
Jun.-Prof. Dr. Julia Reckermann
Contact
Englisches Seminar
Johannisstraße 12-20
D - 48143 Münster
Room: 224
Phone: +49 (0)251 83-25618
Email: julia.reckermann
Englisches Seminar
Johannisstraße 12-20
D - 48143 Münster
Room: 224
Phone: +49 (0)251 83-25618
Email: julia.reckermann
Jun.-Prof. Dr. Julia Reckermann and Ricardo Römhild are organizing a symposium on Global Englishes Language Teaching (GELT).
When? May 31st 2023
The Call for Papers is now available! Visit the GELT-website for further information.
Jun.-Prof. Dr. Julia Reckermann and Dr. Philipp Siepmann organised a symposium on researching oracy in English language education on June 11th, 2021. Please find more information as well as the report on our symposium website.
We are looking for English students as volunteers for six weeks starting either 01/03 or 01/10 each year. As a volunteer, you'll teach English, take care of children and help with chores!
The stay abroad can count as credit for your Berufsfeldpraktikum.
Get more information here!
Das Projekt „Peer-to-Peer-Videos im bilingualen Unterricht“ basiert auf einer Kooperation zwischen Jun.-Prof. Julia Reckermann und dem Arbeitskreis Bilingual des St.-Antonius Gymnasiums in Lüdinghausen. Bei den Peer-to-Peer-Videos handelt es sich um Filme, die in den zweisprachig unterrichteten Fächern Biologie und Geschichte der Mittelstufe von und für Schülerinnen und Schüler entwickelt wurden. Die Forschungsfrage des Projekts lautet: Inwieweit bieten diese Videos vielfältige fremdsprachliche, inhaltliche sowie digitale Lerngelegenheiten? Die Schüler recherchieren und strukturieren die Inhalte, um sie in Form eines Videos aufzubereiten. Die Videos werden mit den schuleigenen iPads angefertigt und auf der schulinternen Lernplattform gespeichert. Von dort können die Schüler sie im Rahmen unterschiedlicher Lerngelegenheiten nutzen. Ziel ist es, das Potenzial sowie die Erfolgsbedingungen von Peer-to-Peer-Videos für den bilingualen Sachfachunterricht herauszuarbeiten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des wwu citizen science Wettbewerbs.
Das Schulministerium NRW plant mit dem Masterplan Grundschule u.a. eine Rückverlegung des Englischunterrichts von der ersten zurück in die dritte Klasse mit dann drei statt zwei Wochenstunden. Mit dieser Stellungnahme nehmen wir, Professor*innen der Fremdsprachendidaktik in Deutschland, kritisch Stellung zu dieser Entscheidung. Die Stellungnahme wurde Anfang November auf den Websites der Hauptautor*innen, hierunter auch Jun.-Prof. Dr. Julia Reckermann, veröffentlicht und an mehrere Adressaten gesendet, v.a.: NRW Schulministerin Yvonnen Gebauer, NRW Landtagsfraktionsvorsitzende aller Parteien, Landespressekonferenz Düsseldorf. In Folge sind mehrere Zeitungsartikel erschienen, v.a.: Kölner Stadtanzeiger (04.11.2020) und WAZ (10.11.2020).
Die Stellungnahme können Sie hier als pdf Datei runterladen und nachlesen. [de]
• Action research
• Mixed methods research designs
• Qualitative and quantitative research methods
• Foreign language outcomes
• CLIL in primary school contexts
• Digitalisation and CLIL
• Oral exams in CLIL
• Reading competences in CLIL contexts
• CLIL in (very) heterogenous classrooms
• Starting Early - yes or no
• Methodology of teaching Englisch in primary school
• Quality of teaching English in primary school
• Training primary school EFL teachers
• Early bilitiracy and reading at text level
• Supporting speaking and listening competences via new media
• Supporting reading via new media
• Inclusion of written skills in primary EFL classrooms
• Action research in teacher training
• Action research for professional development
• Reflective practitioner and the teacher as researcher
• Methodology of teaching English to kindergarten children
• Outcomes of bilingual kinderharten programmes
Since January 2020 |
Junior Professor for Teaching English as a Foreign Language |
May 2018 - Dec. 2019 |
Junior Professor for Teaching English as a Foreign Language at primary and secondary levels |
October 2017 |
PhD |
Oct. 2016 - April 2018 |
Research Assistant and managing staff member of the TEFL department |
2011-2016 | Lecturer (Lehrbeauftragte) for TEFL University of Vechta, Paderborn and Bielefeld |
March 2016 - Sep. 2016 | Research Assistant at the TEFL department (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) Bielefeld University |
Sep. 2012 - Sep. 2016 | Lecturer for TEFL (Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Fachdidaktik Englisch) Bielefeld University |
Sep. 2011 - Aug. 2012 | Teacher for English, Mathematics and PE Primary School Bad Lippspringe |
September 2011 | Zweites Staatsexamen Studienseminar Paderborn |
Sept. 2009 - Aug. 2011 |
Teacher Trainee (Referendarin) |
May 2009 |
Erstes Staatsexamen (English, Mathematics, PE) |
April 2005 - May 2009 | Studies at University of Paderborn |
PhD THESIS
Reckermann, J. (2018). Reading Authentic English Picture Books in the Primary School EFL Classroom. A Study of Reading Comprehension, Reading Strategies and FL Development. Berlin: Peter Lang.
