Neuerscheinungen

Cover
© Brepols

Katrin Kogman Appel, Ilona Steimann (Hrsg.): Premodern Jewish Books, their Makers and Readers in an Era of Media Change, Brepols: Turnhout, 2024, ISBN: 978-2-503-60463-3

This volume brings together studies about books as artefacts within transitional zones. The history of the book from the handwritten to the printed medium is understood as a process marked by innovation and social change, but also by disorientation and bewilderment. The journey of a book from production to use was determined by a complex set of factors: communication among authors, makers of books, patrons, and readership; the emergence of publishers; and decisions to be made concerning production and publication.

Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel

Cover
© Peeters Publishers

Philip Bockholt und Sacha Alsancakli: Authorship and Textual Transmission in the Manuscript Age. Contextualising Ideological Variants in Persian Texts, 2023, Peeters Publishers: Löwen, ISBN: 9782910640507

The present volume addresses dynamic and collective authorship by examining how authors and scribes in the Persianate parts of the Islamic world produced, copied, and interpreted texts during the manuscript age within specific cultural contexts, out of political necessity and as a result of professional choices. The processes of scribal adaptation faced by scholars studying the Islamic world in the pre-modern period took many different forms, most of which are still unexplored. The changes applied consist of minor corrections and amendments, as well as full-fledged reworkings of a text and modifications to its core ideological components.

Jun.-Prof. Dr. Philip Bockholt

Cover
© ARDEY Verlag

Christian Fischer und Johanna Meyer: Die Gemeyne Bicht des Daniel von Soest. Ein gegenreformatorisches Schauspiel des 16. Jahrhunderts mit drei Liedern, Ardey: Münster, 2023, ISBN 978-3-87023-480-5

Die Gemeyne Bicht des Daniel von Soest schildert in starker satirischer Überzeichnung Szenen aus der Soester Reformationsgeschichte. Die auftretenden Figuren, die als durchtrieben und nur auf den eigenen Vorteil bedacht gezeichnet werden, sind leicht als Vertreter der reformatorischen Seite zu identifizieren. Für die Gegner der Reformation dürfte das Stück dadurch zusätzlich einen beträchtlichen Unterhaltungswert gehabt haben. Der Verfasser stilisiert sich als redlicher Chronist, der das aus seiner Sicht verwerfliche Tun der reformatorischen Prediger aufdeckt.

Dr. Christian Fischer
Johanna Meyer

Cover
© Frank & Timme

Sebastian Bernhardt und Kirsten Kumschlies (Hrsg.): Antonia Michaelis’ Werke im literaturdidaktischen Fokus, Frank & Timme: Berlin, 2023, ISBN 978-3-7329-0915-5

Umweltzerstörung, Ausbeutung, Gewalt – Antonia Michaelis’ Kinder- und Jugendbücher behandeln globale Pro­bleme, gesellschaftliche Konflikte und private Krisen. Einfühlsam und in ihrer ganz eigenen, poetischen Sprache verweben sie anspruchsvolle Themen mit den Abenteuern starker Figuren. Das vielseitige Werk reicht von Bilderbüchern sowie Texten zum Vor- und Selbstlesen über populäre Serien für Kinder bis hin zu anspruchsvollen Werken für Jugendliche. Dieser Sammelband widmet sich erstmals den kinder- und jugendliterarischen Werken von Antonia Michaelis.

Prof. Dr. Sebastian Bernhardt

Cover
© De Gruyter

Ulrich Hoffmann: Dimensionen von bilde – Ansätze zu einem ikonischen Erzählen im späthöfischen Roman, De Gruyter: Berlin, 2023, ISBN: 9783110998856

Die Studie widmet sich der Poetik des späthöfischen Romans vor dem Hintergrund aktueller Intermedialitätsforschung, indem sie der Frage nach Status und Potenzial von Bild und Bildlichkeit im Erzählen nachgeht. Indem theoretisch sowie anhand historischer Objekte verschiedene Dimensionen von Bild unterschieden werden, die an je andere anthropologische Erfahrungen in der Wahrnehmung anschließen, wird die Möglichkeit eröffnet, vormoderne Bilder in ihrer Eigenlogik sowie als Ressourcen für die Literatur zu fassen.

