Publikationen
Fachbücher (Monografien)
- Fehrmann, R. (). Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster VI, Band 26. tredition. doi: 10.17879/37908713757.
- Fehrmann, R. (). Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? – Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik. Universität Münster. doi: 10.17879/78978632588.
Artikel
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Fehrmann, R. (). Computational Thinking durch Coding-Aktivitäten erwerben - Wie durch den Einsatz von Lernrobotern Problemlösekompetenz und Kreativität in Settings der Kinder- und Jugendarbeit bzw. in (Ganztags-)Schulen gefördert werden können. In Staats, M., & Schwering, H. (Hrsg.), Instrumentarien für ein gutes, gelingenderes Leben - Ideen, Impulse und Instrumente für die Praxis und Lehre Beltz Juventa.
- Fehrmann, R. (). Mia, Finn und der kleine Roboter Ki – Durch Bildungsrobotik im Sachunterricht zukunftsfähige Kompetenzen vermitteln. In Rott, D., & Laudenberg, B. (Hrsg.), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Bd. 18. MINT-Begabungen fördern mit fiktionaler Literatur (S. 135–148). Waxmann.
- Fehrmann, R. (). Educational robotics in higher education for promoting pre-service primary school teachers. A study on expanding computational thinking. In Fonkam, M., & Vajjhala, N. (Hrsg.), Revolutionizing Curricula Through Computational Thinking, Logic, and Problem Solving (S. 17–39). IGI Global. doi: 10.4018/979-8-3693-1974-1.ch002.
- Fehrmann, R., & Zeinz, H. (). Computational Thinking in der Grundschule. Wie der Einsatz des Lernroboters Ozobot sowohl in der mathematisch-naturwissenschaftlichen als auch in der sprachlichen Bildung problemlösendes Lernen ermöglicht. In Brandt, B., & Bröll, L. (Hrsg.), Digitales Lernen in der Grundschule IV (S. 94–103). Waxmann.
- Fehrmann, R., & Zeinz, H. (). Zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz von Grundschullehramtsstudierenden mit Fokus auf die unterrichtliche Vermittlung von Problemlösekompetenz. In Flügel, A., Gruhn, A., Landrock, I., Lange, J., Müller-Naendrup, B., Wiesemann, J., Büker, P., & Rank, A. (Hrsg.), Jahrbuch GrundschulforschungGrundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (S. 535–539). Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.25656/01:31413.
- Fehrmann, R., Stebner, F., & Zeinz, H. (). Lehren und Lernen durch, über und mithilfe von Algorithmen zugunsten einer zukunftsorientierten Unterrichtsgestaltung – Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden mit Fokus auf das Computational Thinking. In Fischer, C., Fischer-Ontrup, C., Käpnick, F., Neuber, N., & Reintjes, C. (Hrsg.), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive BildungPotenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten. Beiträge aus der Begabungsforschung (S. 85–99). Waxmann. doi: 10.31244/9783830996675.
- Fehrmann, R., & Zeinz, H. (). Computational Thinking vermitteln. Wie Problemlösekompetenz als Bestandteil digitaler Souveränität erworben werden kann. In de Witt, C., Gloerfeld, C., & Wrede, S. E. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Bildung (S. 175–196). Springer. doi: 10.1007/978-3-658-40079-8_9.
- Fehrmann, R., Tiedke, A., & Zeinz, H. (). Maker Education im Mathematikunterricht der Grundschule – Wie durch die Verwendung des Lernroboters Ozobot prozessbezogene Kompetenzen gefördert werden können. In Ladel, S., & Kortenkamp, U. (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien in der Primarstufe: Bd. 8. Informatisch-algorithmische Grundbildung im Mathematikunterricht der Primarstufe (S. 103–125). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959872126.0.
- May, D., Grosser, S., & Fehrmann, R. (). Coding und Robotik als Elemente einer zukunftsorientierten digitalen Bildung – Wie der Einsatz von Lernrobotern im Unterricht dazu beitragen kann, ein Verständnis für die Funktionsweise und ein Bewusstsein für die Wirkung von Algorithmen anzuregen. In Hugo, J., Fehrmann, R., Ud-Din, S., & Scharfenberg, J. (Hrsg.), Gemeinsam Schule Gestalten: Bd. 4. Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (S. 167–180). Waxmann.
- Fehrmann, R. (). Digitale Kompetenz für das Leben in einer digitalisierten Welt – Eine begriffstheoretische Fundierung und multidimensionale Konzeptualisierung, konkretisiert an der unterrichtspraktischen Produktion von Erklärvideos. In Hugo, J., Fehrmann, R., Ud-Din, S., & Scharfenberg, J. (Hrsg.), Gemeinsam Schule Gestalten: Bd. 4. Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (S. 115–130). Waxmann.
- Fehrmann, R., & Zeinz, H. (). Lernroboter im Unterricht - Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Kontext digitaler Bildung. In Keller-Schneider, M., Krammer, K., Trautmann, M., & Zierer, K. (Hrsg.), Jahrbuch für Allgemeine Didaktik. Allgemeine Didaktik und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen (S. 59–76). Schneider Verlag Hohengehren.
- Fehrmann, R., & Zeinz, H. (). Digitale Bildung in der Hochschule – Förderung von digitaler Handlungs- und Vermittlungskompetenz bei Lehramtsstudierenden durch den didaktisch-methodischen Einsatz von Lernrobotern. In Kaspar, K., Becker-Mrotzek, M., Hofhues, S., König, J., & Schmeinck, D. (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 309–314). Waxmann.
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Fehrmann, R., Baalmann, A., Grosse, A., & Herrmann, L. (). Mit dem Ozobot zur Schule – Der Einsatz von Bildungsrobotik für Problemlösen und kritisches Denken. Schulmagazin 5-10, 3-4, 36–42.
- Fehrmann, R. (). Künstliche Intelligenz im Unterricht. Zur Förderung von Zukunftskompetenzen durch Einsatz von Lernrobotern. SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen, 2024 (05), 138–142.
- Fehrmann, R., & Zeinz, H. (). Erst denken, dann lenken - Computational Thinking: Problemlösekompetenz erwerben mit Hilfe von Lernrobotern. on: Lernen in der digitalen Welt, 2021 (7), 22–25.
- Fehrmann, R., & Zeinz, H. (). Kreativitätsförderung durch Computational Thinking. Wie Lernroboter kreatives Denken und Problemlösen im Unterricht ermöglichen. merz - Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik, 65 (5), 24–35.
Poster
- Fehrmann, R. (). Using computational thinking to promote problem-solving skills in school and education – How the professional digital competence of pre-service teachers can be enhanced by the use of educational robotics. AI Research Expo, Münster.
Gegenständliche, multimediale oder -Veröffentlichungen
Webauftritte (öffentlich zugänglich)
- Fehrmann, R., & Zeinz, H. (). Lernroboter im Unterricht - Online-Portal mit Unterrichtsmodulen zur Förderung des Problemlösens und Modellierens mithilfe der Roboter Blue-Bot, Ozobot und Thymio.
Bewegte Bilder (Filme oder Animationen)
- Fehrmann, R., & Grosser, S. (). Mit dem Ozobot auf Tour - Ein Erklärvideo.
Projektberichte
- Fehrmann, R., & Zeinz, H. (). Lernroboter im Unterricht – Projektbericht. (: 2020/2021) Selbstverlag / Eigenverlag.