ARTICLES
Reckermann, J. (2020). Wie digitale Medien das Lesen junger Englischlernender unterstützen können. In: Eisenmann, M. & Steinbock, J. (Hrsg.). Sprache, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung? Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 93-105.
Wirbatz, K. & Reckermann, J. (2020). Ein Vergleich des Leseverständnisses im Englischen und Deutschen von Mädchen und Jungen der dritten Klasse in unterschiedlichen Englischprogrammen. In: Böttger, H., Festmann, J. & Müller, T. (Hrsg.). Language Acquisition and Acquisition Research. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 117-136.
Reckermann, J. (2020). Dealing with Heterogeneity in English Children's Literature in the Heterogeneous EFL Classroom. PraxisForschungLehrer*innenbildung (Themenheft Standards - Margins - New Horizons. Teaching Language and Literature in the 21st Century), 2(4), 134-157. Open Access.
Heim, K. & Reckermann J. (2019). Alle Schülerinnen und Schüler im geöffneten/offenen Unterricht gleichermaßen fördern und fordern – erste Ergebnisse einer Interviewstudie. In Blume, C., Gerlach, D., Benitt, N., Eßer, S., Roters, B., Springob, J. & Schmidt, T. (Hrsg.). Perspektiven inklusiven Englischunterrichts: Gemeinsam lehren und lernen. Online verfügbar unter: http://inklusiver-englischunterricht.de/tagung-2018/dokumentation/
Reckermann, J. (2018). Reading Picture Books: A Resource for Meaning-Focused Language Learning Materials in Primary School. In Bouckaert, M., Konings, M. & van Winkelhof, M. (Eds.). Meaning-Focused Materials for Language Learning (pp. 255-268). Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.
Reckermann, J. (2017). Eine Aufgabe – 25 richtige Lösungen: Das Potential offener Lernaufgaben für den inklusiven Englischunterricht der Grundschule (pp. 205-233). In Chilla, S. & Vogt, K. (Hrsg.). Heterogenität und Diversität im Englischunterricht – fachdidaktische Perspektiven. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Reckermann, J. (2017). Bringing Reading into the Centre of Attention in Primary EFL Teaching. In Quakernack, S., Meister, T., Fulger, D. & Devos, N. (Eds.). Exploring the Periphery. Perspectives from Applied Linguistics, Language Teaching, Literary and Cultural Studies (pp. 151-167). Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Reckermann, J. (2016). Forschendes Lernen rund um das Praxissemester Anglistik. In Schüssler, R., Schöning, A., Schwier, V., Schicht, S., Gold, J. & Weyland, U. (Hrsg.). Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (pp. 275-280). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Reckermann, J. & Devos, N. (2015). Handreichung zur fachspezifischen Umsetzung des Bielefelder Praxissemesters im Fach Anglistik. Interne Handreichung der Anglistik Didaktik, Universität Bielefeld.
TEACHER TRAINING AND DEVELOPMENT
Reckermann, J. & Bechler, S. (2019). Teacher Training Pack: Developing Collaboration with Young Learners. Online Course. Cambridge University Press. Purchase link: https://www.cambridge.org/de/cambridgeenglish/catalog/teacher-training-development-and-research/2-hour-online-teacher-development-courses/developing-collaboration-young-learners-online-course-e-commerce?isbn=9781108728065&&format=DS.
