2025

Call for Papers der SuN: „Umkämpfte Transformation: Soziale Bewegungen im Konfliktfeld von Ökologie und Gesellschaft"

Einreichung von Exposés bis zum 15.11.2025 möglich

Das Team des Open-Access-Journals „Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung“, in dem als Herausgeber bzw. Redakteure auch ZIN-Wissenschaftler mitarbeiten, hat einen neuen Call for Papers veröffentlicht. Gesucht wird nach Beiträgen für das Themenheft „Umkämpfte Transformation: Soziale Bewegungen im Konfliktfeld von Ökologie und Gesellschaft". | Weiterlesen
 

© REACH

REACH for Sustainability: Wachstum vs. Verantwortung - Skalierung um jeden Preis?

Wie lässt sich ein Unternehmen aufbauen, das ökologische und soziale Verantwortung ernst nimmt – und zugleich ökonomisch gut aufgestellt ist?

Am 10. September 2025 von 18.00 bis 19.30 Uhr findet eine neue Ausgabe von „REACH for Sustainability“ des Start-up-Centers der Universität Münster und der FH Münster statt. Unter dem Thema “REACH for Sustainability: Wachstum vs. Verantwortung - Skalierung um jeden Preis?” geben Expert*innen aus Theorie und Praxis Einblicke in ihre Erfahrungen und diskutieren Wege, wie Start-ups und Gründer*innen das Spannungsfeld zwischen Skalierung und Nachhaltigkeit meistern können. | Weiterlesen

© Pixabay

Lesestoff fürs Sommerloch

Neue Blogartikel auf dem ZIN-Blog „nach(haltig)gedacht“

In den vergangenen Monaten sind vier interessante Blogartikel auf dem ZIN-Blog „nach(haltig)gedacht“ erschienen. Der Blog widmet sich der Frage, wie wir leben wollen – in unserer Gesellschaft, auf dieser Erde. Was macht ein gutes Leben aus? Was ist zukunftsfähig in Bezug auf die Umwelt, aber auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie? Es geht um soziale und umweltbezogene, wie auch politische und wirtschaftliche Aspekte und Entwicklungen, die uns betreffen. Gemeinsamer Nenner ist die Sorge um unsere Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft. | Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Kunst trifft Wissenschaft“ mit ZIN-Wissenschaftlerin Prof’in Dr. Antonia Graf und Theater Titanick beim SchlauRaum Festival 2025

2. bis 7. Juli 2025

Im Rahmen des SchlauRaum Festival ist das Open Air Theater KIPPPUNKT Teil einer Veranstaltungsreihe von Theater Titanick gemeinsam mit ZIN-Wissenschaftlerin Prof’in Dr. Antonia Graf. Die Veranstaltungsreihe bringt Kunst, Wissenschaft und Öffentlichkeit in den Dialog. Am Mittwoch, den 2.7.25 um 19.30 Uhr findet in der Titanick-Halle (Am Hawerkamp 31) ein Vortrag und eine Diskussion zum Thema „Korridor statt Kippen? Konsumkorridore als Strategie für nachhaltige Entwicklung“ mit Prof’in Dr. Antonia Graf statt. | Weiterlesen

© Humboldtⁿ

HumboldtN-School „Nachhaltigkeit und ihre Kommunikation: Strategien zwischen Wissenschaft und Politik“

3. bis 5. September 2025, Technische Universität Dortmund

Vom 3. Bis 5. September 2025 findet an der Technischen Universität Dortmund die HumboldtN-School „Nachhaltigkeit und ihre Kommunikation: Strategien zwischen Wissenschaft und Politik“ statt. In interaktiven Workshops, Keynotes von führenden Expert*innen und einem Posterwalk werden mit den Teilnehmenden inter- und transdisziplinäre Ansätze für die wirksame Vermittlung von Nachhaltigkeit diskutiert und Perspektiven, Grenzen und Methoden entwickelt: Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse überzeugend in politische Prozesse eingebracht werden? Welche narrativen, visuellen und strategischen Mittel sind geeignet, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsaspekte (auch jenseits von reinen Umweltthemen) zu fördern? | Weiterlesen

