Carolin Bohn
© Vivien Schulte

Dr.*in Carolin Bohn

Geschäftsführerin des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) &                                                                          Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZIN (zurzeit in Elternzeit)


carolin.bohnt[at]uni-muenster[DOT]de
 

 

Aktuelles

Meine Doktorarbeit mit dem Titel „Transformation durch Tugend? 'Grüne politische Urteilsbildung' als Schlüssel zu nachhaltigkeitsförderlichen Beteiligungsverfahren“ wurde kürzlich in der Schriftenreihe der ULB Münster veröffentlicht und ist für alle Interessierten hier frei zugänglich

Ich argumentiere in dieser Arbeit, dass Bürger*innen in dialogischen Beteiligungsverfahren mit Nachhaltigkeitsbezug ihre Positionen kritisch hinterfragen müssen, um dann gemeinsam zu Entscheidungen im Sinne des nachhaltigen Gemeinwohls zu kommen. Schlüsselelement für diese "gemeinwohlorientierte Präferenztransformation" sind Bürger*innentugenden, insbesondere die politische Urteilsbildung (phronesis). Neben umfassender Begriffsarbeit zu dieser Tugend führe ich in meiner Arbeit eine empirische Studie zu Beteiligungsverfahren durch. Sie zeigt, dass einige Verfahrenselemente der Verwirklichung dieser Tugend aktuell entgegenwirken und ihre Umgestaltung notwendig ist, wenn Beteiligungsverfahren die "gemeinwohlorientierte Präferenztransformation" ermöglichen und damit Nachhaltigkeit fördern sollen.

Ich freue mich sehr darüber, dass meine Forschungsergebnisse nun einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen sowie darüber, dass mir für meine Arbeit der Dissertationspreis der Universität Münster für die beste Doktorarbeit im Fachbereich 6 Erziehungs- und Sozialwissenschaften im Jahr 2024 verliehen wurde.

Wenn Sie Interesse an meinen Forschungsergebnissen haben oder Fragen dazu stellen möchten, treten Sie gern per Mail mit mir in Kontakt! 

 
  • Organisation von und Mitwirkung an Transferveranstaltungen

    • Organisation und Durchführung des Workshops "Nur noch kurz die Welt retten? Eine Ideenwerkstatt mit jungen Held*innen", der im Rahmen einer Projektwoche mit Schüler*innen der 5. und 6. Klassen im Juli 2025 am Gymnasium Laurentianum, Arnsberg, durchgeführt wurde. 
    • Mitorganisation des interdisziplinären Podiumsgesprächs "Braucht Freiheit Grenzen?" und Mitwirkung als Podiumsgast neben Prof. Christian Klein-Bösing, Prof. Nexhmedin Morina und Dr. Bernd Rosslenbroich. Die Veranstaltung fand am 21. Juli 2024 auf der MS Wissenschaft statt. Mehr Infos hier.
    • Mitwirkung an der Organisation und Moderation der Tagung "Gerechte Demokratie? Sozialökologische Transformation und Ressourcenverteilung" des ZIN und der Akademie Franz Hitze Haus Münster am 18. und 19. Januar 2024. Mehr Infos hier.
    • Mitorganisation und Moderation des "Kreislauf-Dinners", einer experimentellen Veranstaltung, die am 17. Juni 2023 im Rahmen des Kompostfestivals vom ZIN, der vhs Münster und der fairteilbar durchgeführt wurde. Mehr Infos hier.
    • Mitwirkung als Podiumsgast beim 1. Klima-Stadt-Forum Münster am 15. Juni 2023
      in der Meranti-Halle: „Münster wird Klimastadt“. Mehr Infos hier
    • Organisation der Ideenwerkstatt "Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit: Wann ist gut auch richtig? Normative Kompetenzen und kritische Urteilsfähigkeit", gemeinsam mit Tillmann Buttschardt und Asma El Maaroufi. Sie wurde am 27. November 2023 als Programmpunkt des "Tags der Lehre"  der Universität Münster durchgeführt . Über Ablauf und Ergebnisse der Ideenwerkstatt berichten Carolin Bohn und Felix Freytag im Artikel "Ohne Werte geht es nicht" auf dem ZIN-Blog "Nach(haltig)gedacht" . 
    • Moderation des Panels "Städtepartnerschaften für Nachhaltigkeit - von lokal zu global oder doch umgekehrt?" im Rahmen des Studientags "Von der Wurzel in die Krone" des ZIN und der Akademie Franz Hitze Haus Münster am 31. Otkober 2020. Mehr Infos hier.
    • Mitorganisation der Online-Tagung "Politik in Zeiten des Klimawandels" des ZIN und der Akademie Franz Hitze Haus am 18. und 19. Dezember 2023. Mehr Infos hier.
    • Moderation des Münsteraner Klimagesprächs "Münsters Klimapolitik und das Pariser Klimaabkommen" am 07. November 2019. Mehr Infos hier
    • Mitwirkung als Podiumsgast bei der Podiumsdiskussion "Klimaschutz und Demokratie" der KSHG Münster am 27. Juni 2019. Mehr Infos hier.
    • Mitorganisation der Fachtagung "Transformation zur Nachhaltigkeit" am 04. und 05. Oktober 2018 des ZIN und der Akademie Franz Hitze Haus Münster. Mehr Infos hier
  • Medien- und Blogbeiträge