PD Dr. Ulrich Hoffmann

Cover
© Isensee

Katharina Grabbe und Christian Schmitt (Hrsg.): Kolportageliteratur. Medialität, Mobilität und Literarizität populärer Texte im 19. Jahrhundert. Isensee: Oldenburg, 2023, ISBN: 978-3-7308-2037-7

Der Band lädt dazu ein, eine Form von Literatur jenseits der ‚großen Werke‘ des literarischen Kanons wiederzuentdecken: Texte, die im 19. Jahrhundert auf Straßen und Märkten verkauft wurden und breite Schichten von Lesenden erreichten. Von der Literaturgeschichtsschreibung und der Literaturwissenschaft wurde diese populäre ‚Kolportageliteratur‘ lange Zeit vernachlässigt. Die Beiträge des Bandes gehen dem komplexen Zusammenspiel von Distributionsmechanismen und den von ihnen eröffneten Kommunikationsräumen, von Medienformaten und den damit einhergehenden Darstellungsstrategien nach.

Dr. Katharina Grabbe

Cover
© Schwabe Verlag

Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Neu ediert und kommentiert von Tomas Tomasek, in Zusammenarbeit mit Frank Schäfer, Schwabe Verlag: Basel/Berlin, 2023, ISBN: 978-3-7965-4532-0

Eine wissenschaftlich abgesicherte Ausgabe von Gottfrieds Tristan-Roman gehörte lange Zeit zu den größten Desideraten der germanistischen Mediävistik. Bis dato lag keine Ausgabe vor, die einen verlässlichen Text oder einen vollständigen Variantenapparat bot. Mit der jetzt vorgelegten Neuedition wird erstmals eine transparente, textkritisch reflektierte und autornahe Ausgabe vorgelegt, die die gesamte Überlieferung berücksichtigt. Sie stellt Variantenmaterial, textkritische Erklärungen, forschungsgeschichtliche Einblicke und zahlreiche Verständnishilfen zur Verfügung, wie sie für Gottfrieds Werk bislang noch nicht vorgelegen haben.

Dr. Frank Schäfer

© J.B. Metzler

Christoph Strosetzki: El teólogo en la España de la temprana modernidad. Formas de vida seculares y espirituales. Impacto político, social y estético, J.B. Metzler: Berlin/Heidelberg, 2023, ISBN: 978-3-662-67087-3

Dieser Sammelband analysiert den gesellschaftlichen Ort und das Profil des Theologen im Siglo de Oro, wobei auch Vertreter religiöser Lehren, die nicht dem katholischen Klerus angehörten, also Repräsentanten  der Strömungen des  recogimiento,  dejamiento,  alumbradismo oder der  devotio moderna Berücksichtigung finden.

Prof. Dr. Christoph Strosetzki

Cover
© Palgrave Macmillan

Christoph Strosetzki: The Value of Conversation. Perspectives from Antiquity to Modernity, Palgrave Macmillan: Berlin/Heidelberg, 2023, ISBN: 978-3-662-67199-3

What is the value of conversation measured by? Are there more valuable and inferior types of conversation? What role do the contents, the people, and the circumstances play? Do times and epochs shape their own conversations? Conversation norms from handbooks as well as conversations reproduced in texts or reconstructed from texts shed light on these questions. The contributions in this volume are grouped around conceptual questions, specific contexts such as the salon and the table conversation, bring studies on individual literary texts and cover the European cultural history from Plato to the 20th century.

Prof. Dr. Christoph Strosetzki

Cover
© Cambridge University Press

Ulrike Gut, Romana Kopečková und Christina Nelson: Phonetics and Phonology in Multilingual Language Development, Cambridge University Press: Cambridge, 2023, ISBN: 9781108992527

This Element focuses on phonetic and phonological development in multilinguals and presents a novel methodological approach to it within Complex Dynamic Systems Theory (CDST). We will show how the traditional conceptualisations of acquisition with a strong focus on linear, incremental development with a stable endpoint can be complemented by a view of language development as emergent, self-organised, context-dependent and highly variable across learners.