Bechler, S. & Reckermann, J. (2019). Teaching Training Pack: Developing Critical Thinking with Young Learners. Online Course. Cambridge University Press. Purchase link: https://www.cambridge.org/de/cambridgeenglish/catalog/teacher-training-development-and-research/2-hour-online-teacher-development-courses/developing-critical-thinking-young-learners-online-course-e-commerce.
TEACHING PRACTICE
Becker, C. & Reckermann, J. (Hrsg.) (2022). Global Learning. Grundschule Englisch, 78.
Becker, C. & Reckermann, J. (2022). Global Learning: Why and How to Teach. Nachhaltige Bildung im Englischunterricht der Grundschule. Grundschule Englisch, 78, 4-5.
Bartosch, R., Frisch, S., Kötter, M. & Reckermann, J. (2021). The Road Ahead. Zur Weiterentwick-lung des Englischunterrichts in der Grundschule. Grundschule Englisch, 77, 30-32.
Reckermann, J. & Matz, F. (2021): Something happened in our town - Mit jungen Lernenden über Black Lives Matter und Rassismus sprachen. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 173, 13-19.
Reckermann, J. (2021). My City – My Rules. Eine offene Aufgabe zu Verhaltensregeln und Singapur und darüber hinaus. Praxis Englisch, 4, 9-10 (plus 5 Materialseiten).
Reckermann, J. (2021). Review 'Winnie and Wilbur at the Seaside'. Grundschule Englisch 75, 40-40.
Jansen, S. & Reckermann, J. (2021). English as a Global Language. Fakten über die Weltsprache Englisch kindgerecht aufgearbeitet. Grundschule Englisch, 75, 31-34.
Lauströer, M. & Reckermann, J. (2021). Using English in Real Life. Wie Kinder in den Sommerferien die englische Sprache verwenden (können). Grundschule Englisch, 75, 28-30 (plus drei Arbeitsblätter).
Reckermann, J. (Hrsg.) (2021). Summer. Grundschule Englisch, 75.
Reckermann, J. (2020). Winter Olympics in der Turnhalle. Ein bilinguales Projekt im Sportunterricht. Grundschule Sport, 27, 16-18 (plus 8 Materialkarten).
Reckermann, J. (2020). Around Football and Feelings. Spielerische Wortschatzwiederholung und -festigung durch Vokabelfußball. Grundschule Englisch, 71, 36-37.
Reckermann, J. (2019). Lesson to Go. Spooky Chain Reaction. Mit Aktionskarten das Hör- und Leseverstehen spielerisch schulen. Grundschule Englisch, 68, 36-37.
Reckermann, J. (2019). Differenzierung über Lerntheken und Stationen. Aufbau und Potenzial am Beispiel Wild Animals. Fördermagazin Grundschule, 1, 10-15.
Reckermann, J. & Freudenau, T. (2018). An Introduction to Rugby. Ideen für den bilingualen Sportunterricht. Grundschulmagazin Englisch, 16(3), 15-18.
Reckermann, J. (2018). Reading Strategies of Young Language Learners. Man konnte das Wort raten. Grundschule Englisch, 63, 34-37.
Reckermann, J. & Bechler, S. (2018). I Can Read it by Myself. Selbstständiges und gemeinsames Lesen fördern. Grundschulmagazin Englisch, 16(1), 19-22.
Bechler, S. & Reckermann, J. (2018). Graded Readers. Passende Lektüren für den Englischunterricht finden. Grundschulmagazin Englisch, 16(1), 37-38.
Reckermann, J. (2017). Review ‘Santa’s Secret’. Grundschule Englisch, 61, 38.
Reckermann, J. (2017). Review ‚Father Christmas Needs a Wee‘. Grundschule Englisch, 61, 38.
Reckermann, J. (2017). Space: Why and How to Teach. Das Thema Weltraum im Englischunterricht. Grundschule Englisch, 58, 4-5.
Reckermann, J. (2016). The Alien Wears a Space Suit. Einen kreativen Steckbrief schreiben. Grundschulmagazin Englisch, 14(4), 15-18.
Reckermann, J. (2016). My Dream House Has Got. In Kunst gestalten und auf Englisch beschreiben. Grundschulmagazin Englisch, 14(3), 15-19.
Reckermann, Julia (2016). Review ‚Scots – die Sprache der Schotten‘. Grundschule Englisch, 56, 39.
Reckermann, J. (2016). I Can Read an English Book. “The Queen‘s Knickers“ eigenständig lesen. Grundschulmagazin Englisch, 14(2), 24-26.
Reckermann, J. (2016). Why is it One Apple but Two Apples? Grammatik im Englischunterricht der Grundschule. Grundschule Englisch, 55, 16-19.
