Mitwirkung im QMS

Ein grün und blaues Piktogramm eines Quadrats mit vier Kreisen, die die Ecken berühren und eine Person im Inneren zeigen.
© Uni MS - Web und Design

Für den Erfolg von Studium und Lehre übernehmen die Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen in Studium und Lehre der Universität gemeinsam Verantwortung. Dabei fördern die partizipativen Prozesse des QMS eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, um die Qualität und Attraktivität des Studienangebots weiterzuentwickeln. Durch den regelmäßigen, offenen Austausch von Wissen, Perspektiven und Erfahrungen entstehen innovative Konzepte für Lehren und Lernen, werden förderliche Studienbedingungen geschaffen und das Bildungsangebot kontinuierlich verbessert. Die Einbindung von externen Partner*innen und Absolvent*innen in das QMS liefert wichtige Impulse für die Weiterentwicklung zukunftsfähiger und praxisrelevanter Studiengänge.

Mitwirkungsmöglichkeiten für Studierende, Mitarbeiter*innen und Externe im QMS, differenziert nach dialogorientierten Formaten, Evaluationen und Instrumenten zu Weiterentwicklung des QMS
© Uni Münster - Web und Design

Ihre Möglichkeiten zur Mitwirkung im QMS

Das QMS basiert auch auf Ihrer aktiven Mitwirkung. Hier erfahren Sie, wie Sie sich im QMS engagieren und damit aktiv zum Gelingen unserer Qualitätsziele beitragen können.

Damit Sie schnell und einfach herausfinden, wie Sie als Studierende*r, Lehrende*r, Mitarbeiter*in in Studium und Lehre oder Externe*r konkrete Beiträge leisten können, finden Sie Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten unter den jeweiligen Personengruppen. Zudem können Sie auch geordnet nach den Elementen des QMS suchen. Sie erhalten dabei auch Informationen über die spezifischen Aufgaben und Rollen, die Sie im Rahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung übernehmen können. 

  • Studierende

    Ihre Perspektive als Studierende*r spielt bei der Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Studium und Lehre eine entscheidende Rolle. Ihre Erfahrungen und Einschätzungen geben Aufschluss darüber, ob die Gestaltung der Studiengänge sowie die damit verbundenen Prozesse auf die Bedürfnisse der Studierenden ausgerichtet sind. Ihre Mitwirkung ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil des QMS.  

    Die studentische Mitwirkung ist im QMS auf vielen Ebenen angelegt. An den folgenden Elementen des QMS können Sie sich beteiligen:  

    Dialogorientierte Formate des QMS

    • Studiengangskonferenz
    • Qualitätssicherungsgespräch (QSG)
    • Interne Akkreditierungskommission (IAK)
    • Steuerungsgruppe KSG

    Evaluation von Studium und Lehre

    • Studentische Lehrveranstaltungsevaluation
    • Studiengangsbefragung
    • Absolvent*innenbefragung im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB)
    • Befragung Studieren in Deutschland (SiD)

    Weiterentwicklung des QMS

    • QMS-Konferenz
    • Kurzbefragung Studiengangskonferenz (nach Mitwirkung)
    • Kurzbefragung Qualitätssicherungsgespräch (nach Mitwirkung)
    • Fragen, Anregungen und Kritik zum QMS
  • Lehrende / Mitarbeiter*innen in Studium und Lehre

    Als Lehrende*r oder Mitarbeiter*in in Studium und Lehre an der Universität Münster spielen Sie eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung der Studienbedingungen. Durch Ihr Engagement, sei es in der Lehre, der Prüfungsgestaltung, der Beratung von Studierenden oder der Organisation des Studiums, tragen Sie maßgeblich zum Erfolg der Studierenden bei. Als Expert*innen in Ihrem Fachgebiet bringen Sie ein tiefes Verständnis und wertvolles Wissen mit, das für die kontinuierliche Verbesserung der Qualität in Studium und Lehre unentbehrlich ist. Ihre umfassende Einbindung in das QMS wird auf verschiedenen Ebenen sichergestellt, um Ihre Fachkompetenz und Erfahrungen zu nutzen und die Qualität der Studienangebote kontinuierlich zu steigern.

