Implementierung eines neuen Studiengangs

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein neuer Studiengang entsteht. Zum Beispiel können strategische Überlegungen zur Gewinnung neuer Studierender, neue berufliche oder gesellschaftliche Anforderungen oder ein didaktischer Neuaufbau eines bestehenden Studiengangs dazu führen. Oft entstehen neue Ideen im Rahmen von Studiengangskonferenzen, Struktur- und Entwicklungsgesprächen innerhalb des Fachbereichs oder durch den Austausch mit externen Expert*innen.

Sobald eine Idee für einen neuen Studiengang weiter ausgereift ist, beginnt ein strukturiertes Verfahren im Rahmen des QMS. Das Ziel dieses Prozesses ist es, ein Studienangebot zu entwickeln, das bereits ab dem ersten Semester die Kompetenzentwicklung der Studierenden zielgerichtet fördert.

Strukturierte Curriculumsentwicklung

Um dies zu erreichen, legt der Prozess der Implementierung eines neuen Studiengangs bereits in der Entscheidungsphase großer Wert auf die Attraktivität und das Profil des neuen Studiengangs. Nachdem der Fachbereich und das Rektorat einem neuen Studiengang zugestimmt haben, beginnt daher die Phase der strukturierten Curriculumsentwicklung. Dabei bringen sich zukünftige Lehrende und Mitarbeiter*innen des neuen Studiengangs und, wenn möglich, auch Studierende und potentielle Arbeitgeber*innen mit ihren Perspektiven in die Entwicklung von Lernzielen, Modulen und Prüfungsformaten ein. Zudem berücksichtigt der Prozess Aspekte wie Ressourcenplanung und -bereitstellung.

Basierend auf dieser Konzeption werden die Studiengangsdokumente erstellt und geprüft. Externe Expert*innen werden im Rahmen eines Qualitätssicherungsgesprächs zur Begutachtung der Einhaltung der StudakVO in den Prozess einbezogen, um die Grundlage für die abschließende Akkreditierung zu schaffen.

Akkreditierung als Voraussetzung

Ein erfolgreiches Akkreditierungsverfahren ist eine notwendige Voraussetzung für den Start eines neuen Studiengangs. Die Universität Münster strebt an, bis 2027 im Rahmen des laufenden Systemakkreditierungsverfahrens die Berechtigung zur internen Akkreditierung zu erhalten. Bis dahin müssen neue Studiengänge im Rahmen von Programmakkreditierungsverfahren qualitätsgeprüft werden. Eine Kurzbeschreibung zum gegenwärtigen Vorgehen (Programmakkreditierung) findet sich im  Intranet. Das im Rahmen des QMS neu entwickelte Verfahren greift voraussichtlich ab 2026 (siehe QM-Portal).

Wenn Sie überlegen, einen neuen Studiengang vorzuschlagen, der das Profil der Universität Münster bereichern könnte, wenden Sie sich an die*den QM-Beauftragte*n Ihres Fachbereichs.