Reckermann, J., Devos, N. & Szymor, T. (2016). My Food Pocketbook. Eine Stunde für den bilingualen Sachunterricht. Grundschule Englisch, 55, 32-33.
Reckermann, J. (2016). Is it Snowy in the Desert? Schiffe versenken mal anders. Grundschulmagazin Englisch, 14(1), 11-13.
Reckermann, J. (2015). I Have to Find my Boat! Stabpuppentheater zu „Froggy goes to bed”. Grundschulmagazin Englisch, 13(4), 11-14.
Reckermann, J. (2015). Halloween – Why and How to Teach? Grundschule Englisch, 53, 4-5.
Reckermann, J. (2015). Guess Which is My Scary Pumpkin. Grundschule Englisch, 53, 10-11.
Reckermann, J. (2015). Teaching Down Under. Grundschule Englisch, 52, 29.
Reckermann, J. (2015). I Go by Bike. Den eigenen Schulweg auf Englisch beschreiben. Grundschule Englisch, 51, 20-23.
Reckermann, J. (2015). Listen – Read – Action! Ein innovatives und lebendiges Hör-Lese-Spiel. Grundschule Englisch, 50, 10-13.
Reckermann, J. (2015). Trumpfen am Geobrett. Ein Kartenspiel zum Flächeninhalt am Geobrett. Praxis Grundschule, 1, 44-45 plus Materialpaket.
Reckermann, J. (2014). Einen eigenen Popsong texten. As Fast as a Hare. Grundschulmagazin Englisch, 12(1), 29-34.
STELLUNGNAHME
Bartosch, R., Kötter, M., Frisch, S. & Reckermann, J. (Nov. 2020). Stellungnahme von Vertreter*innen der Fremdsprachenforschung zur Rückverlegung des Englischunterrichts in Klasse 3 in NRW zum Schuljahr 2021/2022. Online:
(pdf).
PRESENTATIONS
(with Dr. Karoline Wirbatz) "Produktive englische Grammatikkenntnisse von Kindern in einer immersiven deutsch-englischen Kita" auf der fünften Konferenz Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen (FFF) 2021, Online-Konferenz, December 2021.
(with Dr. Karoline Wirbatz) "Productive Grammatical L2 Knowledge in Bilingual Kindergarten Children" auf dem 20th International Symposium of Processability Approaches to Language Acquisition (PALA), Universität Trento, Italien (digital), September 2021.
(with Dr. Philipp Siepmann, WWU and Michael Rogge, Zfsl Gelsenkirchen) Symposium: "Bottom-up statt Top-down in der empritischen Fremdsprachenforschung - Educational Design Research als Weg zur gelungenen Theorie-Praxis-Integration?" Auf dem DGFF Kongress 2021, Universität Duisburg-Essen (digital), September 2021.
(with Dr. Sandra Jansen, Universität Paderborn and Prof. Dr. Susanne Mohr, Norwegian University of Science and Technology) "Rethinking CLT's Principle of Fluency before Accuracy in Times of World Englishes" auf dem Anglistentag 2021, Universität Passau (digital), September 2021.
(with Dr. Karoline Wirbatz) "EFL Reading Comprehension Competence of Primary School Learners in Germany: The Role of EFL Programme, Gender and Language Background" auf der 2nd International Conference on Language Teaching & Learning in the 21st Century: from Theory to Pedagogical Practice, University of Cyprus et al., Griechenland et al. (digital), May 2021.
“MP3 Player, Wörterbuch und Co – Hilfsmittel zum fremdsprachlichen Lesen junger Lernender“, DGFF Jahrestagung, University of Würzburg (September 2019).
(with and presented by Karoline Wirbatz) “Der Einfluss von Schulprogramm, Geschlecht und Sprachhintergrund auf die Lesekompetenzen im Englischen und Deutschen bei Drittklässlern“, LEAR Symposium 2019 - Focusing On Early Language Acquisition, Eichstätt, April 2019.
(with Karoline Wirbatz) „L1 und L2 Lese- und Schreibkompetenzen in der Grundschule – ein Vergleich on CLIL und non-CLIL Lernenden”, Symposium of VALS ASLA, Brugg, Switzerland, January 2019.
