Filter
X
Auf dem Bild ist ein Teil der Gruppe der Teilnehmerinnen im Foyer zu sehen.<address>© Uni MS - Peter Leßmann</address>
© Uni MS - Peter Leßmann

Wissenschaftlerinnen netzwerken beim MOMENTUM-Führungstraining

Teilnehmerinnen aus fünf Kohorten der „MOMENTUM Women’s Leadership Journey“ trafen sich zu einem Abend voller Austausch und neuer Impulse. Das Programm der Medizinischen Fakultät Münster begleitet Wissenschaftlerinnen dabei, ihren persönlichen Führungsstil zu entwickeln.

Freuen sich über ihren Erfolg: Die Wissenschaftlerinnen der neuen DFG-Forschungsgruppe "Asset Allocation and Asset Pricing in Regulated Markets and Institutions"<address>© privat</address>
© privat

Neue DFG-Forschungsgruppe zu wirtschaftlicher Unsicherheit

Wie wirken sich Risiken auf Entscheidungen in den Finanzmärkten und in der Wirtschaft aus? Diese und andere Fragen zu ökonomischen Unwägbarkeiten nimmt eine neue Forschungsgruppe in den Blick. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Verbund über vier Jahre mit rund 3,2 Millionen Euro. Zu den sieben Antragstellerinnen gehört auch Prof. Dr. Nicole Branger vom Finance Center Münster.

Das neue Magazingebäude am Leonardo-Campus aus der Vogelperspektive.<address>© Uni MS - Linus Peikenkamp</address>
© Uni MS - Linus Peikenkamp

Video: Wenn eine Million Bücher umziehen müssen ...

Welch ein Umzug! Eine Million Bücher stehen künftig in einem neuen und mit moderner Technik ausgestatteten Magazingebäude am Leonardo-Campus statt in der Universitätsbibliothek am Krummen Timpen. Warum das sinnvoll ist, und was die Studierenden davon haben: In einem Kurzvideo zeigen und erläutern wir Ihnen den außergewöhnlichen Büchertransport…

Veranstaltungen

Das Bild zeigt eine Montage von zwei Porträtbildern, auf denen Mathias Kleuker und Andreas Bothe zu sehen sind.<address>© LVM Versicherung/Bezirksregierung Münster</address>
© LVM Versicherung/Bezirksregierung Münster

Universitätsgesellschaft Münster wählt neues Kuratorium

Das Kuratorium der Universitätsgesellschaft Münster hat zwei neue Mitglieder und einen neuen Vorsitzenden: Andreas Bothe, Regierungspräsident der Bezirksregierung Münster, und Dr. Mathias Kleuker wurden auf der jüngsten Mitgliederversammlung ins Kuratorium gewählt. Mathias Kleuker übernimmt nach erfolgreicher Wahl zudem den Vorsitz des Gremiums.

Eine Windkraftanlage und Solarpaneele auf einer grünen Wiese, vor blauem Himmel. Im Vordergrund sind grüne Container mit der weißen Aufschrift &quot;BATTERY STORAGE&quot; zu sehen.<address>© AdobeStock - Negro Elkha (Symbolbild/3D-Darstellung)</address>
© AdobeStock - Negro Elkha (Symbolbild/3D-Darstellung)

Elektrofahrzeug-Batterien: Erst Zweitnutzung, dann recyceln

Ein Forschungsteam der Universität Münster, der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle und des Lawrence Berkeley National Laboratory (USA) hat am Beispiel Kalifornien untersucht, ob man ausgediente Elektrofahrzeug-Batterien sofort recyceln oder zunächst der Zweitnutzung zuführen sollte.

Das Foto zeigt Hannah Wantia von der Zentralen Studienberatung. Sie zeigt einem Schüler etwas in einem Heft.<address>© Uni MS - Linus Peikenkamp</address>
© Uni MS - Linus Peikenkamp

„Außeneinsatz“ 2025, Teil 2: Studienberatung mit Rundumblick

Wenn Studieninteressierte eine Frage zu einem Studiengang an der Universität Münster haben, können sie weiterhelfen: Hannah Wantia und Andre Beck von der Zentralen Studienberatung unterstützen vor allem Schülerinnen und Schüler beim Übergang zwischen Schule und Studium. An diesem Tag sind sie auf der „Westfälischen Studienbörse“ in Lippstadt.

Luka Herden im Weitsprung-Finale bei den Rhein-Ruhr 2025 FISU Games<address>© Kevin Voigt / Rhine-Ruhr 2025</address>
© Kevin Voigt / Rhine-Ruhr 2025

Luka Herden gewinnt Bronze bei den World University Games

Großer Erfolg für Uni-Studenten: Bei den „FISU World University Games“ gewann Weitspringer Luka Herden am Donnerstag (24. Juli) die Bronzemedaille. Mit einer Weite von 7,96 Metern stand er erstmals bei einem internationalen Wettbewerb auf dem Treppchen. Der 25-Jährige studiert seit 2019 Humanmedizin an der Universität Münster.

