Aktuelles aus dem Fachbereich Philologie

FB09
|
© Uni MS - Jan Lehmann

PROMOS: Bewerbung bis 15. Oktober möglich

Studierende, die 2026 einen Auslandsaufenthalt mit Beginn zwischen Januar und Juni planen, können sich jetzt wieder um ein PROMOS-Stipendium bewerben. Die Bewerbungsrunde läuft bis zum 15. Oktober. Das Mobilitätsprogramm soll Studierenden die Chance auf einen Auslandsaufenthalt bieten, deren Vorhaben oder Zielort in keinem der strukturierten Programme (zum Beispiel ERASMUS) förderbar ist.

FB09
|
© Germanistisches Institut

EU-Förderung für internationale Kooperationen des Germanistischen Instituts

Das Germanistische Institut der Universität Münster erhält für die kommenden 3 Jahre eine Förderung in Höhe von rund 126.000 Euro aus Mitteln der Europäischen Union. Die Unterstützung erfolgt im Rahmen der Programmlinie KA 171 – Erasmus+ Mobilität mit Partnerländern. Die neue Förderung knüpft an bestehende Kooperationen des Germanistischen Instituts in den Regionen Zentralasien und Kaukasus an.

FB09
|
Ausschnitt aus dem VeranstaltungsplakatAusschnitt aus dem Veranstaltungsplakat
© Institut für Slavistik

Abschlusspräsentation der Sommerschule "Erinnerungskulturen am Beispiel der Bukowina"

Das Netzwerk Ukrainian Studies in Münster (USiM) der Universität lädt herzlich zur Abschlusspräsentation seiner internationalen Sommerschule am 16. September in die Studiobühne ein. Teil der Veranstaltung ist die Eröffnung der Wanderausstellung "Raum, Zeit, Mensch. Vielfalt und Wandel im Stadtbild von Czernowitz". Beginn ist um 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei.

upm/FB09
|
Antiquar Michael SolderAntiquar Michael Solder
© Markus Hauschild

Was alte Bücher mit politischem Widerstand zu tun haben

Bücher kaufen und lesen – das kann ein Freizeitvergnügen sein, war aber zu allen Zeiten mitunter auch ein Akt des Widerstands. Welche Rolle der Handel mit dem gedruckten Wort dabei spielt, beleuchtet eine Tagung am Englischen Seminar vom 10. bis 12. September. Zur Eröffnung spricht Antiquar Michael Solder am 10. September über das Thema "Rare Bookselling and Resistance".

FB09
|
Prof. Dr. Sophie Repp, 1. Vorsitzende der DGfS, und Preisträgerin Dr. Sophia Oppermann Prof. Dr. Sophie Repp, 1. Vorsitzende der DGfS, und Preisträgerin Dr. Sophia Oppermann
© Daniel Gutzmann

Ausgezeichnete Dissertation

Sprachwissenschaftlerin Dr. Sophia Oppermann vom Germanistischen Institut der Universität Münster hat für ihre an der Universität Jena abgeschlossene Dissertation den "Wilhelm von Humboldt-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs" der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) verliehen bekommen.

FB09
|
Gespräche am Book Studio-StandGespräche am Book Studio-Stand
© Uni MS - André Bednarz

Erfolgreicher Auftakt der "Lehrreise" der Prorektorin

Zu einer "Lehrreise" durch alle 15 Fachbereiche der Universität Münster ist die Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Ulrike Weyland, aufgebrochen. Zum Auftakt ihrer "Lehrreise" besuchte sie den Fachbereich 09 Philologie. Die Vielfalt der Lehre am Fachbereich zeigte sich in einem abwechslungsreichen Programm in der Studiobühne, das in zwei Teilen Einblicke in aktuelle Entwicklungen und kreative Lehrprojekte gab.

FB09
|
Ein mit DALL-E erstelltes Bild im Comic-Stil zeigt eine menschliche Hand auf einer Notebooktastatur.Ein mit DALL-E erstelltes Bild im Comic-Stil zeigt eine menschliche Hand auf einer Notebooktastatur und eine Roboterhand über einem Notizblock.
© DALL-E/N. Schmiedgen

Neue Initiative zu AI Literacy am Fachbereich gestartet

Künstliche Intelligenz verändert die akademische Welt. Was aber bedeuten die technischen Entwicklungen für Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende in Technik und Verwaltung? Die Initiative "AI Literacy im Fachbereich 09" lädt zum offenen Austausch ein. Im Zentrum steht ein Workshoptag im Januar 2026 – begleitet von einem Blog, der ab sofort Diskussionen, Hinweise, Stimmen und Materialien sammelt.

FB09
|
Ausschnitt aus dem VeranstaltungsplakatAusschnitt aus dem Veranstaltungsplakat
© Asienzentrum

Neue Vortragsreihe am Asienzentrum

Am Dienstag, 15. Juli, startet eine neue Vortragsreihe am Asienzentrum. Mit der Reihe "Emerging Scholars Research Asia" (ESRA) möchte das Asienzentrum den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern. Den ersten Vortrag hält Dr. Yu Hsiao-wen 于曉雯. Ihr Vortrag "Filial Figures and Auspicious Omens in the Tang Dynasty (唐代的孝子與祥瑞)" beginnt um 16:15 Uhr. 

FB09
|
Logo der GSealLogo der GSeal
© GSeal

Öffentliches Kolloquium der GSeal am 11. Juli

Die Graduiertenschule "Empirical and Applied Linguistics" (GSeal) des Fachbereichs Philologie lädt alle Interessierten zum öffentlichen Doktorandenkolloquium am Freitag, den 11. Juli, ein. Sechs Promovierende stellen ihre Forschungsprojekte vor. Das Kolloquium findet im Raum ES 203 im Englischen Seminar, Johannisstraße 12-20, statt. Beginn ist um 9 Uhr.

FB09
|
StudiengangsflyerStudiengangsflyer
© Fachbereich Philologie

Neue Masterstudiengänge am Fachbereich

Zum Wintersemester 2025/26 starten zwei neue Masterstudiengänge am Fachbereich Philologie, die Master of Arts-Programme "Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft" und "Skandinavistik". Die Bewerbung für einen Studienplatz ist noch bis zum 15. Juli möglich.