Dr. Cana Bayrak

Platzhalterfoto
© jakkapan/shutterstock.com

Kontakt:

Universität Münster
Germanistisches Institut
Abteilung für Sprachdidaktik
Stein-Haus, Schlossplatz 34
48143 Münster
Raum: SH 211
Fon: (0 251) 83 39314
E-Mail: cana.bayrak@uni-muenster.de

 

  • Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt

    • Sprachliches und fachliches Lernen

    • Schreibdidaktik

    • Mehrsprachigkeit

    • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Akademischer und beruflicher Werdegang

    Akademischer Werdegang

    Februar 2020

    • Promotion (Dr. phil.) an der Fakultät Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund

    Titel: Vom Experiment zum Protokoll – Versuchsprotokolle schreiben lernen und lehren (summa cum laude)

    Auszeichnung: Dissertationspreis der Fakultät Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dortmund

    November 2014 - März 2017

    • Stipendiatin der Nachwuchsakademie Sprachliche Bildung des Mercator-Instituts

    November 2013

    • Master of Education an der Technischen Universität Dortmund (Fächer: Deutsch und Biologie)

    September 2013

    • DaF-/DaZ-Zertifikat an der Technischen Universität Dortmund

    April 2012

    • Bachelor of Arts an der Technischen Universität Dortmund (Fächer: Deutsch und Biologie)

     

    Beruflicher Werdegang

    Universität Münster, Germanistisches Institut

    • seit November 2020: Studienrätin i. H.
    • April 2018 – Oktober 2020: Wissenschaftiche Mitarbeiterin

    Technische Universität Dortmund, Institut für deutsche Sprache und Literatur/Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung

    • März 2014 – März 2018: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache
    • März 2014 – Februar 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DaZ im Kontakt – mit der Praxis, mit den Fächern
  • Publikationen

    Monographien und Herausgeberschaften:

    Bayrak, C./ Frank, A./ Heintges, J./ Sotkov, M. (2021) Von Anapher zu Zweitsprache. Facetten kommunikativer Welten. Publisso. Technische Universität Dortmund. Verfügbar unter: https://pub.ub.tu-dortmund.de/en/publisso_gold/publishing/books/overview/1.

    Bayrak, C. (2020) Vom Experiment zum Protokoll – Versuchsprotokolle schreiben lernen und lehren. Münster: Waxmann.

    Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften:

    • Bayrak, C./ Budumlu, H. (eingereicht) Durch Systematisierung zur Vielfalt. Ein Modell für den mehrsprachenorientierten Deutschunterricht. Waxmann Verlag.

    • Bayrak, C./Budumlu, H. (2025) Konjunktionen - Sachtexte präzise formulieren. Auf den Zusammenhang kommt es an. In: Deutsch 5-10 (Heft 82), Friedrich Verlag.

