Mit "The Larger Picture" veröffentlicht das International Office einen Newsletter mit internationalen und interkulturellen Themen. Die neue Ausgabe ist am 15. Juni erschienen. Die Beiträge befassen sich unter anderem mit der Ausstellung "Eden? Plants between Science and Fiction" von Promovierenden der Graduiertenschule "Practices of Literature" und dem DAAD-geförderten Projekt "Teaching Diversity – Diversity in Teaching" der Sprachdidaktik.
Zum Wintersemester 2022/2023 werden am Germanistischen Institut wieder neue Studierende in die Master of Arts-Programme aufgenommen. In einer digitalen "Meet & Greet"-Veranstaltung stellen sich am Donnerstag, 30. Juni, die Masterstudiengänge vor. Die Fachvertreterinnen und -vertreter der einzelnen Master-Programme stehen für alle Fragen rund um das Studium zur Verfügung. Alle interessierten Studierenden sind herzlich zu dem Meet & Greet eingeladen.
Am Freitag, 1. Juli, findet der dritte Forschungstag des Fachbereichs Philologie statt. Am Vormittag geben Kurzvorträge und Posterpräsentationen einen (ausschnitthaften) Überblick über aktuelle Forschungen am Fachbereich. Nachmittags bieten Workshops die Gelegenheit zur interdisziplinären Vernetzung. Interessierte sind herzlich willkommen.
Auf Einladung des Romanischen Seminars liest der französische Schriftsteller Michel Houellebecq am Freitag, 24. Juni, um 17 Uhr Texte des Dichters und Kunstkritikers Charles Baudelaire. Sprecherin und Dramaturgin Sarah Giese wiederum rezitiert aus dem Werk Michel Houellebecqs. Eine Anmeldung zur Veranstaltung im Audi Max, Johannisstraße 12, ist erforderlich. Die Lesung wird auch per Zoom übertragen.
Ab sofort können sich Studierende der WWU für ProTalent-Stipendien im Förderjahr 2022/2023 bewerben. Das Programm richtet sich an Studierende aller Fachbereiche, die bisher gute bis sehr gute Studienleistungen erzielt haben, sowie an Studienanfängerinnen und Studienanfänger, deren bisherige Leistungen ein erfolgreiches Studium erwarten lassen.
Das Germanistische Institut und die LWL-Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens veranstalten am Donnerstag und Freitag, 23. und 24. Juni, eine öffentliche Tagung, auf der Sprachwissenschaftlerinnen und ‑wissenschaftler über die Muster von Wortbildungen und Satzkonstruktionen in verschiedenen Dialekten sprechen. Interessierte sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist erforderlich.
Im Haus Rüschhaus startet am 16. Juni das Droste Festival 2022 zum Thema "Stadt/Land im Fluss". Veranstaltet wird es vom Center for Literature. Teil des Programms ist die Picknick-Performance "Dear Annette, liebe Jane" von Studierenden des Masters "Kulturpoetik der Literatur und Medien" am Germanistischen Institut. Am letzten Festivaltag, dem 19. Juni, spricht die Germanistin Dr. Mirjam Springer mit der Autorin Esther Kinsky.
Ende Februar ist die Skandinavistin Prof. Dr. Susanne Kramarz-Bein pensioniert worden. Zum Abschluss ihrer Beschäftigung veranstaltet das Institut für Nordische Philologie am Dienstag, 21. Juni, ein hybrides Abschiedssymposium. Im Rahmen von sechs Vorträgen werden Facetten des nordeuropäischen Kulturtransfers erörtert. Die Vorträge finden auf Deutsch, Dänisch und Norwegisch statt. Interessierte können sich per E-Mail anmelden.
Vom 15. bis 18. Juni veranstaltet das Romanische Seminar eine internationale Tagung zum 200. Geburtstag von Charles Baudelaire. Für Baudelaires Leben und Werk spielt Paris, als Spiegel und Konzentrationspunkt moderner städtischer Lebenswelt, eine zentrale Rolle. Die Tagung "Die Verwandlung von Paris. Repräsentation, Inszenierung, Ironie" möchte Baudelaires Beitrag zur Analyse und Darstellung zeitgenössischer Lebenswelt neu beleuchten. Sie findet in der Aula im Schloss statt.
Im Oktober 2021 begann an der WWU die Poetikdozentur der Berliner Prosaautorin und Lyrikerin Kerstin Hensel. Nach drei Poetikvorlesungen, einem Workshop und einer Lesung findet nun am Montag, 13. Juni, um 20 Uhr ein öffentlicher Künstlerinnenabend in der Studiobühne statt. Kerstin Hensel, Carola Wiemers und Ruth Tesmar diskutieren ihren Essay "Schmoren im Paradies" (2020) und sprechen über Lieblingsessen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.