Im Rahmen der Förderlinie "Hochschuldialog mit der islamischen Welt" fördert der DAAD
seit Januar 2021 das neue Forschungs- und Lehrprojekt "Teaching Diversity - Diversity in Teaching"(TDDT) in Kooperation mit der Universitas Negeri Yogyakarta, Indonesien
(Antragstellerinnen: Prof. Dr. Juliane Stude, Dr. Widyastuti Purbani, Kordula Schulze).
Becker, T., & Stude, J. (2021). Feedbackverhalten von Lehrnovizinnen im Sprachförderunterricht für neu Zugewanderte. Zeitschrift für Interaktionsforschung in DaFZ (ZIAF) (1), 95-114.
Quasthoff, U., Kern, F., Ohlhus, S., Stude, J. (2019): Diskurse und Texte von Kindern. Praktiken - Fähigkeiten - Ressourcen: Erwerb. Tübingen: Stauffenburg.
Die Studie ist sowohl als Printversion im Stauffenburg Verlag veröffentlicht (ISBN 978-3-95809-524-3) als auch als frei zugängliche Onlineversion zu finden unter:
Die Untersuchung legt einen Beitrag zur sprachwissenschaftlichen, interaktiv fundierten Erwerbsforschung vor, der auf längsschnittlichen mündlichen und schriftlichen Daten von mehr als 30 Grundschulkindern basiert, die über drei Jahre mit gezieltem Blick auf die Verschiedenheiten ihrer Aneignungsprozesse und Erwerbsverläufe beobachtet wurden. Diese empirischen Perspektiven werden zusammengeführt zu einem erwerbsbasierten theoretischen Konzept von Diskurs- und Textkompetenz.