    • Bayrak, C./ Escher, K. (2024) Digitale Anwendungen mit dem Digi-Guide in den Blick nehmen. In: Praxis Deutschunterricht 4/24.
    • Bayrak, C./ Escher, K. (2024) Kommunikative Welten digital erfahrbar machen. In: Praxis Deutschunterricht 3/24. Zugang zur digitalen Lernumgebung: https://sprachdidaktik.uni-muenster.de/kommunikative_Welten.
    • Bayrak, C./ Ralle, B. (2022) Das Versuchsprotokoll im schreibsensiblen Fachunterricht. In: Busse,V./ Müller, N./ Siekmann, L. (Hg.) Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Seelze: Klett Kallmeyer.
    • Bayrak, C. (2021) Beschreiben im Biologieunterricht. In: Bayrak, C./ Frank, A./ Heintges, J./ Sotkov, M. (Hg.) Von Anapher zu Zweitsprache. Facetten kommunikativer Welten. Publisso. Technische Universität Dortmund. Verfügbar unter: https://pub.ub.tu-dortmund.de/en/publisso_gold/publishing/books/overview/1/1.
    • Bayrak, C. (2017) Experiment und Protokoll im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Hoffmann, L./ Kameyama, S./ Riedel, M / Sahiner, P. (Hg.) Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
    • Bayrak, C./ Spiekermann, W. (2017) Kindliche Themafortführung im Kontext von Genus. In: Ekinci, Y./ Montanari, E./ Selmani, L. (Hg.) Grammatik und sprachliche Variation. Festschrift für Ludger Hoffmann. Heidelberg: Synchron.
    • Bayrak, C./ Hoffmann, L./ Ralle, B. (2017) Schreibförderung in Chemie. In: DaZ Sekundarstufe. Konzepte und Materialien. 1/2017. Cornelsen Verlag.
    • Bayrak, Cana / Decker, Lena / Kaplan, Ina / Wahbe, Nadia (2017): Authentisches Lehr- und Lernmaterial für die Lehrerausbildung. In: Blick zurück nach vorn. Perspektiven für sprachliche Bildung in Lehrerbildung und Forschung. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als
      Zweitsprache, S. 41-43. Online verfügbar unter: http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/Blick_zurueck_nach_vorn_-_Perspektiven_fuer_sprachliche_Bildung_in_Lehrerbildung_und_Forschung.pdf.
    • Bayrak, C/ Ralle, B. (2016) Versuchsprotokolle und Vermittlung von Textsortenkompetenz. In: Maurer, C. (Hg.) Authentizität und Lernen – das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Berlin 2015. Band 36, 208-210.
    • Bayrak, C./ Ralle, B. (2016) Language across the curriculum: A learning-setting for future chemistry teachers. In: Eilks,I./ Markic, S./ Ralle, B. (Hg.) Science Education Research and Practical Work. A collection of invited papers inspired by the 23rd Symposium on Chemistry and Science Education. Shaker Verlag, 285-290.
    • Bayrak, C./ Hoffmann, L./ Ralle, B. (2015) Sprachliches und fachliches Lernen im Experimentalunterricht. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 3/2015, 177-182.
  • Vorträge und Fortbildungen

    2025

    • „Multilingual Units in Textbooks: Between Aspiration and
      Reality“. Individualization in Language Education, Universität Hamburg. Gemeinsam mit Dr. Handan Budumlu

    2023

    • „Mehrsprachige Lehr-/Lernangebote in der Grundschule – Bestandsaufnahme und Analyse anhand eines Mehrebenenmodells“ – Vortrag im Rahmen der Transdisziplinären (Forschungs-)Werkstatt Mehrsprachigkeit „Über Sprache(n) sprechen“, Universität Vechta. Gemeinsam mit Dr. Handan Budumlu

    2022

    • Vortrag "Vom Experiment zum Protokoll – Versuchsprotokolle schreiben lernen und lehren". Im Rahmen der Jahrestagung "Gemeinsam für sprachliche Bildung – systematisch und vernetzt" des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

    2021

    • Lehrerfortbildung „Versuchsprotokolle schreiben im sprachsensiblen Chemieunterricht“, Lehrerfortbildungszentrum Chemiedidaktik, TU Dortmund

    2020

    • Workshop auf dem Fachtag „Sprachsensibles Lernen im Chemieunterricht", Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    2019

    • Vortrag „Versuchsprotokolle schreiben lernen“, 2. Interdisziplinäre Schwerpunkttagung „Sprache in fachlichen Lehr- Lernprozessen“, Leuphana-Universität Lüneburg
    • Workshop „Sprachliches und fachliches Lernen“, Tagung zum 20-jährigen Bestehen der Föderation türkischer Elternvereine (FÖTEV), Dortmund

    2018

    • Workshop „Naturwissenschaftlichen Fachunterricht sprachsensibel gestalten“, Fachtag des Regionalen Bildungsnetzwerks und kommunalen Integrationszentrums Olpe
    • Impulsvortrag „Geht das auch etwas präziser? Von der Bedeutung der Sprache im Fach“, Netzwerktreffen der am Förderunterricht nach dem Dortmunder Modell teilnehmenden Schulen, Dortmund

    2017

    • Lehrerfortbildung „Sprachliches und fachliches Lernen“, Lehrerfortbildungszentrum der Chemiedidaktik, TU Dortmund
    • Workshop „Naturwissenschaftlichen Fachunterricht sprachsensibel gestalten“, Herbsttagung der MNU Dortmund
    • Workshop „Naturwissenschaftlichen Fachunterricht sprachsensibel gestalten“, Herbsttagung der MNU Köln
    • Workshop „Naturwissenschaftlicher Fachunterricht in Willkommensklassen“, Heinrich-Böll-Gesamtschule, Dortmund