(with Katja Heim) “What Do Teachers Say About Open Tasks in the EFL Classroom”, LASIG conference, University Duisburg-Essen, November 2018. (Poster presentation)
(with and presented by Katja Heim) “ALLE im geöffneten Unterricht gleichermaßen Fördern und Fordern – Ergebnisse einer Interviewstudie zum Einsatz offener Aufgaben”, IEGLL conference, University of Lüneburg, September 2019.
“Bridging School Practice and Empirical Research – The Potential of Small-Scale Action Research Projects During EFL Teacher Education”, conference Language Education Across Borders, Graz, Austria, December 2017.
“Lesestrategien junger Englischlernender“, Jahrestagung der DGFF, Jena, September 2017. (Poster presentation)
“Was denken Englischstudierende über Forschendes Lernen? Ergebnisse einer Studie zu Forschungsprojekten im Praxissemester“, ZfL Tagung Forschendes Lernen – The Wider View, University of Münster, September 2017.
“Reading Picture Books – A Resource for Meaning-focused Language Learning Opportunities”, MATSDA Conference, Fontys School of Fine and Performing Arts, Tilburg, Netherlands, June 2017.
“Leseverstehen junger Englischlernenden bewerten”, DGFF Nachwuchstagung, University of Frankfurt, September 2016.
“The Potential of Authentic English Picture Books for Primary School CLIL”, AILA CLIL Research Network Symposium, Sarajevo, Bosnia and Herzogovina, March 2016.
“Pre-Service Primary EFL Teachers‘ Associations About the Teacher as Researcher”, The Professional Development of In-Service and Pre-Service Primary EFL Teachers - National and International Research conference, University of Vechta, January 2016. (Poster presentation)
“The Teacher as Researcher – Einstellungen von angehenden Fremdsprachenlehrkräften zur Verbindung von empirischer Forschung und Unterrichtspraxis“, Jahrestagung der ÖGSD, University of Salzburg, Austria, November 2015.
“The Potential of Picture Books for the Acquisition of Vocabulary”, Jahrestagung der DGFF, PH Ludwigsburg, September 2015. (Poster presentation)
(with Andrea Menze-Sonneck) “Zwischen Fördern und Überfordern: Chancen und Probleme des Umgangs mit Heterogenität im bilingualen Sportunterricht der Grundschule“, Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE, University of Göttingen, September 2015.
“Fremdsprachenerwerb durch das Lesen englischer Kinderbücher?”, Bielefelder Frühjahrstagung, Bielefeld University, May 2015.
“Using Authentic English Children’s Books for Language Teaching in a CLIL Context”, LIF 2015 – Language in Focus, Cappadocia, Turkey, March 2015.
“Young ELF Learners‘ Awareness of Reading Strategies”, DGFF Nachwuchstagung, University of Münster, February 2015.
“But What’s That in German?”, Zukunftsforum Bildungsforschung Graduiertenforum der PH Karlsruhe, Freiburg, November 2014.
“Using Authentic English Children’s Books in Primary CLIL”, LIF 2014 – Language in Focus, Antalya, Turkey, March 2014. (Poster presentation)
“Using Authentic Literature for Autonomous Reading in Primary School”, Exploring the Periphery conference, Bielefeld University, November 2013.
GUEST LECTURERS AND WORKSHOPS (INVITED)
(invited) "Content and Language Integrated Learning - Sprache und Sport in Schule und Unterricht" in der Vorlesung Sportpädagogik und Sportgeschichte (Prof. Dr. Michael Krüger) der Sportpädagogik der WWU Münster (digital via Zoom), July 2021.
(invited) "Differenzierung und Individualisierung im Englischunterricht der Grundschule" auf der Dienstversammlung der Unterrichtsentwicklungsberater*innen Fremdsprachen (Grundschule) des Bildungsministeriums Hessen (digital via Webex), June 2021.
(invited) "Reading and Writing in the Primary School EFL Classroom" in der Lecture Series der Universität Bamberg (digital via Zoom) (eine Aufzeichnung des Vortrags ist über den Virtual Campus der Universität Bamberg abrufbar), May 2021.
(invited) "Die Kommunikationsprüfung im Fach Englisch - mündliche Kommunikationskompetenz testen und bewerten" am ZfsL Münster Seminar HRSGe (in Kooperation mit Prof. Dr. Frauke Matz & Dr. Philipp Siepmann, WWU Münster, digital via Zoom), May 2021.
(invited) "Differenzierung und Individualisierung im Englischunterricht" in der Lecture Series an der Universität Bonn (digital via Zoom), May 2021.
