© Münsteraner Klimagespräche

Die Wärmewende sozial gerecht gestalten – Verantwortung von Kommune und Verbraucher*innen

Donnerstag, 5. Juni, 19 Uhr, vhs-Forum, Aegidiistraße 70

Die Wärmewende und die aktuell laufende kommunale Wärmeplanung sind zentrale Bausteine für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft. Doch wie können sie so gestaltet werden, dass sie sowohl ökologisch wirksam als auch sozial gerecht sind? Welche Maßnahmen sind erforderlich, um eine flächendeckende, bezahlbare und klimaneutrale Wärmeversorgung sicherzustellen?

Im Münsteraner Klimagespräch mit dem Titel „Die Wärmewende sozial gerecht gestalten – Verantwortung von Kommune und Verbraucher*innen“ am Donnerstag, 5. Juni, 19 Uhr im VHS-Forum, Aegidiistr. 70, informiert die Stabsstelle Klima der Stadt Münster über den Wärmeplan bis 2026. Die Umsetzung liegt dann bei den Haus- und Wohnungseigentümer*innen,  die ihre Gebäude und Wärmeversorgung modernisieren müssen - betroffen sind auch Mieter*innen. Den Ausbau der Netzinfrastruktur übernehmen Stadtwerke und Stadtnetze. Daher sind Thomas Möller, der Leiter der Stabsstelle Klima der Stadt Münster, Dr. Leandra Praetzel, Vorsitzende des Umweltausschusses des Rates der Stadt Münster, und Alexandra Rösing, Geschäftsführerin Stadtnetze Münster, eingeladen. Sie halten Impulsvorträge und sprechen darüber: Welche politischen und infrastrukturellen Weichen kann und muss die Stadt Münster stellen, um die Wärmewende voranzutreiben? Welche Rolle spielen Bürger*innen bei der Umstellung auf klimafreundliche Wärmequellen – und welche Unterstützung benötigen sie? Wie kann sichergestellt werden, dass einkommensschwächere Haushalte nicht überproportional belastet werden? Darüber wird auch an Gruppentischen miteinander diskutiert, unter anderem mit Juristin Noma Hajar vom Mieter/Innen-Schutzverein und Dr. Andrej Jentsch, Spezialist für die Bewertung von Versorgungstechnologien und Fernwärme, von den Scientists4Future sowie Ralf Mertins, Leiter Markt + Kunde der Stadtwerke Münster, die Impulse für die Gespräche geben und Fragen beantworten können. Eine persönliche Beratung findet nicht statt. Harald Nölle, der Geschäftsführer des Umweltforums, gibt zu Beginn einen kurzen Überblick über die Wärmeversorgung in Münster und lädt ein, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und gemeinsam Lösungen für eine sozial gerechte Wärmewende zu entwickeln. Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle.  Mehr Infos und Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Die Münsteraner Klimagespräche werden durch einen Trägerkreis vorbereitet, der aus dem Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster (ZIN), dem Evangelischen Forum, dem Umweltforum Münster e. V., dem Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit, dem Beirat für Klimaschutz und der vhs Münster besteht.