New publications

© Erich Schmidt Verlag

Christoph Strosetzki: Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft. 3., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Erich Schmitd Verlag: Berlin, 2025, ISBN: 978-3-503-24074-6

Diese Einführung richtet sich an Studierende der spanischen Philologie – sowohl als Einstieg als auch zur vertiefenden Lektüre. Der vorliegende Band will neugierig machen auf das Fach. Begriffe werden veranschaulicht und Grundkenntnisse in einem studienbegleitenden Vademecum vermittelt. Vorgestellt werden Hilfsmittel wie Semiotik, Rhetorik, Poetik, Hermeneutik und Rezeptionsästhetik.

Die dritte Auflage wurde inhaltlich erweitert sowie bibliografisch aktualisiert und auf den heutigen Stand der Literaturwissenschaft gebracht. 

Prof. Dr. Christoph Strosetzki

© Springer-Verlag GmbH

Christoph Strosetzki: Literature in Dialogue with the Natural Sciences. Competing Claims from the Early Modern Period to the 20th Century, Palgrave Macmillan: Berlin, Heidelberg, 2025, ISBN: 978-3-662-71318-1

The thesis of the book is that in the early modern period, literature claimed precedence over the observation of nature. There were shifts through phases of temporary parity, the priority of natural sciences in the 19th century, and their critique by literature in the 20th century. These developments are presented in France and the Spanish-speaking world, while also considering Germany and England.

Prof. Dr. Christoph Strosetzki

Cover
© V&R unipress

Philip Bockholt,  Hülya Çelik,  Ludwig Paul,  Ani Sargsyan (Hg.): Elsine-i S̱elās̱e. A Cultural Analysis of Transmission and Translation in the Ottoman Empire, V&R unipress: Paderborn, 2025, ISBN: 978-3-8471-1826-8

This collection explores the complexities of translation in the Ottoman Empire, examining the intersections of Arabic, Persian, and Turkish (elsine-i s̱elās̱e) that formed the linguistic backbone of Ottoman high culture and literature. The contributors investigate translation practices, cultural exchange, and power relations that shaped the Ottoman intellectual landscape, covering topics such as literary translations, lexicography, and the evolution of Ottoman Turkish as a lingua franca. Focusing on the fifteenth to the nineteenth centuries, the articles reveal the intricate web of linguistic, cultural, and historical forces that influenced translation decisions, authorship, and readership in the Ottoman Empire, shedding new light on the dynamics of cross-cultural communication and knowledge transfer in pre-modern Eurasia.

Prof. Dr. Philip Bockholt

Cover
© Frank & Timme

Sebastian Bernhardt (Hg.): Literaturausstellungen und Vermittlung. Transdisziplinäre Perspektiven, Frank & Timme GmbH: Berlin, 2025, ISBN: 978-3-7329-1175-2

Passen Literatur und Ausstellungen zusammen? Definitiv, wie dieser Band in theoretischer wie praktischer Hinsicht zeigt. Literaturausstellungen stellen Verhältnisse zur Literatur her. Sie vermitteln Einsichten in Bezug auf Texte, Kontexte und Hintergründe. Auf die Frage nach dem konkreten Beitrag solcher Ausstellungen zur Literaturvermittlung, zum literarästhetischen Lernen und zur literarischen Sozialisation geben unterschiedliche Disziplinen verschiedene Antworten. Dieser Band geht der Frage deshalb aus transdisziplinärer Perspektive nach.

Prof. Dr. Sebastian Bernhardt

Open Access

Cover
© Frank & Timme

Sebastian Bernhardt (Hg.): Literarästhetisches Lernen außerhalb des Klassenzimmers. Interdisziplinäre Perspektiven, Frank & Timme GmbH: Berlin, 2025, ISBN: 978-3-7329-1040-3

Literatur und Unterricht stehen in einem komplizierten Verhältnis zueinander: Literatur ist kein Gegenstand, der im herkömmlichen Sinne vermittelt oder gelehrt werden kann. Sie kann nicht im eigentlichen Sinne verstanden werden und sie erlaubt individuelle ästhetische Zugänge. Klassische schulische Vermittlungssituationen stehen in einem Spannungsverhältnis dazu. Dieser Band zeigt Perspektiven auf, wie literarästhetisches Lernen außerhalb des Klassenzimmers angeregt werden kann und andere Kanäle anspricht als der Unterricht.

Prof. Dr. Sebastian Bernhardt

Open Access

Cover
© Erich Schmidt Verlag

Marcel Lepper, Kai Sina und David E. Wellbery (Hrsg.): Goethe in America. Eine transatlantische Faszinationsgeschichte, Erich Schmidt Verlag: Berlin, 2025, ISBN: 978-3-503-23949-8

Goethe fungierte bis weit ins 20. Jahrhundert hinein als ein Nationalschriftsteller der USA. Die Rezeption beginnt bei den Transzendentalisten um Ralph Waldo Emerson und Margaret Fuller, wird ausgeformt in der US-amerikanischen Literatur der Jahrhundertwende und neu akzentuiert durch die Autorinnen und Autoren, die nach 1933 aus Deutschland in die USA emigrierten.
Die Aufsätze in diesem Band fragen nach den literarischen wie ideengeschichtlichen Wechselverhältnissen und rekonstruieren im Zusammenspiel eine transatlantische Faszinationsgeschichte.

