
Persönliche Begegnung gegen Angst und Hass
Ich mache mir Sorgen um die Wissenschaftskultur, denn Wissenschaft ist nicht von Politik entkoppelt. Ich denke momentan häufig an meinen „Doktorgroßvater“ Wolfgang Gentner, den Doktorvater meines Doktorvaters Rainer Santo. Wolfgang Gentner sollte ab 1940 im Auftrag der Nazis während der Besetzung von Paris die Forschung zur Kernspaltung am Collège de France überwachen, im Labor von Frédéric und Irène Joliot-Curie, Schwiegersohn und Tochter von Marie Curie. Mein Doktorgroßvater spielte ein Doppelspiel: Er kooperierte scheinbar mit den Nazis, unterstützte aber in Wahrheit seinen Kollegen und langjährigen Freund Frédéric Joliot-Curie. Der Franzose war verdeckt in der Résistance aktiv, sein Labor wurde zu einem Zentrum des Widerstands.
Eine Diskreditierung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wie in den 1920er- und 30er-Jahren, als die „jüdische Physik“ diffamiert wurde und Koryphäen wie Albert Einstein und Emmy Noether Deutschland verlassen mussten, kann es wieder geben. Allerdings kann Wissenschaft auch Kommunikationskanäle offenhalten, die politisch verschlossen sind. Am Kernforschungszentrum CERN forschten während des Kalten Kriegs Wissenschaftler aus aller Welt, auch aus der Sowjetunion. Heute ist es immer noch so: Israelis und Palästinenser forschen am CERN gemeinsam. Die persönliche Begegnung relativiert Angst und Hass.
Dieser Artikel stammt aus der Unizeitung wissen|leben Nr. 5, 16. Juli 2025.
Buchtipp:
Astrid Viciano beschreibt die Geschichte um Wolfgang Gentner und Frédéric Joliot-Curie in „Die Formel des Widerstands – Wie Kernphysiker mithalfen, die Atombombe der Nazis zu verhindern“ (Verlag: Galiani-Berlin).
Links zu dieser Meldung
- Das Quantenjahr an der Uni Münster
- Weiterer Beitrag der Themenseite: Musik als Brücke zur Physik / Und: Die Entstehung der Quantenmechanik
- Weiterer Beitrag der Themenseite: Von 2D-Materialien und „Nano-Erdbeben“
- Weiterer Beitrag der Themenseite: Physiker Götz Neuneck über Verantwortung in der Wissenschaft
- Physiker Carsten Schuck über die Bedeutung der Quantenphysik
- Das neue Themenheft „Frag Sophie! – Quantum 100“ für Kinder und Jugendliche (Übersicht über alle Themenhefte der Arbeitsstelle Forschungstransfer)
- Die Juli-Ausgabe der Unizeitung als PDF
- Alle Ausgaben der Unizeitung auf einen Blick