Evaluation

Die Evaluation von Studium und Lehre an der Universität Münster orientiert sich am gesamten Student Life Cycle (siehe Grafik Student Life Cycle). Dazu werden systematisch relevante Informationen und Daten erhoben, um Studiengänge datenbasiert zu bewerten und weiterzuentwickeln. Dabei wird auf etablierte Evaluationsinstrumente (=Befragungen, Daten und Kennzahlen) zurückgegriffen, die für jede Phase des Studiums wichtige Informationen erfassen (siehe Grafik Evaluationsinstrumente).
Die Ergebnisse der Evaluationen werden standardisiert und nutzungsorientiert aufbereitet und den Fachbereichen regelmäßig zur Verfügung gestellt. Abweichende Vorgehensweisen kann es bei Studiengängen mit zusätzlichen Rechtsvorgaben geben (diese umfassen Staatsexamens-, kirchliche, internationale Kooperations-, Weiterbildungs- und duale Studiengänge). Für diese Programme ist die Befragungsorganisation und das Datenmanagement oft komplex, da Studierende optional eingeschrieben sind oder die Prüfungsverwaltung nicht zentral erfolgt. Die Befragungsergebnisse, Daten und Kennzahlen sollen dabei unterstützen, Entwicklungspotenziale zu erkennen, gezielte Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung einzuleiten und deren Wirksamkeit zu überprüfen.
Es wird Wert auf Datensparsamkeit gelegt: Studierende sollen nur an so vielen Befragungen teilnehmen, wie unbedingt notwendig. Außerdem wird der Datenschutz berücksichtigt, da Ergebnisse nur dann ausgewiesen werden, wenn Anonymität sichergestellt ist. Die Befragungen, Daten und Kennzahlen werden zudem regelmäßig auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterentwickelt.