(invited) "Keep your Ear to the Ground - Hörverstehen im Englischunterricht" für die Fachleiter*innen und Moderatorenteams im Regierungsbezirk Münster, Bezirksregierung Münster (Petra Heiny), (in Kooperation mit Prof. Dr. Frauke Matz & Jens-Folkert Folkerts, digital via Zoom), March 2021.
Workshop: "Praktische Ideen zum Übergang" auf dem digitalen Nachmittag der Fremdsprachen des Forums Fremdsprachendidaktik der WWU Münster (in Kooperation mit Rebecca Schlieckmann, digital vie Zoom), March 2021.
Workshop: "iPads im Englischunterricht der Grundschule" auf dem digitalen Nachmittag der Fremdsprachen des Forums Fremdsprachendidaktik der WWU Münster (in Kooperation mit Marius Ritter, digital via Zoom), March 2021.
(invited) "Können Grundschulkinder englische Texte eigenständig Lesen?" Auf dem BiSED/BiProfessional-Kolloquim Bildungsforschung made in Bielefeld, Universität Bielefeld (digital via Zoom), January 2021.
(invited) "Probleme und Ideen zur Gestaltung des Übergangs im Englischunterricht von der Grundschule zur Sek I" am St. Ursula Gymnasium in Brühl, October 2020.
(invited) "Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule im Englischunterricht: Probleme, Chancen, Praxisideen", Universität Bonn, (digital via ZOOM), June 2020.
(in cooperation with Dr. Karoline Wirbatz) "Auswertung des Projekts zu Englischkompetenzen am Ende der bilingualen Kita-Zeit auf dem FABIDO Netzwerktreffen der bilingualen Kitas und Grundschulen der Stadt Dortmund", Dortmund, March 2020.
“Sprachmittlung im Englischunterricht der Grundschule”, TEFL-Day, University of Münster, February 2019. (Workshop)
(with Dagmar Freitag) “Language Awareness und Mehrsprachigkeit“, DaZ-Tag 2018 Durchgängige Sprachbildung: Unterricht und Schulentwicklung, University of Paderborn, June 2018. (Workshop)
“Lesen im Englischunterricht der Grundschule – Stand der Dinge in Forschung und Unterrichtspraxis sowie Ausblick auf weitere Entwicklungen”, fachdidaktisches Kolloquium Englisch, University of Trier, April 2018. (Guest lecturer)
(with Paul Berge and Karoline Wirbatz) “Englisch in bilingualen Kindertagesstätten”, Arbeitskreis der FABIDO bilingualen Kindertagesstätten, Dortmund, April and October 2017. (Training for kindergarten teachers)
“Reading English Picture Books with Young EFL Learners”, Research Colloquium of Prof. A. Rohde, University of Köln, June 2016. (Presentation plus discussion)
“Content and Language Integrated Learning”, University of Siegen, January 2016. (Guest lecturer)
“Schlaglichter und Eindrücke aus der Perspektive der beteiligten Akteure”, conference Ein Jahr Praxissemester – Blick zurück nach vorn, Bielefeld School of Education, Bielefeld, December 2015. (Open-mic)
“Bilingualer Geographieunterricht in der Grundschule”, PH Karlsruhe, June 2015. (Guest lecturer)
“Do You Speak Europäisch?”, seminar in the programme Europa Intensiv, Bielefeld University, January 2015 and 2016. (Seminar)
“Umsetzung und Begleitung Forschenden Lernens im Fach Anglistik“, Landesweite Auftakttagung Forschendes Lernen im Praxissemester, Bielefeld, February 2015. (Workshop)
“Fun Reading Activities für Anfänger und Fortgeschrittene”, 3. Bielefelder Grundschultag Englisch, Bielefeld, November 2014. (Workshop)
“Bilingualer Unterricht in der Grundschule”, 3. Bielefelder Grundschultag Englisch, Bielefeld, November 2014. (Workshop)
“Multilingualism Across Europe”, seminar in the programme Europa Intensiv, Bielefeld University, June 2014 and 2015. (Seminar)
“Englisch in KiTas”, teacher training of KVHS Norden, Norden, September 2013. (Workshop)
“Dialoge, Role-Plays und kleine Theaterstücke im EGS”, 2. Bielefelder Grundschultag Englisch, Bielefeld, November 2012. (Workshop)
Room: 214 (232)
Phone: +49 (0) 251 - 83 - 2 56 36
Fax: +49 (0) 251 - 83 - 2 56 37
E-Mail: claudia.weber[at]uni-muenster.de