Mathematik Münster

Dynamik – Geometrie – Struktur

Mathematik Münster fördert die Spitzenforschung durch einen einzigartigen, integrierten Ansatz zur Lösung grundlegender Fragestellungen in verschiedenen mathematischen Disziplinen. Komplexe Herausforderungen werden durch die Kombination unterschiedlicher Techniken, Perspektiven und Fachrichtungen auf höchstem Niveau adressiert. 

mehr über uns

Konferenz
© Benjamin Brück

Perspectives on the cohomology of general linear groups

6 – 10 Oktober 2025

This workshop focuses on recent advances around the (co-)homology of general linear and related groups. These basic topological invariants are, for example, related to questions in algebraic K-theory and conjectures in number theory. Their study can be approached from many different mathematical perspectives, each using their own set of techniques.

Vortrag
Webbild Kolloquium Wilhelm Killing
© MM

Scientific postdoc presentations

16 October 2025, 2:15 pm

Get an insight into the research of seven new postdoctoral researchers of Mathematics Münster. In short scientific presentations Chun-Kai Kevin Chien, Georg Lehner, Fridolin Melong, Tomás Casal Otero, Maxim Ramzi, Eduardo Silva and Alexandra Stavrianidi will introduce their topics. The talks take place within the Colloquium Wilhelm Killing on 16 October 2025 at 2:15 pm in lecture hall M4.

© MM/Sterntaucher

Jetzt bewerben: Promotions- und Postdocstellen

Bis zum 31. Oktober 2025 können Sie sich für eine Promotions- oder Postdocstelle bei "Mathematics Münster" bewerben. Auch Bewerbungen als "Young Research Group" sind möglich. Profitieren Sie vom anregenden internationalen Forschungsumfeld in Münster!

Start des neuen Graduiertenkollegs

Das Graduiertenkolleg "Rigorous Analysis of Complex Random Systems" hat heute seine Arbeit aufgenommen. Ziel des Programms ist es, Nachwuchswissenschaftler:innen in den Bereichen Wahrscheinlichkeitstheorie und Angewandte Analysis umfassend auszubilden. Für die erste Förderperiode von fünf Jahren stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) dafür Mittel in Höhe von über vier Millionen Euro bereit.

© MM

„Meine Zeit in Münster war prägend"

Einblicke in das MATHRIX-Programm

Wir haben zwei aktuelle und zwei ehemalige MATHRIX-Juniorprofessorinnen nach den Höhepunkten und Chancen gefragt, die ihnen das Programm geboten hat. Kristin Gabe, Anna Gusakova, Franziska Jahnke und Aleksandra Kwiatkowska teilen ihre Erfahrungen.