Prof. Dr. Ulrike Gut

Cover
© Brepols Publishers

Elisheva Baumgarten, Elisabeth Hollender, Katrin Kogman Appel, Ephraim Shoham - Steiner (Hrsg.): Medieval European Jewish Cultures. Perception and Awareness, Artefacts and Imageries, Brepols Publishers: Turnhout, 2023, ISBN: 978-2-503-58394-5

From clothing to manuscripts, and from lighting devices to the understanding of the invisible, the chapters gathered together in this multifaceted volume combine analyses of images and artefacts together with in-depth analyses of texts to offer fresh insights into the visual cultures that informed the world of European Jews in the Middle Ages.

Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel

Cover
© Editio Gryphus

Marco Schöller (Hg.): Ein Sortiment aus allen Himmeln. Orientalismus in der deutschsprachigen Dichtung: Ein Lesebuch, 1829–1835. Editio Gryphus: Köln, 2023, ISBN: 9783947493036

Dieser Band mit deutschsprachiger Orientdichtung bietet über 250 Gedichte von mehr als 130 Autorinnen und Autoren und umfasst die Jahre 1829 bis 1835. Unter den Texten fremdsprachiger Autoren, die im Original und in zeitgenössischen Übersetzungen aufgenommen wurden, stehen die Orientphantasien von Victor Hugo und Adam Mickiewicz sowie Barthélemy-Mérys Versepos Napoléon en Égypte im Mittelpunkt.

Prof. Dr. Marco Schöller

Cover
© J.B. Metzler

Eric Achermann, Daniel Arjomand-Zoike, Nursan Celik: Lizensur. Was darf fiktionale Literatur? J.B. Metzler: Berlin/Heidelberg, 2023, ISBN: 978-3-662-66333-2

Öffentliche Kontroversen um Literatur werden primär unter ethischen und juristischen Prämissen diskutiert und münden oftmals in Debatten, die den Zensurvorwurf perpetuieren. Darüber geraten die Lizenzen, auf die sich Literatur in Theorie und Praxis gern beruft, schnell in Vergessenheit. Der interdisziplinär angelegte Band widmet sich den Sondererlaubnissen fiktionaler Literatur, die unter dem Schlagwort „Lizensur“ präsentiert, kritisch analysiert und historisch kontextualisiert werden. Auf diese Weise wird das spannungsreiche Verhältnis zwischen Fiktion und Lizenz in einen literatursysteminternen, geschichtlichen sowie rechtlichen Zusammenhang gestellt.

Prof. Dr. Eric Achermann
Nursan Celik
Daniel Arjomand-Zoike

Cover
© J.B. Metzler

Eric Achermann, Andreas Blödorn, Corinna Norrick-Rühl, Petra Pohlmann: Literatur und Recht: Materialität. Formen und Prozesse gegenseitiger Vergegenständlichung, J.B. Metzler: Berlin/Heidelberg, 2023, ISBN: 978-3-662-66333-2, Open Access

Literatur hat nicht selten Recht als ihren Gegenstand, und Recht regelt Literatur auf vielfältige Weise. Diese gegenseitige Vergegenständlichung, zusammengefasst unter dem Begriff der „Materialität“, geschieht in verschiedenen Formen und erfüllt unterschiedliche Funktionen. Daraus ergibt sich eine Fülle von Fragen zur normativen Qualität des Rechts und zu den kulturellen Reflexionsleistungen der Literatur. Der Band fragt daneben auch konkreter nach der Rechtsförmigkeit des Fiktiven, der narrativen Ordnung von Rechtstexten, der historischen Wandelbarkeit des Verhältnisses von Recht und Literatur oder den rechtlichen Bedingungen des Buchmarktes.​