© Uni Münster - Pösse, Steinhäuser

Einladung zum Tag der offenen Reallabore in Münster – am 3. Juli 2025

Von 9.00 bis 18.30 Uhr im Geo1, FHZ und katho

Reallabore sind Räume, in denen Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft kooperativ zusammenarbeiten, voneinander lernen, reflektiert mit Herausforderungen umgehen und gemeinsam nachhaltige sowie wünschenswerte Zukünfte entwickeln und erproben. An drei Veranstaltungsorten in Münster finden an diesem Tag vielfältige Programmpunkte statt – darunter ein transformatives Frühstück, ein Seminar zu Nachhaltigkeit und Verantwortung, ein Rundgang mit Vorstellung der beteiligten Reallabore und Initiativen, interaktive Stationen, Zeit für Gespräche und Vernetzung bei Kaffee und Kuchen sowie ein Vortrag zu möglichen Forschungskooperationen. | Weiterlesen

Rückblick auf das erste Klimaschutzforum an der Universität Münster

Am 19. Mai fand das erste Klimaschutzforum an der Universität Münster statt. Die Stabstelle Nachhaltigkeit lud Studierende und Beschäftigte ein, um über den aktuellen Stand von Klimaschutzmaßnahmen an der Universität zu informieren und im gemeinsamen Gespräch Ideen für das neue Klimaschutzkonzept zu entwickeln. | Weiterlesen

© Privat

Neuerscheinung: „Transformation durch Tugend?“ – Dissertation von Dr’in Carolin Bohn jetzt als E-Book frei verfügbar

Am 13. Mai 2025 wurde die Dissertation „Transformation durch Tugend? ‚Grüne politische Urteilsbildung‘ als Schlüssel zu nachhaltigkeitsförderlichen Deliberationsverfahren“ von ZIN-Geschäftsführerin Dr’in Carolin Bohn in der Reihe Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster veröffentlicht. Die Politikwissenschaftlerin rückt in ihrer Arbeit nachhaltigkeitsorientierte Deliberationsverfahren in den Fokus, die sie als notwendigen Baustein einer erfolgreichen Nachhaltigkeitstransformation in liberalen Demokratien begreift. | Weiterlesen

© Münsteraner Klimagespräche

Die Wärmewende sozial gerecht gestalten – Verantwortung von Kommune und Verbraucher*innen

Donnerstag, 5. Juni, 19 Uhr, vhs-Forum, Aegidiistraße 70

Die Wärmewende und die aktuell laufende kommunale Wärmeplanung sind zentrale Bausteine für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft. Doch wie können sie so gestaltet werden, dass sie sowohl ökologisch wirksam als auch sozial gerecht sind? Im Münsteraner Klimagespräch mit dem Titel „Die Wärmewende sozial gerecht gestalten – Verantwortung von Kommune und Verbraucher*innen“ am Donnerstag, 5. Juni, 19 Uhr im VHS-Forum, Aegidiistr. 70, informiert die Stabsstelle Klima der Stadt Münster über den Wärmeplan bis 2026. | Weiterlesen

© ZIN

Abendvortrag "Nachhaltige Finanzen und Investitionen - Impact Investing als Ansatz"

Offenes Abendpanel am 12. Mai um 19.30 Uhr auf der Tagung zu Wachstum im Kontext Nachhaltigkeit

Welche Möglichkeiten gibt es, Investitionen und Nachhaltigkeit zusammen zu denken? Was verbirgt sich hinter dem Ansatz „Impact Investing“? Diese und weitere Fragen diskutieren Victor de la Rey (Nachhaltigkeitsresearch Analyst, GLSInvestments Bochum) und Christoph Bickmann (Vorstandvorsitzender, DKM-Darlehenskasse Münster eG) am Montagabend. Das offene Abendpanel wird von Dr. Tobias Gumbert vom ZIN moderiert und steht allen Interessierten offen. | Weiterlesen

© Pixabay

Tagung zu Wachstum im Kontext Nachhaltigkeit am 12. und 13. Mai

Multidisziplinäre Perspektiven auf Wachstum im Kontext Nachhaltigkeit – Zum Austausch sozial- und naturwissenschaftlicher Ansätze

Am kommenden Montag und Dienstag, den 12. und 13. Mai veranstaltet das ZIN in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus eine interdisziplinäre Tagung im Franz Hitze Haus in Münster. Unter dem Titel „Multidisziplinäre Perspektiven auf Wachstum im Kontext Nachhaltigkeit“ treffen sich Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachrichtungen, um aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren, darunter Prof. Dr. Niko Paech, ein führender Vordenker der Postwachstumsökonomie im deutschsprachigen Raum. | Weiterlesen

© ZIN

Was bedeutet Wachstum heute – und wie nachhaltig kann es sein?

Einladung zur Tagung „Multidisziplinäre Perspektiven auf Wachstum im Kontext Nachhaltigkeit“ am 12. und 13. Mai 2025 in Münster

Wachstum – ein Begriff, den wir oft mit Fortschritt und Wohlstand verbinden. Doch wie passt er zur Idee von Nachhaltigkeit? Muss unsere Wirtschaft wirklich immer weiter wachsen? Oder gibt es andere Wege, wie Gesellschaften erfolgreich und zugleich umweltverträglich gestaltet werden können? Diesen spannenden Fragen geht eine interdisziplinäre Tagung am 12. und 13. Mai 2025 im Franz Hitze Haus in Münster nach. | Weiterlesen

© ZIN

Ressource Wasser – von Lebensraum über kritische Infrastruktur zu Verteilungsgerechtigkeit

10. April 2025, 14-17 Uhr, Institut für Molekularbiologie & Biotechnologie, Corrensstr. 3

Am 10. April 2025 von 14 bis 17 Uhr findet der ZIN-Salon „Wasser“ statt. Das interdisziplinäre Vernetzungstreffen steht unter dem Thema „Ressource Wasser – von Lebensraum über kritische Infrastruktur zu Verteilungsgerechtigkeit“. Dabei halten die ZIN-Wissenschaftler Prof. Dr. Bodo Philipp und Dr. Tobias Gumbert und weitere Expert*innen Beiträge zum Thema Wasser. | Weiterlesen

© Daniela Pastoors

Zukunft schmackhaft machen! Neues Reallabor-Projekt im ländlichen Raum startet am ZIN

Kurz vor dem Jahreswechsel 2025 hat ein Konsortium des ZIN eine Förderzusage der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für das Projekt „Zukunft schmackhaft machen! – Utopien für eine inklusive Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie im Reallabor Tecklenburg“ bekommen. In den nächsten drei Jahren wird das 15-köpfige Team verschiedene sogenannte Zukunftsbausteine zusammensetzen, die dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsstrategie der Kommune Tecklenburg inklusiv umzusetzen und die transformative Resilienz der Region zu stärken. | Weiterlesen

Vielfältige Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug aus dem ZIN im Sommersemester 2025

Auch im Sommersemester 2025 bieten ZIN-Wissenschaftler*innen eine Vielzahl von spannenden Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug in verschiedenen Disziplinen an. Diese umfassen bspw. Seminare zu Themen wie „Wachstum?! Ein Dialog zwischen sozial- und naturwissenschaftlichen Perspektiven“ oder „Ökotheologische Ansätze im interreligiösen Dialog“ und auch Vorlesungen, bspw. zu „Bioethik“ oder „Raumplanung und Nachhaltigkeit“. | Weiterlesen

© Pixabay

Multidisziplinäre Perspektiven auf Wachstum im Kontext Nachhaltigkeit – Zum Austausch sozial- und naturwissenschaftlicher Ansätze

Tagung am 12. – 13. Mai 2025, Katholisch-Soziale Akademie Franz Hitze Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Wachstum – ein Begriff mit vielen Facetten. Während es in der Wirtschaft oft als Erfolgskriterium gilt, warnen Umweltwissenschaften vor den ökologischen Grenzen unseres Planeten. Wie kann nachhaltiges Wachstum aussehen? Welche Alternativen gibt es? Und was können wir aus verschiedenen Disziplinen lernen? | Weiterlesen

© ZIN

ZIN-Brotzeitkolloquium im Sommersemester 2025: „Wachstum aus interdisziplinärer Perspektive“

Was bedeutet Wachstum in unterschiedlichen Disziplinen, und wie können diese Perspektiven einander bereichern? Unter dem Titel "Wachstum aus interdisziplinärer Perspektive" sind Studierende und interessierte Bürger*innen zu einer spannenden Vortragsreihe eingeladen, in der Expert*innen aus der Ökonomie, Landschaftsökologie, Erziehungswissenschaft, Biologie und Medizin ihre Erkenntnisse und Sichtweisen präsentieren. | Weiterlesen

© Münsteraner Klimagespräche

Verkehr und Klima: eine schwierige Beziehungskiste. Die Chancen einer klimaschonenden Mobilität im Münsterland