Prof. Dr. Kai Sina

Cover
© Herder

Heike Sahm, Paul Langeslag, Roland Scheel und Michael Schwarzbach-Dobson (Hrsg.): Die Anfänge germanischsprachiger Literaturen. Ein interdisziplinäres Studienbuch, Herder: Freiburg im Breisgau, 2025, ISBN: 978-3-534-64073-7

Die Literaturen der germanischen Sprachen entwickeln sich in einem jahrhundertelangen Prozess der Auseinandersetzung mit der lateinischen Sprache und Kultur: Runen orientieren sich am lateinischen Alphabet, römische Münzbilder werden adaptiert, erste schriftlich überlieferte Texte in den germanischen Sprachen bemühen sich um ein besseres Verständnis christlich-lateinischer Texte.
Das vorliegende Studienbuch zeichnet diese Entwicklung für die germanischen Sprachen (die Vorläufer des heutigen Deutsch, Englisch, Niederländisch, Dänisch, Isländisch, Norwegisch und Schwedisch) vergleichend nach.

Prof. Dr. Roland Ludger Scheel

Cover
© De Gruyter

Anna Axtner-Borsutzky und Joana van de Löcht (Hrsg.): Extremereignis ›Kältewinter‹ im 18. Jahrhundert. Spuren in der zeitgenössischen Literatur, Kultur und Wissenschaft, De Gruyter: Berlin/Boston, 2025, ISBN: 9783111198491

Das globale Klima und die aktuelle Klimaveränderung sind in der heutigen Gesellschaft ein omnipräsentes mediales Phänomen, das jedoch, wenn es in der longue durée betrachtet wird, vor allem an konkreten historischen Ereignissen festgemacht wird. Dazu zählen extreme Winter, Hagel und Dürren zu Missernten, die in Hunger, Seuchen, Krieg und Revolutionen resultieren und sich in der Historiographie niederschlagen. Der vorliegende Sammelband widmet sich hingegen der Frage, welche ideengeschichtlichen und kulturellen Konsequenzen langanhaltende Klimaveränderungen auf Literatur, Kultur und Wissenschaft haben, indem das Extremereignis ‚Kältewinter‘ aus interdisziplinärer Perspektive untersucht wird.

Jun.-Prof. Dr. Joana van de Löcht

Cover
© J. B. Metzler

Christoph Strosetzki: Literatur im Dialog mit den Naturwissenschaften. Konkurrierende Ansprüche von der frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert, J.B. Metzler Berlin: Heidelberg, 2025, ISBN: 978-3-662-69894-5

Die These des Buches ist, dass in der frühen Neuzeit die Literatur den Vorrang vor der Naturbetrachtung beanspruchte. Verschiebungen gab es über Phasen zeitweiliger Parität, der Priorität der Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert bis zu deren Kritik im 20. Jahrhundert von Seiten der Literatur. Dargestellt werden diese Entwicklungen in Frankreich und im spanischsprachigen Raum, wobei auch Deutschland und England Berücksichtigung finden.

Prof. a.D. Dr. Christoph Strosetzki

Cover
© De Gruyter

Virginie Pektas und Christoph Strosetzki (Hrsg.): La « Querelle des Anciens et des Modernes » dans la France du XIXe siècle. Zur „Querelle des Anciens et des Modernes“ im 19. Jahrhundert in Frankreich, De Gruyter: Berlin/Boston, 2025, ISBN: 9783111198064

Die Querelle des Anciens et des Modernes im 19. Jahrhundert ist weder eine Wiederholung, noch eine Fortsetzung der Querelle des 17. Jahrhunderts. Nach der Französischen Revolution ging es vielmehr darum, sich politisch zu positionieren, indem man entweder für den Fortschritt oder die Reaktion plädierte. Auf der Seite der Anciens scheinen die Verteidiger des Ancien Régime zu stehen. Die Modernes hingegen favorisieren auf den ersten Blick eine neue Gesellschaft, sowohl politisch als auch gesellschaftlich und kulturell. Die Beiträge des vorliegenden Bandes beschäftigen sich interdisziplinär mit den vielfältigen Aspekten der Querelle. Sie weisen komplexe Wege zur Überwindung der Dichotomie zwischen Anciens und Modernes und zeigen, dass die Positionierungen im 19. Jahrhundert durchaus nicht eindeutig waren.

Prof. a.D. Dr. Christoph Strosetzki

Cover
© Ullstein

Kai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer Aktivist: Ullstein: Berlin, 2024, ISBN: 9783549100851

Thomas Mann sitzt in seinem Arbeitszimmer, denkt und schreibt, bewusst und gewollt entfernt vom störenden Tagesgeschehen um ihn herum. So wird uns der große Autor in vielen Büchern gezeigt. Aber da fehlt eine wichtige Facette, sagt Kai Sina: Thomas Mann war auch ein politischer Aktivist, der mit Leidenschaft dafür eintrat, dass es in der Verantwortung eines jeden liegt, Politik nicht nur zu erleiden, sondern sie zur eigenen Sache zu machen.

Prof. Dr. Kai Sina

Cover
© John Benjamins

Philipp Meer und Ryan Durgasingh (Hg.): Pluricentricity and Pluriareality. Dialects, Variation, and Standards, John Benjamins: Amsterdam, 2025, ISBN: 9789027219152

This edited collection engages with the contentious debate surrounding standard varieties and their distribution. For the past three decades, these arguments have coalesced around two camps: pluricentricity (the idea that standard varieties are intimately associated with nation states, with more powerful national standard varieties affecting the less powerful), and pluriareality (the idea that standard varieties are not limited by national borders and, instead, overlap significantly across dialect boundaries). With chapters focused on English, German, and Dutch, this book offers fresh perspectives on these theoretical constructs, drawing on data from a variety of standards, and a range of methodological approaches to their analysis.

Dr. Philipp Meer

Sie vermissen Ihre Neuerscheinung (Monographie oder Herausgeberschaft)?

Vorschläge weiterer Publikationen bitte per E-Mail an: anna.wassum@uni-muenster.de