Prof. Dr. Eric Achermann
Prof. Dr. Andreas Blödorn
Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl
Prof. Dr. Petra Pohlmann

Cover
© Iberoamericana Vervuert

Beatrice Schuchardt: Die Anthropologisierung des Ökonomischen in spanischen Komödien, 1762-1805. Vom vir oeconomicus bis zur femina profusa, Vervuert: Frankfurt am Main, 2023, ISBN: 978-3-96869-263-0, Open Access

Ausgehend von der Erkenntnis, dass, wo vom ökonomischen Menschen (homo oeconomicus) die Rede ist, meist der ökonomische Mann (vir oeconomicus) gemeint ist, wird hier ein begriffliches Instrumentarium zur Analyse der wiederkehrenden ökonomischen Figurentypen des spanischen Reformtheaters entwickelt. Ein besonderes Augenmerk richtet die Studie neben den Transferprozessen zwischen ökonomischem und theatralem Diskurs auf den aufkeimenden Liberalismus sowie auf eine für Spanien spezifische Rückbindung des Ökonomischen an das Religiöse.

PD Dr. Beatrice Schuchardt

Cover
© Peter Lang

Corinna Koch, Sabine Schmitz (Hrsg.): Belgien – anregend anders. Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien, Peter Lang: Berlin, 2023, ISBN: 9783631891001

Belgien bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern, europäischen Nachbarn und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen spannenden Entwurf sozialer, lebensweltlicher und kultureller Optionen, denn Vielfalt prägt den Alltag des Königreichs. In neun Beiträgen beschäftigen sich Tandems aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Expertinnen und Experten mit Themen und Medien, die wissenschaftlich wie schulisch von zentralem Interesse sind.

Prof. Dr. Corinna Koch

Cover
© Palgrave Macmillan

Christoph Strosetzki (Hg.): 200 Years of National Philologies. From Romanticism to Globalization, Palgrave Macmillan: London, 2023, ISBN: 978-3-476-05924-6

The 17 contributions in this volume pursue a positioning of the philologies, which - based on the 'Volksgeist' (popular spirit) of the 19th century and the cultural studies of the 20th century - must reposition themselves in the 21st century. The contributions address questions such as: What changes are occurring with increasing globalization? Are national literatures increasingly being absorbed into the so-called "world literature"?

Prof. Dr. Christoph Strosetzki

Cover
© Palgrave Macmillan

Christoph Strosetzki: Manual Work and Mental Work: Humanist Knowledge for Professions in the Siglo de Oro, Palgrave Macmillan: London, 2023, ISBN: 9783662663653

In the early modern period, numerous texts deal with professions by presenting the knowledge required in each case, individual fields of activity, purpose, origin and prestige. The ancient idea of the primacy of mental work over manual work is formative here. After discussing some central categories, overall representations of knowledge, professions, and prominent professional representatives are presented. The higher faculties of medicine, theology and jurisprudence with their representatives form the conclusion.

Prof. Dr. Christoph Strosetzki

Cover
© De Gruyter

Irene Husser: Elfriede Jelineks Theater des (Post-)Politischen. Agonistik der Gegenwartsliteratur, De Gruyter: Berlin, 2023, ISBN: 9783111028064

Nachdem die literarische Öffentlichkeit Anfang der 1990er Jahre das Leitbild der engagierten Nachkriegsliteratur verabschiedet und literarische Zeitgenossenschaft als Gesinnungsästhetik diffamiert hatte, erlebt das literarische Feld seit der Jahrtausendwende eine Rückkehr der politischen Literatur. In der Studie werden die Kontexte und Problemlagen des politischen Schreibens in der Gegenwart in einer feld- und diskursgeschichtlichen Analyse rekonstruiert, um ausgehend davon das Theaterwerk von Elfriede Jelinek auf seine politischen Implikationen zu befragen.