Donnerstag, 27. März, 19 Uhr, vhs-Forum, Aegidiimarkt 2

Am Donnerstag, den 27. März 2025, gehen die Münsteraner Klimagespräche in die nächste Runde. Zu dem Thema „Verkehr und Klima: eine schwierige Beziehungskiste. Die Chancen einer klimaschonenden Mobilität im Münsterland“ diskutiert ZIN-Wissenschaftlerin Prof’in Dr. Antonia Graf mit zwei weiteren Expert*innen. Das Klimagespräch startet um 19 Uhr im vhs-Forum, Aegidiimarkt 2. Der Eintritt ist frei. | Weiterlesen

© Pixabay

Tagung „Multidisziplinäre Perspektiven auf Wachstum im Kontext Nachhaltigkeit“ – Anmeldung jetzt offen

Interdisziplinäre Fachtagung am 12. und 13. Mai 2025 im Franz Hitze Haus, Münster

In Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus veranstaltet das ZIN eine Tagung zum Thema „Multidisziplinäre Perspektiven auf Wachstum im Kontext Nachhaltigkeit – Zum Austausch sozial- und naturwissenschaftlicher Ansätze“. Die Tagung startet am Montag, den 12. Mai 2025 um 13.30 Uhr und endet am Dienstag, den 13. Mai 2025 um 15 Uhr. Die Anmeldung ist jetzt offen. | Weiterlesen

Einladung zur Teilnahme an einer Studie über die Akzeptanz von biologisch basierten Farbstoffen in Kunststoffen

Das Interreg NWE-Projekt ECOPRO unter der Leitung von ZIN-Vorstand Prof. Dr. Bodo Philipp, eine Fortsetzung des Projekts CurCol, entwickelt nachhaltige und biologisch abbaubare Farbstoffe für Verpackungsmaterialien. Sie sind eingeladen, an einer Studie teilzunehmen, die sich mit der Akzeptanz von biologisch basierten Farbstoffen als nachhaltigen Ersatz für herkömmliche Zusatzstoffe in Kunststoffen befasst. | Weiterlesen

© Gerd Altmann, Pixabay

Nachhaltigkeit trifft Demokratie: Der Bürgerrat Ernährung

Neuer Beitrag auf dem Blog „Nach(haltig)gedacht“

Wie können wir unsere Ernährung nachhaltiger und zukunftsfähiger gestalten? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein nationaler Bürgerrat, welcher 2023 erstmals vom Deutschen Bundestag ins Leben gerufen wurde. Dies hat umfassende Berichterstattungen in den Medien ausgelöst, aber auch in der wissenschaftlichen Debatte an Anklang gefunden. | Weiterlesen

© TheWeek

InnoHub-Team macht Realexperiment mit TheWEEK

Im Rahmen des am ZIN angesiedelten Innovation Hubs zu sozial-ökologischer Nachhaltigkeit sollen die verschiedenen Nachhaltigkeitsaktivitäten der Universität Münster miteinander und mit weiteren europäischen Hochschulen des Ulysseus-Netzwerks verzahnt werden. Das InnoHub-Team hat nun ein Realexperiment durchgeführt, in dessen Rahmen es das Format TheWEEK ausprobiert hat, um auszuloten, in welcher Weise es in der Lehre sowie im Kontext von Ulysseus eingesetzt werden kann. | Weiterlesen

© Jens Henning

Werden Öl und Gas unbezahlbar? Der Emissionshandel ab 2027 und seine sozialen Folgen

Donnerstag, 23. Januar, 19 Uhr, vhs-Forum

Am Donnerstag, den 23. Januar 2025, gehen die Münsteraner Klimagespräche in die nächste Runde. Zu dem Thema „Werden Öl und Gas unbezahlbar? Der Emissionshandel ab 2027 und seine sozialen Folgen“ findet eine Diskussion mit Impulsreferaten statt, die von ZIN-Wissenschaftler Prof. Dr. Tillmann Buttschardt moderiert wird. Das Klimagespräch startet um 19 Uhr im vhs-Forum, Aegidiimarkt 2. Der Eintritt ist frei. | Weiterlesen

© Friedensakademie Rheinland-Pfalz

Neue „Fokus Frieden“-Folge mit Prof’in Dr. Anne Käfer

Am 27. Dezember 2024 erschien die neue Folge des Podcast "Fokus Frieden", in der ZIN-Mitglied Prof’in Dr. Anne Käfer zu Gast ist. Die Podcastfolge zum Jahresende widmet sich dem Thema „Frieden auf dem Teller? Ernährung zwischen Ethik und Ökologie“. | Weiterlesen