
5. Termin des ZIN-Brotzeitkolloquiums: „Welche Landwirtschaft ernährt die wachsende Menschheit und schont die Gemeingüter?“
Am Donnerstag, den 22.05. um 12:15 Uhr hält der Landschaftsökologe Prof. Dr. Tillmann Buttschardt im Rahmen des ZIN-Brotzeitkolloquiums einen Vortrag zum Thema „Welche Landwirtschaft ernährt die wachsende Menschheit und schont die Gemeingüter?“
Die (immer noch) stetige wachsende Menschheit scheint zu begründen, warum eine Intensivierung der Landbewirtschaftung und ein Wachstum der industriell produzierten (landwirtschaftlichen) Güter notwendig ist. Da es bislang nicht gelungen ist, Wirtschaftswachstum und Umwelt- und Ressourcenverbrauch zu entkoppeln, geht dieses Wachstum zu Lasten der Gemeingüter (wie Boden, Gewässer, Biodiversität). Vor genau 500 Jahren ereignete sich der Bauernkrieg in Deutschland, ausgelöst durch die Ausdehnung der wirtschaftlichen Begehrlichkeiten der Grundherren auf die Allmendewälder der bäuerlichen Gemeinschaften. Seither ist das "Bäuerliche" kontinuierlich unter Druck, da Boden zur Ware geworden ist. Im Vortrag wird die Frage behandelt, welches Wachstum in welchen bäuerlichen Strukturen möglich ist, wenn wir die planetaren Grenzen anerkennen. Ganz zentral ist hierbei der Humusaufbau im Boden: Diesen kann die industrielle Landwirtschaft nicht leisten - eine agroökologische Landbewirtschaftung sehr wohl.
Der Vortrag findet im JO 101 (Johannisstraße 1 - 4) statt. Vorwissen ist nicht erforderlich, ein kleiner Lunch darf gern mitgebracht werden!
Informationen zu diesem und den anderen Terminen des ZIN-Brotzeitkolloquiums finden Sie auch auf dem Plakat zur Veranstaltungsreihe, auf unserer Website zum Brotzeitkolloquium sowie auf LinkedIn (@Zentrum für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung).