Ein interreligiöser evangelischer Religionsunterricht

Ein interreligiöser Dialog: Der Gottesglaube in den abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam sowie die zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Religionen Christentum und Islam | Kurzbeschreibung der geplanten Unterrichts­stunde: Der Einsatz von Blue-Bots als Sicherungsphase für die Unterrichtsreihe zum Thema: „Ein interreligiöser Dialog: Der Gottesglaube in den abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam sowie die zentralen Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Religionen Christentum und Islam.“ Der Unterrichtsentwurf ist konzipiert für ein Unterrichtssetting, an dem Schüler*innen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften (evangelische, muslimische sowie nicht getaufte Schüler*innen) gemeinsam teilnehmen. Die Schüler*innen haben im Rahmen der Unterrichtsreihe Abraham als gemeinsame zentrale theologische Figur für die drei monotheistischen Weltreligionen kennengelernt. Mit dem Einsatz des Blue-Bots wird das Wissen aus der vorherigen Unterrichtsstunde in einer Abschlusssitzung verfestigt.

Ablaufsbeschreibung der geplanten Unterrichts­stunde


Für den Einstieg in die Unterrichtsstunde sind etwa 5 Minuten angesetzt. Hier soll zum einen der Einsatz des Symbolkoffers und der Wortwolke mit dem Programm Mentimeter dazu beitragen, das Vorwissen der Schüler*innen zu aktivieren. Nach der Einführungsphase folgt die Erarbeitungsphase in Form einer Gruppenarbeit, welches 40 Minuten lang sein wird. Sie soll eigenständig und selbstbestimmt erfolgen. Um vermeintliche Diskussionen entgegenzuwirken, wird die Maoam-Methode eingesetzt. Danach erfolgt eine Gruppeneinteilung. Im Anschluss daran erhalten alle Gruppen einen Blue-Bot, einen Spielplan, eine laminierte Fahrplan-Tabelle sowie einen Umschlag mit laminierten Symbolkarten. In dieser Phase sollen die Schüler*innen zunächst gemeinsam die Fragen beantworten und die Lösungen auf das Arbeitsblatt eintragen. Im Anschluss sollen die Lösungen mit Hilfe des Blue-Bots visualisiert werden. Hierzu hat jede Gruppe einen großen Spielplan, auf dem die Lösungen der Fragen abgebildet sind. Die Lösungen bestehen aus Ein-Wort-Aussagen. Pro Lösung wird ein Kästchen besetzt. Die Schüler*innen sollen gemeinsam als Gruppe die Fragen mit dem Blue-Bot der Reihe nach beantworten, indem sie den Blue-Bot so programmieren, dass er zum richtigen Lösungsfeld fährt. Hierzu sollen die Schüler*innen zunächst gemeinsam überlegen wie der Blue-Bot fahren müsste und mit den Symbolkarten aus dem Umschlag einen Fahrplan legen. Im Anschluss sollen sie den Blue-Bot programmieren und schauen, ob er das gewünschte Zielfeld erreicht. Ist dies der Fall, sollen im nächsten Schritt die gelegte Symbolabfolge auf die laminierte Fahrplan-Tabelle mit Kleber befestigt werden. Im Anschluss daran erfolgt die Sicherungsphase. Hier werden alle Fahrpläne mit Magneten an die Tafel oder an das Whiteboard befestigt. Die Schüler*innen setzen sich in einem Halbkreis zusammen und berichten, wie sie die Gruppenarbeit und das Programmieren der Bots empfunden haben.


Dieser Unterrichtsentwurf wurde erstellt von Susan Doughan-Saglam, Tuğba Durukan, Aysun Gürbüz, Marina Francis Xavier. Gegebenenfalls hinzugezogene, offen lizensierte Materialien werden in der Lizenzinformation ausgewiesen.

Tags

Lernroboter
Blue-Bot
Niveaustufe
Niveaustufe 2
Schulform
Gesamtschule
Jahrgangsstufe
5. Klasse
6. Klasse
Unterrichtsfach
Ev. Religionslehre