Dr. Cana Bayrak

Kontakt:
Universität Münster
Germanistisches Institut
Abteilung für Sprachdidaktik
Stein-Haus, Schlossplatz 34
48143 Münster
Raum: SH 211
Fon: (0 251) 83 39314
E-Mail: cana.bayrak@uni-muenster.de

Universität Münster
Germanistisches Institut
Abteilung für Sprachdidaktik
Stein-Haus, Schlossplatz 34
48143 Münster
Raum: SH 211
Fon: (0 251) 83 39314
E-Mail: cana.bayrak@uni-muenster.de
Mittwochs 16 - 17 Uhr
mit Anmeldung über Learnweb.
Sprachliches und fachliches Lernen
Schreibdidaktik
Mehrsprachigkeit
Titel: Vom Experiment zum Protokoll – Versuchsprotokolle schreiben lernen und lehren (summa cum laude)
Auszeichnung: Dissertationspreis der Fakultät Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund
Bayrak, C./ Frank, A./ Heintges, J./ Sotkov, M. (2021) Von Anapher zu Zweitsprache. Facetten kommunikativer Welten. Publisso. Technische Universität Dortmund. Verfügbar unter: https://pub.ub.tu-dortmund.de/en/publisso_gold/publishing/books/overview/1.
Bayrak, C. (2020) Vom Experiment zum Protokoll – Versuchsprotokolle schreiben lernen und lehren. Münster: Waxmann.
Bayrak, C./ Budumlu, H. (eingereicht) Durch Systematisierung zur Vielfalt. Ein Modell für den mehrsprachenorientierten Deutschunterricht. Waxmann Verlag.
Bayrak, C./Budumlu, H. (2025) Konjunktionen - Sachtexte präzise formulieren. Auf den Zusammenhang kommt es an. In: Deutsch 5-10 (Heft 82), Friedrich Verlag.
2016
Versuchsprotokolle zu schreiben stellt viele Schülerinnen und Schüler vor sprachliche und fachliche Herausforderungen. Damit im Chemieunterricht alle Lernenden dazu befähigt werden, zum durchgeführten Experiment ein Versuchsprotokoll zu verfassen, wurden im Rahmen dieses Projekts1 für verschiedene Experimente Protokoll-Schreibhilfen erstellt. Die Gestaltung der Schreibhilfen orientiert sich an Leisen (2010: 172ff.) und kombiniert die verschiedenen sprachsensiblen Elemente auf unterschiedlicher Art und Weise, sodass die vorgefertigten Arbeitsblätter eine relativ hohe Unterstützungsleistung (vgl. Bayrak/Ralle 2022) bieten.
Zu jedem Experiment gibt es fünf verschiedene Arbeitsblätter, die in den farbigen Ordnern des jeweiligen Laborraums hinterlegt sind. So können Sie als Lehrkraft selbst entscheiden, welche Ihrer Lernenden mit welcher Schreibhilfe das Versuchsprotokoll schreiben sollen.
Schülerinnen und Schüler, die weniger Unterstützung beim Verfassen eines Versuchsprotokolls benötigen, profitieren von eher schwach lenkenden Scaffolds wie z. B. dem Protokoll-Checker (Bayrak 2020), der Kriterien zum Formulieren und Überprüfen von Protokollen bietet und auch im Peerverfahren genutzt werden kann.
1Unter Mitwirkung von Bianka Herleb, Sibel Koç und Iris Last