    Als Lehrende*r oder Mitarbeiter*in in Studium und Lehre ist eine Teilnahme in folgenden Bereichen des QMS möglich: 

    Dialogorientierte Formate des QMS

    • Studiengangskonferenz
    • Qualitätssicherungsgespräch (QSG)
    • Interne Akkreditierungskommission (IAK)
    • Steuerungsgruppe KSG

    Weiterentwicklung des QMS

    • QMS-Konferenz
    • Kurzbefragung Studiengangskonferenz (nach Mitwirkung)
    • Kurzbefragung Qualitätssicherungsgespräch (nach Mitwirkung)
    • Fragen, Anregungen und Kritik zum QMS
  • Externe

    Als Absolvent*in, externe Kooperationspartner*in oder Expert*in spielen Sie eine bedeutende Rolle bei der Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der Universität Münster. Durch Ihre Perspektive, die oft mit einer hohen Relevanz für die Praxis einhergeht, liefern Sie wichtige Impulse für die Qualitätsentwicklung des Studienangebots. Als Absolvent*in bieten Sie beispielsweise wertvolle Einblicke darüber, wie Ihr Studium Ihre berufliche Entwicklung beeinflusst hat und wo Potenziale für Verbesserungen bestehen. Als Kooperationspartner*in aus hochschulischen und außerhochschulischen Einrichtungen leisten Sie ebenfalls wesentliche Beiträge zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre. Und als Vertreter*in aus der Berufspraxis bringen Sie aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarkts in die Diskussionen über die Qualität von Studium und Lehre ein. Dies ermöglicht eine noch praxistauglichere Gestaltung der Studiengänge.

    Als Externe*r ist eine Teilnahme an den folgenden Elementen des QMS für Sie möglich: 

    Dialogorientierte Formate des QMS

    • Studiengangskonferenz (Kooperationspartner*innen, Absolvent*innen)
    • Qualitätssicherungsgespräch (QSG) (Kooperationspartner*innen; für externe Studierende, Hochschullehrer*innen oder Vertreter*innen der Praxis besteht auch die Möglichkeit, als externe*r Expert*in mitzuwirken)

    Evaluation von Studium und Lehre

    • Absolvent*innenbefragung im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB) (Absolvent*innen)

    Weiterentwicklung des QMS

    • Kurzbefragung Studiengangskonferenz (nach Mitwirkung)
    • Kurzbefragung Qualitätssicherungsgespräch (nach Mitwirkung)
    • Fragen, Anregungen und Kritik zum QMS

Mitwirkungsmöglichkeiten in dialogorientierten Formaten des QMS

In den dialogorientierten Formaten des QMS werden die Perspektiven von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen in Studium und Lehre sowie von externen Stakeholdern zusammengeführt. Sie dienen der Beratung und Weiterentwicklung über die Qualität von Studium und Lehre oder der Vorbereitung von Akkreditierungsentscheidungen. 

Die dialogorientierten Formate sind in Bezug auf die Aufgabe im QMS, den Turnus der Sitzungen, die Auswahl der Beteiligten oder die Dauer der Mitwirkung unterschiedlich angelegt. Anhand der folgenden Kurzbeschreibungen erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Formate und gelangen zu weiterführenden Informationen.   

  • Studiengangskonferenz

    In der Studiengangskonferenz wird auf Fachbereichsebene regelmäßig und strukturiert über die Qualität von Studiengängen diskutiert. Der gemeinsame Diskurs soll eine möglichst vielschichtige und objektive Beurteilung über einen Studiengang ermöglichen und Impulse zur Weiterentwicklung generieren. 

