© Privat

Neuerscheinung: „Transformation durch Tugend?“ – Dissertation von Dr’in Carolin Bohn jetzt als E-Book frei verfügbar

Am 13. Mai 2025 wurde die Dissertation „Transformation durch Tugend? ‚Grüne politische Urteilsbildung‘ als Schlüssel zu nachhaltigkeitsförderlichen Deliberationsverfahren“ von ZIN-Geschäftsführerin Dr’in Carolin Bohn in der Reihe Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster veröffentlicht.

Die Politikwissenschaftlerin rückt in ihrer Arbeit nachhaltigkeitsorientierte Deliberationsverfahren in den Fokus, die sie als notwendigen Baustein einer erfolgreichen Nachhaltigkeitstransformation in liberalen Demokratien begreift. Sie argumentiert, eine Voraussetzung für den Erfolg solcher Verfahren läge in der kritischen Reflexion und gemeinwohlorientierten Transformation nicht-nachhaltiger Präferenzen durch die Beteiligten. Ein Schlüssel zum Gelingen dieser Präferenztransformation wiederum seien Tugenden, zeigt Carolin Bohn in ihrem Buch mit Rückgriff auf die Umwelttugendethik und auf Ansätze der environmental citizenship. Sie legt dar, warum gerade die Aristotelische phronesis in diesem Kontext eine zentrale Rolle spielt, aber gleichzeitig einer Anpassung bedarf, um im Kontext nachhaltigkeitsorientierter Deliberationsverfahren funktionieren zu können. Im Anschluss an die Erarbeitung dieser angepassten Version der phronesis, der "grünen politischen Urteilsbildung", erfolgt der Brückenschlag in die Praxis durch eine empirische Studie zu entsprechenden Beteiligungsverfahren. Die Ergebnisse zeigen, dass einige Verfahrenselemente der Verwirklichung dieser Tugend aktuell entgegenwirken und ihre Umgestaltung notwendig ist, wenn Beteiligungsverfahren die "grüne politische Urteilsbildung" und damit die gemeinwohlorientierte Präferenztransformation ermöglichen sollen.

Der Volltext ist unter diesem Link frei verfügbar.

Für ihre Doktorarbeit wurde Carolin Bohn am 06. Dezember 2024 mit dem Dissertationspreis für den Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften ausgezeichnet (s. Pressemitteilung).