Wahrnehmungsschulung.


Nievergelt, J. (1999). Roboter programmieren - ein Kinderspiel - Bewegt sich auch etwas in der Allgemeinbildung? Informatik Spektrum, 22.10.1999, 364-375.
Resnick, M.; Robinson, K. (2017). Lifelong Kindergarten. Cultivating creativity through projects, passion, peers, and play. Cambridge, Massachusetts, London: The MIT Press.
Stiftung Haus der kleinen Forscher (Hrsg.) unter Mitarbeit von Bergner, N.; Köster, H.; Magenheim, J.; Müller, K.; Romeike, R.; Schroeder, U. & Schulte, C. (2018). Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

 

Aktivierung zum Themeneinstieg

Wie ein "unplugged"-Einsteig in die Thematik erfolgen kann, zeigt das Roboterspiel "Wir steuern einen Menschenroboter" (PDF | ZIP/bearbeitbar).

  • © LiU | R. Fehrmann

    Blue-Bot

    • Adressiertes Alter: ab 4 Jahren
    • Hersteller: TTS
    • Maße: ca. 14,5 x 15,0 x 8,0 cm
    • Technische Struktur:
      • Betriebs-LED
      • Aktions-LEDs (Augen)
      • Tasten (Rechts-, Linksdrehung, Schritte vor und zurück, Start, Pause, Löschen der Eingabe)
      • weitere Module: Bluetooth, Power, Lautsprecher, Ladeanschluss
    • Bedienungsmöglichkeiten:
      • per Tastendruck
      • per Tactile-Reader
      • per App
    • Unterrichtliche Differenzierungsmöglichkeiten:
      • Zeichnen von Feldern
      • Legen von Feldern mit Spielkarten
      • Nutzung vorgefertigter Spielflächen
      • Nutzung digitaler / virtueller Spielfelder

     

    Eine erste Einführung in die Bedienung und Programmierung des Roboters sowie kurze Demosequenzen, in denen der Roboter sowie ausgewähltes Zubehör zum Einsatz kommen, finden Sie nachfolgend verfilmt:
     

     

    Weitere Informationen und Bedienungshilfen zum Blue-Bot, verfilmte Erprobungen aus den Seminaren sowie von den Studierenden entwickelte Praxismaterialien finden Sie im Bereich Unterrichtsmaterial hinterlegt.

  • © LiU | R. Fehrmann

    Ozobot Bit / Evo

    • Adressiertes Alter: ab 4 Jahren
    • Hersteller: Ozobot
    • Maße: 2,5 x 2,5 x 2,5 cm (die Version Evo ist 0,5 cm höher)
    • Technische Struktur:
      • Ozobot Bit
      • 2 motorgetriebene Räder
      • 5 Farbsensoren an der Unterseite
      • 1 LED
      • Micro-USB-Anschluss, Einschaltknopf, Motor, Lautsprecher, Batterie, Mini-Computer
      • Module, um die der Ozobot Evo erweitert ist:
      • Infrarot-„Näherungssensoren“
      • LED-Kranz mit 6 LEDs
      • Bluetooth-Modul
      • Sound-Modul
    • Bedienungsmöglichkeiten:
      • direkte Steuerung über „Linienbefehle“, s. Video
      • manuelle Steuerung über Blockly per Webmodul
    • Unterrichtliche Differenzierungsmöglichkeiten:
      • über die Anzahl und Schwierigkeitsgrade der Codes
      • über die Niveaustufen in Blockly uvm.

    Eine erste Einführung in die Bedienung und Programmierung des Roboters sowie kurze Demosequenzen, in denen der Roboter sowie ausgewähltes Zubehör zum Einsatz kommen, finden Sie nachfolgend verfilmt:
      

     

     

    Weitere Informationen und Bedienungshilfen zum Ozobot, verfilmte Erprobungen aus den Seminaren sowie von den Studierenden entwickelte Praxismaterialien finden Sie im Bereich Unterrichtsmaterial hinterlegt.

     

    Hinweis zur Nutzung des Abstandssensors / Näherungssensors / Hindernissensors des Ozobot Evo: 

    "Der Abstands-/Näherungs-/Hindernissensor meines Ozobots Evo funktioniert nicht. Ist der Sensor defekt?" Nein - seit einem Software-Update Mitte 2021 seitens des Herstellers wurde der Sensor für die Linien-Programmierung als Voreinstellung deaktiviert. Um den Sensor zu aktivieren, muss er über Ozoblockly programmiert (und hierdurch aktiviert) werden.

  • © LiU | R. Fehrmann

    Thymio

    • Adressiertes Alter: ab 5 Jahren
    • Hersteller: Association Mobsya
    • Maße: ca. 11 x 11 x 5 cm
    • Technische Struktur: zahlreiche Sensoren und Aktoren (s. Herstellergrafik)
    • Bedienungsmöglichkeiten:
      • Nutzung von 6 vorgegebenen Modi, die verschiedene Sensoren berücksichtigen
      • u. a. Nutzung der Block-Programmiersprache Aseba-Coding möglich (Drag and Drop)
    • Unterrichtliche Differenzierungsmöglichkeiten:
      • Niveau / Level kann vielfältig differenziert werden
      • Vielzahl an Sensoren und Aktoren

    Eine erste Einführung in die Bedienung und Programmierung des Roboters sowie kurze Demosequenzen, in denen der Roboter sowie ausgewähltes Zubehör zum Einsatz kommen, finden Sie nachfolgend verfilmt: 
     

    Weitere Informationen und Bedienungshilfen zum Thymio, verfilmte Erprobungen aus den Seminaren sowie von den Studierenden entwickelte Praxismaterialien finden Sie im Bereich Unterrichtsmaterial hinterlegt.