Forschungsschwerpunkte
- Mathematisches Modellieren
- Digitale Werkzeuge
- Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften
Vita
Akademische Ausbildung
- Vorbereitungsdienst für das 2. Staatsexamen: Mathematik und Sport, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Minden; Gymnasium der Stadt Rahden
- Studium im Master of Education (Gym/Ges) Mathematik und Sport an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Studium im Zwei-Fach-Bachelor Mathematik und Sport an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Beruflicher Werdegang
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Lehrer für Mathematik und Sport am Gymnasium der Stadt Rahden
-
Lehre
- Betreuungs- und Beurteilungskompetenz beim Propädeutikum [104674]
(zusammen mit Dr. Katharina Kirsten, Dr. Jörg Schürmann, Dr. Christian Serpé, Laura Wirth)[ - | M B 1 (M 1) | Jascha Quarder]
[ - | SRZ 104 | Jascha Quarder]
[ - | SRZ 5 | Jascha Quarder]
[ - | Jascha Quarder]
[ - | Jascha Quarder]
[ - | LEO 11.3 | Jascha Quarder] - Repetitorium: Propädeutikum [104675]
(zusammen mit Dr. Jörg Schürmann, Laura Wirth)
[ - | M B 1 (M 1) | Jascha Quarder] - Seminar: Seminar zur Heterogenität im MU - Gruppe I (MiRA digital) [104172]
[ - | | wöchentlich | Di. | LEO 11.3 | Jascha Quarder]
- Seminar: Seminar zur Heterogenität im MU - Gruppe II (MiRA) [103223]
[ - | | wöchentlich | Di. | SRZ 18 | Jascha Quarder]
[ - | SRZ 113 | Jascha Quarder] - Seminar: Seminar zur Heterogenität im MU - Gruppe I (MiRA) [103222]
(zusammen mit Prof. Dr. Gilbert Greefrath)
[ - | | wöchentlich | Mo. | APF 15.29 | Prof. Dr. Gilbert Greefrath]
[ - | SRZ 102 CIP | Prof. Dr. Gilbert Greefrath]
[ - | SRZ 103 CIP | Prof. Dr. Gilbert Greefrath]
- Seminar: Seminar zur Heterogenität im MU - Gruppe I (MiRA) [100668]
(zusammen mit Prof. Dr. Gilbert Greefrath) - Seminar: Seminar zur Heterogenität im MU - Gruppe II (MiRA) [100669]
- Seminar: Seminar zur Heterogenität im MU - Gruppe II (MiRA) [108669]
(zusammen mit Dr. Katharina Kirsten) - Seminar: Seminar zur Heterogenität im MU - Gruppe I (MiRA d) [108668]
- Übung: Übungen zur Didaktik der Mathematik [106671]
(zusammen mit Laura Wirth, Anna Surel) - Seminar: Seminar zur Heterogenität im MU - Gruppe I (MiRA digital) [106674]
(zusammen mit Prof. Dr. Gilbert Greefrath)
- Übung: Übungen zur Didaktik der Mathematik [104605]
(zusammen mit Marlena Meyer, Laura Wirth) - Seminar: Seminar zur Heterogenität im MU - Gruppe I (MiRA digital) [104606]
(zusammen mit Prof. Dr. Gilbert Greefrath)
- Betreuungs- und Beurteilungskompetenz beim Propädeutikum [104674]
Publikationen
- Simulieren und mathematisches Modellieren mit digitalen Werkzeugen im Lehr-Lern-Laborseminar. In (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung (S. 33–46). Wiesbaden: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.1007/978-3-658-40109-2_3. ().
- Transmissive Überzeugungen zum Einsatz digitaler Werkzeuge beim Lehren des Simulierens und Modellierens. In (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 , S. 333–336. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.17877/DE290R-23373. ().
- Promoting adaptive intervention competence for teaching simulations and mathematical modelling with digital tools: theoretical background and empirical analysis of a university course in teacher education. Frontiers in Education, 8, 1–15. doi: 10.3389/feduc.2023.1141063. ().
- DistancE-Learning an außerschulischen Lernorten: Wahrnehmung digitaler Lehr-Lern-Labore durch Studierende. In (Hrsg.): Diversität Digital Denken – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 08. bis 10.09.2021 , S. 409–412. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959871785.0.43. ().
- Erfassung von Aspekten professioneller Kompetenz zum Lehren des Simulierens und mathematischen Modellierens mit digitalen Werkzeugen. Ein Testinstrument. OPUS Würzburg (). doi: https://doi.org/10.25972/OPUS-27359.
- Pre-service teachers’ pedagogical content knowledge for teaching simulations and mathematical modelling with digital tools. In (Eds.): Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 12) , pp. 1051–1058. Bolzano-Bozen: ERME / Free University of Bozen-Bolzano. ().
- Das Thales-Winkel-Experiment. Mathematik lehren, 224, 51. ().
- Unsere erste gemeinsame Wohnungssuche. Den Arbeitsweg mit GeoGebra modellieren. Digital Unterrichten. Mathematik, 2021(10), 6–7. ().
Vorträge
- Quarder, J.; Gerber, S.; Siller, H.-S.; Greefrath, G. (): ‘Theory-related pedagogical content knowledge for teaching simulations and mathematical modelling with digital tools - empirical analysis of the promotion of pre-service teachers’. 13th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13), Budapest, .
- Gerber, S.; Quarder, J.; Greefrath, G.; Siller, H.-S. (): ‘Pre-service teachers' self efficacy for teaching simulations and mathematical modelling with digital tools’. 20th International Conference on the Teaching of Mathematical Modelling and Applications, Würzburg (Online), .
- Quarder, J.; Gerber, S.; Siller, H.-S.; Greefrath, G. (): „Transmissive Überzeugungen zum Einsatz digitaler Werkzeuge beim Lehren des Simulierens und Modellierens“. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Frankfurt am Main, .