Publikationen
Artikel
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- . (). Maker Education im Mathematikunterricht der Grundschule – Wie durch die Verwendung des Lernroboters Ozobot prozessbezogene Kompetenzen gefördert werden können. In (Hrsg.), Informatisch-algorithmische Grundbildung im Mathematikunterricht der Primarstufe (S. 103–125). Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959872126.0.
- . (). Coding und Robotik als Elemente einer zukunftsorientierten digitalen Bildung – Wie der Einsatz von Lernrobotern im Unterricht dazu beitragen kann, ein Verständnis für die Funktionsweise und ein Bewusstsein für die Wirkung von Algorithmen anzuregen. In (Hrsg.), Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (S. 167–180). Münster: Waxmann.
- . (). Digitale Kompetenz für das Leben in einer digitalisierten Welt – Eine begriffstheoretische Fundierung und multidimensionale Konzeptualisierung, konkretisiert an der unterrichtspraktischen Produktion von Erklärvideos. In (Hrsg.), Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (S. 115–130). Münster: Waxmann.
- . (). Lernroboter im Unterricht - Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Kontext digitaler Bildung. In (Hrsg.), Jahrbuch für Allgemeine Didaktik. Allgemeine Didaktik und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen (S. 59–76). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- . (). Digitale Bildung in der Hochschule – Förderung von digitaler Handlungs- und Vermittlungskompetenz bei Lehramtsstudierenden durch den didaktisch-methodischen Einsatz von Lernrobotern. In (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (S. 309–314). Münster: Waxmann.
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- . (). Erst denken, dann lenken - Computational Thinking: Problemlösekompetenz erwerben mit Hilfe von Lernrobotern. on: Lernen in der digitalen Welt, 2021(7), 22–25.
- . (). Kreativitätsförderung durch Computational Thinking. Wie Lernroboter kreatives Denken und Problemlösen im Unterricht ermöglichen. merz - Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik, 65(5), 24–35.
Webauftritte (öffentlich zugänglich)
Projektberichte
- . (). Lernroboter im Unterricht – Projektbericht. (Zweijahresschrift 2020/2021). Münster: Universitätsgesellschaft Münster.