Weiterentwicklung von Studiengängen

Die Anforderungen an gute Studiengänge entwickeln sich laufend weiter, beispielsweise in Bezug auf Kompetenzen, Lehr-Lern-Formen oder berufliche Handlungsfelder. Um die Qualität der Ausbildung sicherzustellen und innovative Ideen für Studium und Lehre zu fördern, werden die Studiengänge der Universität Münster mithilfe des Qualitätsmanagementsystems (QMS) regelmäßig überprüft und weiterentwickelt.

Ein wichtiges Element sind die sogenannten Studiengangskonferenzen. Hier kommen alle Beteiligten – von Studierenden über Lehrende bis hin zu Mitarbeiter*innen in Studium und Lehre – zusammen, um den aktuellen Stand eines Studiengangs zu diskutieren. Gemeinsam wird analysiert, wo Verbesserungen notwendig sind, und entschieden, welche Schritte als Nächstes unternommen werden sollten. Diese Ansätze werden dann in einem Qualitätsentwicklungsplan festgehalten, damit Fortschritte und Erfolge leichter nachvollzogen und bewertet werden können.

Dieser Prozess bildet einen Kreislauf, der die ständige Weiterentwicklung der Studiengänge unterstützt und gleichzeitig die hohe Qualität der Ausbildung gewährleistet. Durch die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten wird sichergestellt, dass die Studiengänge immer auf dem neuesten Stand sind und den Bedürfnissen der Studierenden und der Gesellschaft gerecht werden.

  • Prozessübersicht

    Die Weiterentwicklung von Studiengängen ist ein wichtiger Bestandteil der akademischen Arbeit an der Universität Münster. Innerhalb eines Akkreditierungszeitraums von acht Jahren gibt es verschiedene Schritte, um die Qualität von Studiengängen zu überprüfen und zu verbessern.

    Die Abbildung zeigt den Regelkreis der Weiterentwicklung von Studiengängen in fünf Schritten (Vorabanalyse, Studiengangskonferenz, Lösungsentwicklung, Implementierung, Monitoring).
    © Uni Münster - Web und Design

    Die Durchführung der regelmäßigen Studiengangskonferenzen zur Weiterentwickung von Studiengängen liegen in der Verantwortung der Fachbereiche. Um eine Studiengangskonferenz vorzubereiten, kann sich ein Fachbereich dazu entscheiden, zunächst eine Vorabanalyse durchzuführen. Eine Vorbereitungsgruppe sammelt hierbei relevante Informationen wie Befragungsergebnisse, Daten und Kennzahlen und erstellt eine erste Einschätzung, die als Grundlage für die Diskussion in der Studiengangskonferenz dient.

    Dialogorientierung als Prinzip

    In der Studiengangskonferenz selbst kommen Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen in Studium und Lehre zusammen, um die Qualität eines Studiengangs zu beurteilen und mögliche Verbesserungen zu diskutieren. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven eingebracht und mithilfe von Qualitätskriterien der Universität Münster Entwicklungsziele und -potenziale identifiziert. Darauf aufbauend werden konkrete Maßnahmen geplant, wie zum Beispiel die Einführung neuer Inhalte, die Anpassung von Webseiten oder die Änderung von Lehrmethoden. Diese Maßnahmen können vielfältig sein und reichen von kleineren Anpassungen bis hin zu umfassenden Reformen.

    Um die Planung, Umsetzung und den Erfolg von Neuerungen nachzuverfolgen, werden sie als Maßnahmen in einem Qualitätsentwicklungsplan festgehalten. Diese Maßnahmen werden im Rahmen von Studiengangskonferenzen auf Basis eines Monitorings auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Die Entwicklung neuer Maßnahmen kann jederzeit, auch außerhalb von Studiengangskonferenzen, stattfinden. 

    Maßnahmen können auch mit einer Änderung an Prüfungsordnungen einhergehen. Wichtig ist, dass solche Änderungen nur einmal im Jahr durchgeführt werden können und entsprechend sorgfältig geplant werden müssen. 

    Schließung des Regelkreises

    Für die Weiterentwicklung eines Studiengangs ist es letztendlich entscheidend, dass die Umsetzung von Neuerungen erfolgreich ist und die Studienqualität verbessert. Deshalb ist es wichtig, bereits vor der Implementierung einer Maßnahme zu überlegen, wie ihre Wirksamkeit im Sinne eines (datengestützten) Monitorings im Rahmen nächster Studiengangskonferenzen überprüft werden kann.

    Die Überprüfung schließt den Regelkreis der Weiterentwicklung von Studiengängen. Sie stellt somit einen wichtigen Teil des QMS an der Universität Münster dar und stellt die Qualität der Studiengänge sicher.