FOto von Silvia Vogelsang
© Silvia Vogelsang

Silvia Vogelsang M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" (Mercator-Projekt)

Kontakt

Westfälische Wilhelms-Universität
Germanistisches Institut
Abteilung für Sprachdidaktik
Robert-Koch-Straße 29
48149 Münster

Raum: RK 110
Telefon: +49 (0) 251  83 - 32870
E-Mail: silvia.vogelsang@uni-muenster.de

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit
nach individueller Vereinbarung per E-Mail

  • Logo Mercator-Projekt
    © Herbst

    Aktuelles

    DaZ-Förderunterricht nach dem Mercator-Modell - noch freie Plätze zum WiSe 2023/24!

    Für den neuen Durchgang des Mercator-Projekts werden noch Studierende gesucht. Wenn Sie Interesse haben, auf Grundlage einer einsemestrigen Einführung in die DaZ-Thematik ab Anfang 2024 ein Jahr lang wöchentlich DaZ-Sprachförderunterricht in Kleingruppen zu geben (Vergütung 18€ pro Stunde), informieren Sie sich gerne genauer auf den Seiten des Mercator-Projekts. Fragen können auch jederzeit per Mail an mich gerichtet werden.

  • Forschungsinteressen

    • Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
    • Interaktionale Linguistik u. Gesprächsanalyse
    • (Modal-)Partikeln und ihre Vermittlung
    • Interkulturelle Kommunikation
  • Publikationen

    (2022): Die Konstruktion kultureller Unterschiede in deutsch-chinesischen Interaktionen. In: Yong Zhang & Michael Szurawitzki (Hrsg.): Sprache, Technik und Kultur. Akten des Internationalen Studierenden-Symposiums am Beijing-Institute of Technology Juni 2021. Würzburg: Königshausen & Neumann, 257-271.

    (2021): Modalpartikeln im DaF-Unterricht. Möglichkeiten ihrer Vermittlung anhand von authentischen Gesprächsaufnahmen. In: Susanne Günthner, Juliane Schopf & Beate Weidner (Hrsg.): Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis. Analysen authentischer Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg, 371-395.

  • Vorträge & Tagungsorganisation

    Vorträge

    18.08.2022 [gemeinsam mit Jie Zhao]: "Die Vermittlung von Modalpartikeln durch kontrastive Arbeit an authentischen Gesprächsdaten – ein Lehreinheitenentwurf zur Modalpartikel doch für chinesische DaF-Lernende". Vortrag auf der XVII. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, Wien.

    12.06.2021: "Die Konstruktion kultureller Unterschiede in deutsch-chinesischen Interaktionen". Vortrag im Rahmen des Online-Symposiums Sprache, Technik und Kultur, Beijing Institute of Technology.

     

    Tagungsorganisation

    Online-Tagung "Grammatik, Interaktion und Sprachvergleich: Linguistische Nachwuchstagung"(08.-09.09.2022), gemeinsam mit Jie Zhao und Yue Zhou.

  • Vita

    Seit 09/2022

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte"

    Germanistisches Institut, WWU

    10/2019 - 08/2022

    Lehrkraft für besondere Aufgaben

    Germanistisches Institut, WWU

    09/2018 - 10/2020 Dozentin für Deutsch als Fremdsprache
    10/2015 - 05/2019

    Studium der Angewandten Sprachwissenschaft (M.A.)
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    10/2015 - 10/2018

    Zertifikatsstudium Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Abschluss: Zertifikat DaFZ

    10/2012 - 09/2015

    Studium der Fächer Deutsch u. Philosophie (B.A.)
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    • 09/2014-01/2015: Erasmus-Austauschsemester an der Universität Wien
    • 02/2014-03/2014: DaF-Lehrpraktikum an der Universität Debrecen (Ungarn)