    Turnus: Dreimal in acht Jahren (etwa alle zwei bis drei Jahre)

    Beteiligte: Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen in Studium und Lehre, ggf. Externe (z. B. Kooperationspartner*innen, Absolvent*innen)

    Verfahren zur Auswahl der Beteiligten: Die Auswahl der Beteiligten erfolgt in Absprache innerhalb des Fachbereichs, i. d. R. zwischen der*dem jeweiligen Studiengangsverantwortlichen und der*dem QM-Beauftragten

    Dauer der Mitwirkung: einmalig für die jeweilige Studiengangskonferenz 

    Kontaktmöglichkeit für Ihre Mitwirkung: Die*Der QM-Beauftragte Ihres Fachbereichs

  • Qualitätssicherungsgespräch

    Im Qualitätssicherungsgespräch findet einmal in acht Jahren ein Austausch zwischen externen Expert*innen und Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen in Studium und Lehre und ggf. weiteren Beteiligten statt, um die Studiengangskonzeption fachlich-inhaltlich abzusichern. Die Mitwirkung der verschiedenen Personengruppen soll ein differenziertes Begutachtungsergebnis gewährleisten, ein kollegiales Feedback zu den Besonderheiten und Stärken eines Studiengangs ermöglichen und Impulse zur Weiterentwicklung generieren.

    Turnus: Einmal in acht Jahren 

    Beteiligte:

    • Teilnehmer*innen des Qualitätssicherungsgesprächs: Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen im Handlungsfeld Studium und Lehre, ggf. Externe  (z. B. Kooperationspartner*innen)
    • Externe Expert*innen: mindestens zwei fachlich nahestehende Hochschullehrer*innen, mindestens eine fachlich nahestehende studentische Vertretung und mindestens eine fachlich nahestehende Vertretung der beruflichen Praxis (gemäß § 25 StudakVO)

    Verfahren zur Auswahl der Mitwirkung:

    • Teilnehmer*innen des Qualitätssicherungsgesprächs: Die Auswahl der Beteiligten erfolgt in Absprache innerhalb des Fachbereichs, i. d. R. zwischen der*dem jeweiligen Studiengangsverantwortlichen und der*dem QM-Beauftragten
    • Externe Expert*innen: Vorschlag durch den Fachbereich, Berufung durch das Rektorat der Universität Münster

    Dauer der Beteiligung: Einmalig für das jeweilige Qualitätssicherungsgespräch

    Kontaktmöglichkeit für Ihre Mitwirkung: Der*Die QM-Beauftragte Ihres Fachbereichs

  • Interne Akkreditierungskommission (IAK)

    Die Entscheidung über die Akkreditierung eines Studiengangs wird dialogorientiert durch eine Interne Akkreditierungskommission (IAK) vorbereitet, welche die Unterlagen der Fachbereiche sichtet, bewertet und dem Rektorat eine Empfehlung in Bezug auf die Akkreditierung eines Studiengangs ausspricht. Leitend ist dabei der Gedanke, dass an der Universität Münster gemeinschaftlich auf die Qualität der Studiengänge gemäß interner und externer Vorgaben geachtet wird und fachbereichsübergreifend Impulse zur Weiterentwicklung entstehen.

    Turnus der Sitzungen: Ca. zweimal pro Semester

    Beteiligte: drei Studierende sowie jeweils ein*e Vertreter*in pro Fachbereich der Universität Münster; pro Mitglied ein*e Stellvertreter*in

    Verfahren zur Auswahl der Beteiligten

    • Studierende: Mandatierung durch das AStA-Fachschaftenreferat 
    • Vertreter*innen der Fachbereiche: Mandatierung durch den Fachbereichsrat

    Dauer der Mitwirkung

    • Studierende: Amtszeit ein Jahr
    • Vertreter*innen der Fachbereiche: Amtszeit vier Jahre

    Kontaktmöglichkeit für Ihre Mitwirkung

    • Studierende: AStA-Fachschaftenreferat (asta.fachschaftenreferat@uni-muenster.de)
    • Vertreter*innen der Fachbereiche: Die*Der Studiendekan*in Ihres Fachbereichs und/oder die Geschäftsstelle IAK
  • Steuerungsgruppe KSG

    Die Qualitätssicherung und -entwicklung der Kombinationsstudiengänge (KSG)/Lehramt auf Ebene der übergeordneten Studienstruktur (Modell) wird durch die Steuerungsgruppe KSG gelenkt. Sie setzt sich aus Lehrenden, Mitarbeiter*innen im Handlungsfeld Studium und Lehre sowie Studierenden zusammen. 

