Einstellung von Studiengängen
Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen in Studium und Lehre arbeiten eng zusammen, um ein attraktives und erfolgreiches Studienangebot sicherzustellen. Dabei sind die Fachbereiche hauptverantwortlich für die Entwicklung und Qualität ihrer Studiengänge.
Um eine verantwortungsvolle Ressourcenplanung zu gewährleisten und ein ansprechendes Studienprogramm anzubieten, analysieren Fachbereiche regelmäßig relevante Kennzahlen zu ihren Studiengängen vor dem Hintergrund des Gesamtportfolios. Dazu gehören Informationen über die Nachfrage nach den jeweiligen Studiengängen und den Studienerfolg. Diese Analysen können im Fachbereich zu der Entscheidung führen, einen Studiengang auslaufen zu lassen, um beispielsweise Platz für innovative und attraktive Angebote zu machen.
Attraktive und erfolgreiche Studiengänge als Ziel
Das Rektorat der Universität Münster nimmt seine Verantwortung wahr, indem es die Gesamtsituation des Studienangebots im Blick behält. Hierzu betrachtet es regelmäßig die Funktions- und Leistungsfähigkeit aller Studiengänge. Wenn notwendig, fordert das Rektorat die jeweiligen Fachbereiche auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Funktions- und Leistungsfähigkeit einzelner Studiengänge zu verbessern. Sollten diese Bemühungen nicht den gewünschten Erfolg bringen, kann dies ebenfalls zu dem Entschluss führen, einen Studiengang einzustellen.
Mit der Entscheidung, einen Studiengang auslaufen zu lassen, ist die Klärung einiger praktischer Fragen verbunden, um den Übergang für alle Beteiligten reibungslos und rechtssicher zu gestalten. Das Dekanat des entsprechenden Fachbereichs übernimmt die Federführung in diesem Prozess und arbeitet dabei eng mit dem*der QM-Beauftragten und der zentralen Verwaltung zusammen. Gemeinsam wird sichergestellt, dass alle notwendigen Schritte durchgeführt werden. Die Belange der Studierenden sind dabei von zentraler Bedeutung.
Weiterführende Informationen zu den einzelnen Phasen finden sich im QM-Portal Studium und Lehre der Universität Münster (hochschulinterner Bereich).