Die Illustration zeigt eine Leber sowie rote Blutkörperchen und Viren.<address>© AdobeStock - Rasi</address>
© AdobeStock - Rasi

Welt-Hepatitis-Tag: „Erkennen von Infizierten ist besonders wichtig“

Der Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli weist auf die Bedeutung der Prävention, Diagnose und Behandlung von Leberentzündungen hin. Etwa 500 Millionen Menschen sind weltweit von Hepatitis B oder Hepatitis C betroffen. Die Leberexperten Prof. Dr. Jonel Trebicka und Dr. Kai-Henrik Peiffer schildern im Interview die Herausforderungen und Durchbrüche in der Forschung und bei den Therapien.

Eine Impression des geplanten Einstein-Teleskops. Oberirdisch wird vom Teleskop kaum etwas zu sehen sein, denn es wird unter der Erdoberfläche liegen.<address>© Marco Kraan/Nikhef</address>
© Marco Kraan/Nikhef

Uni Münster an zwei wegweisenden Zukunftsprojekten beteiligt

Die Universität Münster ist an zwei der wichtigsten Projekte beteiligt, mit denen die Bundesregierung und verschiedene Partner die Spitzenforschung in Deutschland fördern und die Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems verbessern wollen.

Nicolai-Leonid Bathen hat mit seiner Masterarbeit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von 2D-Schichtmaterialien geleistet.<address>© Nicolai-Leonid Bathen</address>
© Nicolai-Leonid Bathen

Herausragende Masterarbeit am Fachbereich Physik ausgezeichnet

Für seine herausragende Masterarbeit zur Kontrolle und Untersuchung von atomar-dünnen 2D-Schichtkristallen hat der Physiker Nicolai-Leonid Bathen den mit 2.000 EUR dotierten „Infineon-Master-Award“ erhalten.

Das Bild zeigt Björn Alberternst in einem Raum voller technischer Geräte. Er trägt eine Schutzbrille und einen Kittel. Rechts ist der Graphitisierungsofen, ein großer Metallzylinder, zu sehen.<address>© Uni MS - Linus Peikenkamp</address>
© Uni MS - Linus Peikenkamp

„Außeneinsatz“ 2025, Teil 1: Den Menschen im Blick

„Alles ist Arbeitsschutz“, meint Björn Alberternst, leitender Arbeitsschützer der Universität Münster, als er an einem heißen Julitag auf dem Campus unterwegs ist und im „Außeneinsatz“ beweist, wie vielfältig und anspruchsvoll sein Job ist. Gelegenheit hierzu werden in den kommenden Wochen weitere Universitätsbeschäftigte haben, die Teil der Reportageserie sind.

Das eingerüstete Prüfungsamt-Gebäude an der Münzstraße<address>© Uni MS - Johannes Sträßer</address>
© Uni MS - Johannes Sträßer

Prüfungsämter ziehen zeitweise um

Das Prüfungsamt I und das Prüfungsamt der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät werden im Sommer aufgrund von Baumaßnahmen von der Münzstraße vorübergehend in die Robert-Koch-Straße beziehungsweise Scharnhorststraße verlegt. Die Umzüge wirken sich auch auf die Beratungsangebote vor Ort aus.

Die Abbildung zeigt den magnetischen Zustand vor der Oberfläche mittels seiner schematisch skizzierten Wellenfunktion (grüne Schlangenlinie), die unter das Graphen (dunkelgraue kleine Kugeln) bis zum magnetischen Eisen (blaue Kugeln) eindringt. Aus der magnetischen Rastertunnel-Spitze „tunneln“ Elektronen (gelbe kleine Kugeln) in diesen Zustand. Die grünen Pfeile deuten den Elektronenspin an, eine quantenmechanische Eigenschaft der Elektronen, die mit den magnetischen Eigenschaften zusammenhängt.<address>© ACS – AG Schlenhoff</address>
© ACS – AG Schlenhoff

Neue Möglichkeiten für die Rastertunnelmikroskopie

Prof. Dr. Anika Schlenhoff und Postdoktorand Dr. Maciej Bazarnik vom Physikalischen Institut ist es erstmals gelungen, mithilfe spinpolarisierter Rastertunnelmikroskopie strukturelle und magnetische Eigenschaften eines Schichtsystems aus 2D-Graphen und Eisen abzubilden, die unter der Oberfläche liegen.

Titelseite der wissen|leben Nr. 5, 16. Juli 2025<address>© Uni MS</address>
© Uni MS

Juli-Ausgabe der Unizeitung wissen|leben

Das Quantenjahr 2025 nähert sich seinem Höhepunkt. Die Medizinische Fakultät richtet eine Gedenkfeier für Körperspenderinnen und Körperspender aus. Der beste Zauberer Deutschlands und seine Assistentin haben an der Uni Münster studiert. Dies und mehr lesen Sie in der neuen Ausgabe der Unizeitung wissen|leben.

Vogelperspektive auf eine großflächige Photovoltaik-Anlage und Strommasten im Hintergrund.<address>© stock.adobe.com - wesolowski</address>
© stock.adobe.com - wesolowski

Energiewende nimmt Fahrt auf

Was bleibt nach sechs Monaten des Dossiers „Energie für die Zukunft“? Vor allem der Eindruck, dass wir allenfalls eine Handvoll Sandkörner in der Wüste begutachtet haben. Die Energiewende ist ein gewaltiges Unterfangen. Wo stehen wir in Deutschland und international? Eine Bilanz, die angesichts rasanter Entwicklungen nur eine Momentaufnahme sein kann.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Neuere Meldungen | Ältere Meldungen