Dr. Irene Husser

Cover
© Narr Francke Attempto Verlag

Frauke Matz, Michael Rogge, Dominik Rumlich: Die mündliche Prüfung. Eine Einführung, Narr Francke Attempto Verlag: Tübingen, Januar 2023, ISBN: 978-3-8233-8308-6

Dieser Band dient als Einführung in den komplexen Themenbereich der mündlichen Prüfung im schulischen Fremdsprachenunterricht. Er führt in die Grundlagen der mündlichen Leistungsüberprüfung ein und richtet sich an Studierende der Fremdsprachendidaktik, Referendar:innen und Lehrkräfte der modernen Fremdsprachen.

Prof. Dr. Frauke Matz

 

Cover
© Cambridge University Press

Caroline Koegler und Corinna Norrick-Rühl: Are Books Still 'Different'? Literature as Culture and Commodity in a Digital Age, Cambridge University Press: Cambridge, 2023, ISBN: 978-1108987127, Open Access

Are books still different? In (somewhat provocatively) asking this question from a network-oriented and interdisciplinary perspective (book studies/literary studies), this Element inquires into the notion of 'difference' in relation to books. Challenging common notions of 'bibliodiversity,' it reconsiders the lack of diversity in the publishing industry. It also engages with the diversifying potentials of the digital literary sphere, offering a case study of Bernardine Evaristo's industry activities and activism, the Element concludes with thoughts on bookishness, affect and networked practice.

Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl
PD Dr. Caroline Kögler

Cover
© De Gruyter

Michał Mrugalski , Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff (Hrsg.): Central and Eastern European Literary Theory and the West, De Gruyter: Berlin, 05.12.2022, ISBN: 9783110378726

Literary theory flourished in Central and Eastern Europe throughout the twentieth century, but its relation to Western literary scholarship is complex. This book sheds light on the entangled histories of exchange and influence both within the region known as Central and Eastern Europe, and between the region and the West. It draws attention to the schools, circles, and concepts that shaped the development of theory in Central and Eastern Europe as well as the histoire croisée – the history of translations, transformations, and migrations – that conditioned its relationship with the West.

Prof. Dr. Irina Wutsdorff

Cover
© Verlag Herder

Eduardo Manzano Moreno: Der Hof des Kalifen. Córdoba als Zentrum der islamischen Hochkultur, Verlag Herder: Freiburg, 2022, ISBN: 978-3-451-03318-6

Das umayyadische Kalifat von Córdoba gilt gemeinhin als ein, wenn nicht der Höhepunkt in der Geschichte des Islams auf der iberischen Halbinsel. Das Reich war zu jener Zeit – neben dem der Byzantiner – das mit Abstand mächtigste und komplexeste Staatswesen auf dem europäischen Kontinent und im westlichen Mittelmeerraum. Der Historiker Manzano Moreno schildert auf Grundlage eines einzigartigen Quellenbestands prächtige Zeremonien und Palastintrigen, berichtet von Feldzügen, Naturkatastrophen und Hungersnöten und erlaubt faszinierende Einblicke in das damalige Alltagsleben in Córdoba.

Übersetzt von Dorothee Calvillo und Jens G. Fischer

Cover
© Bodleian Library

Katrin Kogman-Appel: The Kennicott Bible. A Masterpiece of Jewish Book Art, Bodleian Library Publishing: Oxford, 2022, ISBN: 9781851246007

The Kennicott Bible is among the most celebrated Hebrew Bibles that survive from the Middle Ages. Originating from La Corun a in northern Spain, it features lavish carpet pages, gold leaf silhouettes and abundant marginal decorations. This extraordinary manuscript is a treasure chest of history, culture, devotion, art and cross- cultural collaboration. This book features a collection of all of the decorated pages from this stunning manuscript - accompanied by four chapters authored by experts in the fields of Bible study, book history and medieval Jewish art.

Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel

Cover
© Peter Lang

Beatrice Schuchardt und Christian von Tschilschke (Hrsg.): Protagonists of Production in Preindustrial European Literature (1700-1800). Male and Female Entrepreneurs, Craftspeople, and Workers, Peter Lang: Berlin, 2022, ISBN: 978-3-631-88057-9

Focusing on the European Enlightenment movement with a special emphasis on Spain, this volume sheds light on how both male and female figures working in production are represented by novels, plays, economic tracts and in the press. Literary scholars, historians, and economists analyse how those portrayals are related to the history of economic thought, 18th-century economic discourse, and enlightened Political Economy. With an epilogue by Deirdre McCloskey.

Dr. Beatrice Schuchardt
Prof. Dr. Christian von Tschilschke

Cover
© Presses Universitaires du Septentrion

Alain Deligne: L'itinéraire philosophique du jeune Éric Weil. Hambourg – Berlin – Paris, Presses Universitaires du Septentrion: Lille, 2022, ISBN: 978-2-7574-3646-2

Alain Deligne's bilingual edition of the young Weil makes his student' presentations, conferences, articles, radio contributions and preparatory works for future studies (1922-1936) available. One can, thus, better understand what Weil was to become: the founder of an open system (Logique de la philosophie, 1950) and what he was to remain: a polymath interested in science, occultism, German studies, history, art history and the Italian Renaissance.

Prof. Dr. Alain Deligne

Cover
© Peter Lang

Anna Isabell Wörsdörfer und Florian Homann (Hg.): Kulturelle Performance und künstlerische Aufführung. Zeichenhaftes Handeln zwischen Ritualität und Theatralität, Peter Lang: Berlin, November 2022, ISBN: 9783631861899

Ritual und Theater besitzen im Dionysos-Kult einen Referenzpunkt: Die zu Ehren des griechischen Gotts abgehaltenen Riten wurden traditionell von Gesang und Tanz, später auch von komplexem dramatischem Spiel begleitet. Dieser Band gibt den vielfältigen performativen Ausformungen des Rituellen und Theatralen in den romanischen Kulturen eine kulturwissenschaftliche Bühne.

Dr. Anna Isabell Wörsdörfer
Dr. Florian Homann

Cover
© De Gruyter

Fridtjof Bigalke: Literarische Herrschersakralität – Erzählen von Karl dem Großen. Rolandslied des Pfaffen Konrad – Strickers Karl der Große – Zürcher Buch vom heiligen Karl, De Gruyter: Berlin, 2022, ISBN: 978-3-11-076816-9

Die Studie knüpft an Forschungen zur Hagiographisierung in den oberdeutschen Chanson de geste-Bearbeitungen an. Sie erschließt die literarische Traditionsreihe – Rolandslied des Pfaffen Konrad (1170/1185), Strickers Karl der Große (zw. 1215/1220 u. 1233), Zürcher Buch vom heiligen Karl (1475) – unter dem Leitbegriff ‚Herrschersakralität‘ in einem close reading noch einmal neu.

Fridtjof Bigalke

Cover
© J.B. Metzler

Prof. Dr. Christoph Strosetzki (Hrsg.): Der Wert der Konversation. Perspektiven von der Antike bis zur Moderne, J.B. Metzler: Berlin, Heidelberg, 2022, ISBN: 978-3-662-65187-2

Woran wird der Wert der Konversation gemessen? Gibt es wertvollere und minderwertige Typen der Konversation? Welche Rolle kommt den Inhalten, den Personen und den Umständen zu? Prägen Zeiten und Epochen die je ihnen eigenen Konversationen? Konversationsnormen aus Handbüchern ebenso wie in Texten wiedergegebene oder aus Texten rekonstruierte Konversationen geben Aufschluss über diese Fragen. Die Beiträge im vorliegenden Band gruppieren sich um begriffliche Fragen, bestimmte Kontexte wie den Salon und das Tischgespräch, bringen Studien zu einzelnen literarischen Texten und decken dabei die europäische Kulturgeschichte von Platon bis ins 20. Jahrhundert ab.

Prof. Dr. Christoph Strosetzki

Sie vermissen Ihre Neuerscheinung (Monographie oder Herausgeberschaft)?

Vorschläge weiterer Publikationen bitte per E-Mail an: anna.wassum@uni-muenster.de