    • Einladung in den Podcast "Fokus Frieden" zum Thema "Demokratische Teilhabe für eine nachhaltige Zukunft?! Die Bedeutung von Bürger*innenräten in Deutschland", gemeinsam mit Lena Siepker, Februar 2024, hier online abrufbar.
    • "Trotz guter Absichten oft kein 'nachhaltiges' Weihnachten". Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst, veröffentlicht durch die Evangelische Zeitung, 15.12.2023. Info.
    • "Bürger*in-Sein in Zeiten der Klimakrise - Was bedeutet das?". Beitrag für den Blog "Nach(haltig)gedacht" des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, 23.02.2022, hier online abrufbar.
    • "Nachhaltig konsumieren mit Baby - Kinderleicht?". Beitrag mit Tobias Gumbert für den Blog "Nach(haltig)gedacht" des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, 01.06.2021, hier online abrufbar
    • "Angriff auf die Freiheit? – Demokratische Nachhaltigkeitspolitik und die Angst vor Einschränkungen". Beitrag mit Tobias Gumbert für den Blog "Nach(haltig)gedacht" des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, 17.12.2020, hier online abrufbar.
    • "Nachhaltige Bioökonomie braucht Dialog", Expert*innenbeitrag mit Prof'in Doris Fuchs in der Reihe "Köpfe des Wandels" auf der Website des Wissenschaftsjahres 2020|21 - Bioökonomie, 23.10.2020. Info.
    • "Mit T-Shirts aus Kaffeesatz zur „nachhaltigen“ Wirtschaft? – Einblicke in die Bioökonomie". Beitrag mit Anja Steingrobe für den Blog "Nach(haltig)gedacht" des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, 13.05.2020, hier online abrufbar.
    • "Besser 'gut' als 'besser' - vielleicht ein Neujahrsvorsatz". Beitrag für den Blog "Nach(haltig)gedacht" des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, 31.12.2019, hier online abrufbar
    • Mitwirkung in der Sendung "Wissen im Gespräch" bei WDR 5 "Quarks - Wissenschaft und mehr" mit dem Fokus exzessiver Ressourcenverbrauch/ Earth Overshoot Day, 07.12.2018. Info.
    • Vorstellung des "nachhaltigen Adventskalenders" des ZIN-Blog "Nach(haltig)gedacht" in der WDR-Lokalzeit, 12.12.2017. Info.
    • Mitwirkung in einem Beitrag des WDR5-Radiomagazins "Leonardo" zur kritischen Bewertung der Nachhaltigkeitsmesse "fair friends", 11.09.2017. Info.
    • Interview im WDR-Magazin "daheim + unterwegs", u.a. zu Mehrwerten interdisziplinärer Forschung zu Nachhaltigkeit, 02.02.2017. Info.