Aktuelles aus dem Fachbereich Philologie

FB09
|
Frank Maria ReifenbergFrank Maria Reifenberg
© Jörn Neumann

Lesung und Gespräch mit Frank Maria Reifenberg

Wie kann Jugendliteratur dazu beitragen, an dunkle Kapitel der deutschen Geschichte zu erinnern? Welche Probleme stellen sich, wenn ein sehr sensibles Thema aufgegriffen wird? Derartigen Fragen wird sich Prof. Dr. Sebastian Bernhardt vom Germanistischen Institut am Montag, 11. Dezember, im Gespräch mit dem Autor Frank Maria Reifenberg widmen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Eine Teilnahme ist auch online möglich.

FB09
|
Ausschnitt aus dem ProgrammflyerAusschnitt aus dem Programmflyer
© ALEA / Bild: British Library

Konferenz: Arabische Literatur im Dialog mit der Natur

Zur internationalen Konferenz "Arabic Literature in Dialogue with Nature" vom 7. bis 9. Dezember lädt die Forschungsstelle ALEA (Arabische Literatur und Rhetorik Elfhundert bis Achtzehnhundert) am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft alle Interessierten herzlich ein.

FB09
|
Ausschnitt aus dem VeranstaltungsplakatAusschnitt aus dem Veranstaltungsplakat
© ITdL - Karim Bali

Eröffnung ITdL mit Live-Podcast am 5. Dezember

Zur Eröffnung der Forschungsstelle Innovation und Transfer digitaler Lehre (ITdL) und einen Live-Podcast laden der Fachbereich und das REACH EUREGIO Start-up Center am Dienstag, 5. Dezember, ab 18 Uhr in den Pop-up-Store P41, Prinzipalmarkt 41, ein. Interessierte können nach vorheriger Anmeldung vor Ort dabei sein oder den Podcast zum Thema "NextGen Education: Wie gestalten wir den (digitalen) Wandel unserer Lernwelten?" im Youtube-Kanal des REACH verfolgen.

FB09
|
Jan-Martin GeigerJan-Martin Geiger
© Reach Euregio Start-Up Center
© Fachbereich Philologie/Reach Euregio Start-Up Center

Sechs Fragen an... Jun.-Prof. Dr. Jan-Martin Geiger

Die "Sechs Fragen an..." werden neuberufenen Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Philologie gestellt. Dieses Mal hat Jun.-Prof. Dr. Jan-Martin Geiger die Fragen beantwortet. Er lehrt und forscht an der neugegründeten Forschungsstelle Innovation und Transfer digitaler Lehre.

FB09
|
CoverCover
© shutterstock.com / lkunl

Neu erschienen: "The Larger Picture" Nr. 49

Mit "The Larger Picture" veröffentlicht das International Office der Universität Münster regelmäßig einen Newsletter mit internationalen und interkulturellen Themen. In der neuen Ausgabe finden sich auch wieder einige Themen aus dem Fachbereich Philologie. Studierende teilen Ihre Erfahrungen, die sie in Usbekistan und Indonesien gemacht haben und es gibt Aktuelles aus dem DAAD-Projekt "Teaching Diversity – Diversity in Teaching".

upm
|
Prof. Dr. Christine Dimroth und Dr. Helena OlfertProf. Dr. Christine Dimroth und Dr. Helena Olfert
© Simone Reukauf / Helena Olfert
© Simone Reukauf/Helena Olfert

Kinder-Uni: Wie Kinder Sprachen lernen

Wir alle sprechen und verstehen mindestens eine Sprache. Doch wie erlernen wir sie? Mit welchen Methoden ermittelt die Forschung, wie Kinder Wörter und deren Zusammenhänge lernen? Diese und noch viele weitere Fragen beantworten Prof. Dr. Christine Dimroth und Dr. Helena Olfert am 17. November in der Kinder-Uni.

FB09
|
Ausschnitt aus dem VeranstaltungsplakatAusschnitt aus dem Veranstaltungsplakat
© Germanistisches Institut

Praxis-Workshop: Öffentlich sprechen

"Öffentlich sprechen" lautet das Thema des Programms "Germanistik im Beruf" am Germanistischen Institut in diesem Wintersemester. Dazu findet am Freitag, 10. November, ein Workshop statt, zu dem sich alle interessierten Studierenden geisteswissenschaftlicher Fächer anmelden können.

FB09
|
© Natalie Kraneiß

Wintervorträge am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft

Das Institut für Arabistik und Islamwissenschaft lädt alle Interessierten zur Wintervortragsreihe ein. Referierende aus Münster, Berlin und Rom sprechen über aktuelle Forschungsthemen und richten sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Reihe startet am Dienstag, 7. November 2023.

FB09
|
© Uni MS - Sophie Pieper

Hochschultag 2023 am 9. November

In diesem Jahr öffnen zum Hochschultag am Donnerstag, 9. November, wieder vier Hochschulen in Münster ihre Türen – darunter natürlich auch die Universität Münster. Eingeladen sind Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte mit ihren Schulklassen und alle Studieninteressierten. Der Fachbereich Philologie bietet zahlreiche Formate an, das breite Spektrum der Sprach- und Literaturwissenschaften kennenzulernen.

FB09
|
Ingeborg BachmannIngeborg Bachmann
© Wikipedia, gemeinfrei

Internationaler Rezitationswettbewerb

Der internationale Rezitationswettbewerb "Ingeborg Bachmann" wird am Samstag, 4. November, auf der Studiobühne der Universität ausgerichtet. Veranstalter ist das Centrum für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis am Germanistischen Institut. Eine Jury und das Publikum entscheiden über die Vergabe von Preisgeldern in Höhe von insgesamt 2.000 Euro. Der öffentliche Rezitationsabend startet um 20 Uhr.