    Turnus der Sitzungen: Ca. zweimal pro Semester

    Beteiligte: drei Studierende, jeweils ein*e Vertreter*in für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen, an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen, an Gymnasien und Gesamtschulen und an Berufskollegs; zwei Vertreter*innen für den Studiengang Zwei-Fach-Bachelor, Sprecher*in der Koordinierungskommission Bildungswissenschaften, Rektoratsbeauftragte für die Allgemeinen Studien, die wissenschaftliche Leitung des Centrums für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb (für das Modul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte), die wissenschaftliche Leitung des Zentrums für Lehrkräftebildung (für das Modul Praxissemester), die Leitung des Dezernats für studentische und akademische Angelegenheiten; sowie Stellvertretungen

    Verfahren zur Auswahl der Beteiligten: Die Mitglieder der Steuerungsgruppe werden vom Prorektorat für Studium und Lehre, das den Vorsitz der Steuerungsgruppe KSG hat, in die Steuerungsgruppe KSG berufen.

    Lehrende und Mitarbeiter*innen im Handlungsfeld Studium und Lehre: qua Amt oder durch Auswahl des Prorektorats für Studium und Lehre 

    Studierende: Vorschlag durch das AStA-Fachschaftenreferat

    Dauer der Mitwirkung

    • Studierende: Amtszeit ein Jahr 
    • Lehrende und Mitarbeiter*innen im Handlungsfeld Studium und Lehre: Amtszeit vier Jahre

    Kontaktmöglichkeit für Ihre Mitwirkung

    • Studierende: AStA-Fachschaftenreferat (asta.fachschaftenreferat@uni-muenster.de)
    • Vertreter*innen der Kombinationsstudiengänge und übergreifenden Elemente: Geschäftsstelle KSG

Mitwirkungsmöglichkeiten im Rahmen der Evaluation von Studium und Lehre

Im Rahmen des QMS wird die Evaluation von Studium und Lehre insbesondere zur Weiterentwicklung bestehender Studiengänge sowie zur Absicherung der fachlich-inhaltlichen Vorgaben in Bezug auf die Studiengangskonzeption genutzt. Die Befragungsergebnisse stellen eine wichtige Grundlage für die Qualitätssicherung und -entwicklung im Rahmen des QMS von Studium und Lehre dar.

Alle Befragungen sind online angelegt und richten sich an die Gruppen der Studierenden und der Absolvent*innen. Wenn Sie zur Zielgruppe einer Befragung gehören, werden Sie zur Teilnahme eingeladen, zum Beispiel per E-Mail.

Anhand der folgenden Kurzbeschreibungen erhalten Sie einen Überblick über die Befragungsformate und gelangen zu weiterführenden Informationen.   

  • Studentische Lehrveranstaltungsevaluation

    • Zielgruppe: Studierende
    • Fokus: Feedback zur Lehrveranstaltungsqualität
    • Turnus:  mindestens alle zwei Jahre (für curricular verankerten Lehrveranstaltungen sowie Lehrveranstaltungen aller hauptamtlich Lehrenden, ein häufigerer Turnus ist möglich)
  • Studiengangsbefragung

    • Zielgruppe: alle Studierenden zwischen dem 2. und 7. Fachsemester 
    • Fokus: Bewertung verschiedener Aspekte des Studiengangs
    • Turnus: in der Regel alle drei Jahre im April und Mai
  • Absolvent*innenbefragung

