Lernroboter im Unterricht - Das Seminar

Mediendidaktik am Beispiel des Problemlösens und Modellierens | Durch die Auseinandersetzung mit didaktisch reduzierten algorithmischen Mustern und Strukturen sollen in Schule und Hochschule Kompetenzen des „Computational Thinking“ (vgl. Wing, 2006) trainiert werden, wobei das algorithmisch orientierte Denken als Basis für das Verstehen und Lösen umfassender Probleme dient. Durch das Aufstellen von Modellierungskonzepten in einfachen Programmierumgebungen soll die Reflexion über den erfahrenen Problemlöseprozess angeregt und das eigene Wirken erfahren werden.
Das Seminar regt in seiner didaktischen Struktur zudem zur Ausbildung der in den „21st Century Skills“ verankerten „K4“ Kreativität, Kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation an (vgl. Fadel et al., 2015, S. 123 ff.) und gliedert sich in vier Module:
Einführung in theoretische Grundlagen, Erprobung von Lernrobotern, Vermittlung theoretischer Grundlagen zur Unterrichtsplanung und -artikulation sowie praktische Planung von fächerübergreifenden und spezifischen Unterrichtsmodulen, in denen die Lernroboter Einsatz finden sowie Reflexion und Evaluation.
Ziel ist das Ablösen einer überwiegend passiven Nutzung digitaler Angebote hin zu einer problemlösungsorientierten und mitgestaltenden Anwendung auf Basis des Verstehens algorithmischer Strukturen.

Tags

Lernroboter
Blue-Bot
Ozobot Bit
Ozobot Evo
Thymio
Niveaustufe
Niveaustufe 1
Niveaustufe 2
Niveaustufe 3
> Didakt. Informationen
Schulform
Grundschule
Hauptschule
Realschule
Gymnasium
Gesamtschule
Sekundarschule
Sonstige Schulformen
Förderschule
Berufliche Bildung