     

    2016

    •  Vortrag „Versuchsprotokolle und Vermittlung von Textsortenkompetenz“, Interdisziplinäres Kolloquium zur Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften, Ruhruniversität Bochum
    • Vortrag „Sprachförderung im Chemieunterricht“, Tag der Chemie, Technische Universität Dortmund
    • Postervortrag „Language across the curriculum: A learning-setting for future chemistry teachers”, 23rd Summer Symposium on Chemistry and Science Education, Dortmund
    • Workshop „Sprachliches und fachliches Lernen im Chemieunterricht“, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund
    • Lehrerfortbildung „Sprachförderung im Fachunterricht (Sek I) - Schwerpunkt Lesen“, Dienstleistungszentrum Bildung, Dortmund
    • Lehrerfortbildung „Sprachförderung im Fachunterricht (Sek I) - Schwerpunkt Schreiben“, Dienstleistungszentrum Bildung, Dortmund
    • Lehrerfortbildung „Sprachförderung im Fachunterricht (Berufskolleg) - Schwerpunkt Lesen“, Dienstleistungszentrum Bildung, Dortmund
    • Lehrerfortbildung „Sprachförderung im Fachunterricht (Berufskolleg) - Schwerpunkt Schreiben“, Dienstleistungszentrum Bildung, Dortmund

    2015

    • „Strukturkurs Türkisch“, Workshopreihe „Sprachen kennenlernen, Mehrsprachigkeit an der Hochschule erleben“, Arbeitsstelle Deutsch als Zweitsprache, Technische Universität Dortmund
    • Vortrag „Versuchsprotokolle und Vermittlung von Textsortenkompetenz“, GDCP-Jahrestagung, Berlin
    • Vortrag „Sprachsensibler Chemieunterricht – Implementierung eines universitären Ausbildungsdesigns“, Fachtagung Integrative Sprachförderung zwischen Anspruch und Umsetzung, Ruhruniversität Bochum

    2014

    • Vortrag „Mittel der thematischen Fortführung: Deutsch und Türkisch im Vergleich“, Internationale Tagung zur Funktionalen Pragmatik, Akdeniz Universität, Türkei
    • Workshop „Mehrsprachigkeit im Fachunterricht der Oberschule“, Tagung „Grammatik- wozu?“, Universität Bozen, Italien
  • DigiLab für sprachsensiblen Chemieunterricht

    Versuchsprotokolle zu schreiben stellt viele Schülerinnen und Schüler vor sprachliche und fachliche Herausforderungen. Damit im Chemieunterricht alle Lernenden dazu befähigt werden, zum durchgeführten Experiment ein Versuchsprotokoll zu verfassen, wurden im Rahmen dieses Projekts1 für verschiedene Experimente Protokoll-Schreibhilfen erstellt. Die Gestaltung der Schreibhilfen orientiert sich an Leisen (2010: 172ff.) und kombiniert die verschiedenen sprachsensiblen Elemente auf unterschiedlicher Art und Weise, sodass die vorgefertigten Arbeitsblätter eine relativ hohe Unterstützungsleistung (vgl. Bayrak/Ralle 2022) bieten.

    Zu jedem Experiment gibt es fünf verschiedene Arbeitsblätter, die in den farbigen Ordnern des jeweiligen Laborraums hinterlegt sind. So können Sie als Lehrkraft selbst entscheiden, welche Ihrer Lernenden mit welcher Schreibhilfe das Versuchsprotokoll schreiben sollen.

    • roter Ordner: Lernplakat
    • schwarzer Ordner: Bildsequenz mit Wortgeländer
    • grüner Ordner: Musterprotokoll als Strukturhilfe
    • blauer Ordner: Protokollpuzzle
    • orangener Ordner: Lückentext mit Wortbox

    Hier geht es zum DigiLab

    Schülerinnen und Schüler, die weniger Unterstützung beim Verfassen eines Versuchsprotokolls benötigen, profitieren von eher schwach lenkenden Scaffolds wie z. B. dem Protokoll-Checker (Bayrak 2020), der Kriterien zum Formulieren und Überprüfen von Protokollen bietet und auch im Peerverfahren genutzt werden kann.

    1Unter Mitwirkung von Bianka Herleb, Sibel Koç und Iris Last