    Im Rahmen des Kooperationsprojekts ABsolventenstudien (KOAB): 

    • Zielgruppe: Absolvent*innen
    • Fokus: rückblickende Bewertung der Studienbedingungen und des Kompetenzerwerbs, Übergang ins weitere Studium bzw. den Beruf
    • Turnus: einmal jährlich, Oktober bis Mitte Februar
  • Befragung Studierende in Deutschland (SID)

    • Zielgruppe: alle Studierenden im 3./4. Fachsemester + Stichprobe der anderen Fachsemester
    • Fokus: breites Themenspektrum von der sozialen und wirtschaftlichen Lage über gesundheitliche Beeinträchtigungen der Studierenden, die Herausforderungen und Rahmenbedingungen im Studienverlauf bis hin zu Karriereaussichten und gesellschaftlichen Wertvorstellungen
    • Turnus: alle vier Jahre im Sommersemester
    • bundesweiten Befragung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)

Mitwirkungsmöglichkeiten im Rahmen der Weiterentwicklung des QMS

Die Verfahren und Prozesse des QMS werden im Rahmen von QMS-Konferenzen regelmäßig auf ihre Wirksamkeit hin überprüft und weiterentwickelt. Anhand der folgenden Kurzbeschreibungen erhalten Sie einen Überblick über Formate für die Weiterentwicklung des QMS sowie über die Möglichkeiten Ihrer Mitwirkung.   

  • QMS-Konferenz

    In der QMS-Konferenz findet ein regelmäßiger, strukturierter Diskurs über die Qualität des QMS statt mit dem Ziel der Weiterentwicklung des Systems. Der gemeinsame Diskurs soll eine möglichst vielschichtige und objektive Beurteilung über das QMS ermöglichen und Impulse zur Weiterentwicklung generieren. 

    • Turnus: Zweimal in acht Jahren (etwa alle drei bis vier Jahre)
    • Beteiligte: Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen in Studium und Lehre, ggf. weitere Personengruppen 
    • Verfahren zur Auswahl der Beteiligten: Benennung durch das Rektorat
    • Dauer der Mitwirkung: Einmalig für die jeweilige QMS-Konferenz
    • Kontaktmöglichkeit für Ihre Mitwirkung: Das QMS-Team/Abt. 1.8 Qualitätsmanagement Studium und Lehre
  • Kurzbefragung: Studiengangskonferenz

    • Zielgruppe: alle Teilnehmer*innen einer Studiengangskonferenz
    • Fokus
      • Verlauf der Studiengangskonferenz
      • Vorbereitung der Studiengangskonferenz/ggf. Vorabanalyse
      • Gesamtverantwortung Studiengangskonferenz
    • Turnus: im Anschluss an eine Studiengangskonferenz
    • Hinweis: Sollten Sie zur Zielgruppe der Kurzbefragung Studiengangskonferenz gehören, erhalten Sie eine Einladung zur Teilnahme an der Befragung.
  • Kurzbefragung: Qualitätssicherungsgespräch

    • Zielgruppe: alle Teilnehmer*innen eines Qualitätssicherungsgesprächs
    • Fokus
      • Vorbereitung und Verlauf des Qualitätssicherungsgesprächs
      • Turnus: im Anschluss an ein Qualitätssicherungsgespräch
    • Hinweis: Sollten Sie zur Zielgruppe der Kurzbefragung Qualitätssicherungsgespräch gehören, erhalten Sie eine Einladung zur Teilnahme an der Befragung.
  • Fragen, Anregungen und Kritik zum QMS

    Fragen, Anregungen oder Kritik in Bezug auf das QMS sind wichtig, um die Strukturen, Verfahren und Prozesse weiterzuentwickeln. Ziel dabei ist es, das QMS weiterhin so auszurichten, dass es die Qualität von Studium und Lehre fördert. 

    Hinweise können an folgende Stellen gerichtet werden: