
Das Learning Center Mathematik
Das Learning Center ist eine Anlaufstelle inbesondere für Studienanfängerinnen und -anfänger. Durch vielfältige Angebote und tutorielle Unterstützung wird der Einstieg in das Mathematikstudium erleichtert und so der Übergang von der Schule zur Hochschule unterstützt. Im Learning Center kannst du mit Kommilitonen gemeinsam Übungsaufgaben bearbeiten, für Klausuren lernen oder einfach die Zeit zwischen zwei Veranstaltungen verbringen. Dabei stehen dir verschiedene Angebote zur Verfügung, die auf dieser Seite vorgestellt werden.
Willkommen!
Herzlich willkommen! Auf dieser Seite findet ihr alle wichtigen Informationen rund ums Learning Center Mathematik.
Wir begrüßen euch zum Sommersemester! Der Helpdesk findet in Präsenz statt. Wir freuen uns euch wieder vor Ort begrüßen zu dürfen. Der Raum ist nun wieder dauerhaf geöffnet, sodass ihr euch gerne auch ohne Tutor:innen dort zum Rechnen aufhalten könnt!
+++News+++
Spielenachmittag & Didaktik Workshop
Im Learning Center gibt es einiges an Materialien und Spielen, die man im Mathematikunterricht verwenden könnte. Damit ihr einmal die Gelegenheit bekommt euch anzuschauen, welche Schätze sich dort verstecken, haben wir zwei Spielenachmittage und einen Workshop geplant:
- Beim Spielenachmittag können mathematische Spiele (wie Ubongo) und Unterrichtsmaterial ausgeliehen und ausprobiert werden. Ihr müsst euch nicht vorher anmelden sondern könnt einfach zwischen 16 und 18 Uhr kommen und gehen wie ihr möchtet. Kommt alleine oder bringt Freund:innen mit, ganz egal, hauptsache ihr habt Spaß!
- Dienstag, 17.5. 16-18 Uhr
- Dienstag, 21.6. 16-18 Uhr
- Im Didaktik-Workshop wird das Unterrichtsmaterial des Mathe-Koffers erkundet, dafür ist eine Anmeldung erforderlich.
- Donnerstag, 2.6. 16-18 Uhr
Themenspecials - Was ist das?
Ihr seid in der Vorlesung so schnell nicht mitgekommen? Ihr wollt das wesentliche zu einem Thema kurz und einfach erklärt bekommen? Dann kommt zu den Themenspecials!
Wir wünschen Euch einen erfolgreichen Einstieg ins Studium und viel Freude beim Lernen!
Unser Angebot
Helpdesk
Das Herzstück des Learning Centers ist die tutorielle Betreuung im Rahmen des Helpdesks. Während der Vorlesungszeit bieten kompetente Tutor*innen der Mathematik regelmäßige Sprechstunden an. Hier kannst du Fragen z.B. zur Bearbeitung von Übungsaufgaben, zur Klausurvorbereitung oder zu Vorlesungesinhalten der Grundlagen-Veranstaltungen (Analysis I/II, Lineare Algebra I/II, Stochastik) stellen. Die Unterstützung bei den Übungsaufgaben sieht dabei kein 'Vorrechnen' der Lösung vor, sondern es werden vielmehr die Herangehensweisen beim Problemlösen, Argumentieren und Beweisen vermittelt und strategische Hilfestellungen bei der Bearbeitung gegeben.
Themenspecials
In regelmäßigen Abständen bieten die Tutorinnen und Tutoren des Learning Centers Wiederholungstreffen an. Hier werden (in ca. 30-45 min) zentrale Begriffe und Aussagen aus den Grundlagenvorlesungen zusammengefasst und (z.T. unter Rückgriff auf die Schulmathematik) erklärt. Neben einer zusammenfassenden Wiederholung bieten diese Treffen die Möglichkeit, über die eigenen Vorstellungen zu einem Begriff bzw. über die Relevanz und Aussagekraft eines Satzes mit Kommilitonen und Tutoren zu diskutieren. Auf diese Weise kann die Entwicklung eines adäquaten Begriffsverständnis unterstützt werden. Die Anwendungsmöglichkeiten eines Begriffs bzw. eines Satzes werden anhand von Beispielaufgaben illustriert.
Eine Übersicht über die im Sommersemester angebotenen Themenspecials findest du hier: Termine
Die Themenspecials finden nicht im LeCe Raum sondern im Seminarraumzentrum (Mi: SRZ204; Do: SRZ 203) statt, damit mehr Personen dabei sein können.
Workshops
Neben den offenen Sprechstunden finden im Learning Center regelmäßig Workshops statt. Anhand von Übungsaufgaben sollen hier in ca. 90 min Strategien und Techniken des mathematischen Arbeitens vorgestellt und eingeübt werden. Dabei werden Themen wie bspw. die Aufgabenerschließung, das Entwickeln von Lösungs- bzw. Beweisideen, Kriterien einer gelungenen Beweisführung oder die Besonderheiten der math. Sprache und ihrer Notation behandelt. Mithilfe von Übungsmaterialien wird das mathematische Handwerk schrittweise eingeübt und so das fachliche Handlungsrepertoire erweitert.
Neben den inhaltlich orientierten Workshops werden regelmäßig auch Einführungen in Computer-Programme (z.B. LaTex oder GeoGebra) angeboten.
Aktuelle Workshop-Angebote findest du immer oben unter "Aktuelles", im Learnweb-Kurs oder als Aushang in der Einsteinstraße.
Übungsmaterialien
Das Learning Center bietet verschiedene Möglichkeiten, die Fachinhalte über den regulären Übungsbetrieb hinaus zu vertiefen. Eine stetig wachsende Sammlung von Lehrbüchern und klausurrelevanten Übungsaufgaben lädt zum Selbststudium ein. Zu den zentralen Inhalten der Grundlagenvorlesungen (Analysis, Lineare Algebra, Stochastik) stehen im Learning Center spezielle Übungsblätter zu Verfügung, welche sich auf klausurrelevante Aufgaben fokussieren und sich damit auch zur Klausurvorbereitung eignen. Die Lösungen dieser Übungsaufgaben können im Rahmen des Helpdesks besprochen werden. Die Übungsaufgaben selbst können auch außerhalb der Sprechzeiten online im Learnweb-Kurs abgerufen werden.
Präsenzbibliothek
Im Learning Center gibt es eine kleine Präsenzbibliothek. Diese umfasst ausgewählte Fachliteratur zu den Grundlagenvorlesungen (Analysis und Lineare Algebra), einige Ratgeber zum mathematischen Denken, Arbeiten und Schreiben sowie Fachliteratur zur Mathematikdidaktik und eine große Auswahl an Schulbüchern. Während der Sprechzeiten können die Bücher an den Arbeitsplätzen des Learning Centers genutzt werden, um Fachinhalte nachzuschlagen oder Tipps zum mathematischen Arbeiten nachzulesen. Darüber hinaus können die Bücher für einen Zeitraum von 7 Tagen ausgeliehen werden.
Neben Literatur umfasst die Präsenzbibliothek auch verschiedene Unterrichtsmaterialien, die für einen Zeitraum von drei Wochen ausgeliehen werden können. Eine Übersicht über die vorhandenen Unterrichtsmaterialien gibt es hier.
Angebote für Lehramtsstudierende
Das Tutorenteam im Learning Center besteht größtenteils aus Lehramtsstudierenden. Dank ihres großen Erfahrungsschatzes können sie hilfreiche Tipps rund um das erziehungswissenschaftliche Studium sowie die Praktika bzw. das Praxissemester im Lehramtsstudium geben. Darüber hinaus bietet die Präsenzbibliothek im Learning Center eine große Auswahl an Schulbüchern und fachdidaktischen Materialien, die zur Unterrichtsvorbereitung genutzt werden können. Im Rahmen der Workshops werden zudem Einführungskurse für die in der Schule gebräuchlichen digitalen Werkzeuge (z.B. GeoGebra, Excel, CAS) angeboten.
Gruppenfoto Tutorenteam: Damit ihr das Tutorenteam wenigstens einmal schön lächeln sehen könnt. (Marlena, Lena P., Lena S., Katja, Mathias, Benedikt, Philipp)© AG Greefrath Das LeCe-Team
Die Tutor*innen sind während der Vorlesungszeit im Sommersemester (11.04. bis 15.07.) zu folgenden Terminen im Learning Center im Hörsaalgebäude zu erreichen:
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10-12 Uhr Mathias Philipp
Benedikt 12-14 Uhr Katja Benedikt 14-16 Uhr Katja Mathias
Lena P.
Lena P. 16-18 Uhr Lena S. Themenspecial
Themenspecial
Philipp© Philipp Schultes Philipp
Philipp studiert die Fächer Mathematik und Politikwissenschaften für das gymnasiale Lehramt. Seine Stärken liegen im Bereich der Analysis, er hat allerdings auch die Vorlesungen Lineare Algebra I/II, Stochastik/Stochastik für Lehrämtler, Zahlentheorie und konkrete Mathematik gehört. Zu all diesen Vorlesungen beantwortet Philipp gerne eure Fragen.
Lena S.© Lena Stückemann Lena
Lena studiert im Zwei-Fach-Bachelor Mathematik und Physik für das gymnasiale Lehramt. Neben den Grundvorlesungen Analysis I/II und Lineare Algebra I/II hat sie die Veranstaltungen Differentialgleichungen und Stochastik für Lehramtskandidaten besucht. Weiterhin hat sie auch Erfahrung im Umgang im LaTeX und beantwortet auch da gerne Fragen.
Lena P.© Lena Perkmeyer Lena P.
Lena studiert Mathematik im 1-Fach-Bachelor mit Vertiefung in der Numerik. Sie betreut Übungsgruppen zur Analysis oder Mathematik für Physiker und hilft euch gerne bei all euren Fragen zur Mathematik oder zum Studium, insbesondere zum Umgang mit LateX.
Mathias© Mathias Laudenberg Mathias
Mathias studiert Mathematik mit Nebenfach Informatik und war schon Tutor in verschiedenen Vorlesungen zur Linearen Algebra und Analysis. Da er auch die Vorlesungen Stochastik und Wahrscheinlichkeitstheorie gehört hat, könnt ihr gerne auch mit diesen Themen in die Sprechstunde kommen.
Katja© Katja Decomain Katja
Katja studiert Mathematik und Biologie im Zwei-Fach-Bachelor für das Lehramt am Gymnasium. Neben den Grundvorlesungen Analysis I/II und Lineare Algebra I/II hat Katja auch die Vorlesungen Stochastik für Lehramtskandidaten, Elemente der Topologie, Kurven und Flächen sowie Elliptische Kurven gehört. Ihre Stärken liegen insbesondere in der Analysis, sie hilft aber auch gerne bei anderen Fragen weiter.
Benedikt© Benedikt Rips Benedikt
Benedikt hat Mathematik mit Nebenfach Informatik sowie andersherum Informatik mit Nebenfach Mathematik studiert, jeweils im 1-Fach-Bachelor. Aktuell studiert er Informatik im Master of Science. Neben den Grundlagenvorlesungen hat er Analysis 3, Stochastik und Einführung in die Algebra gehört. Vertieft hat er sich in Algebraischer Topologie und Funktionalanalysis. Außerdem hat er viel Erfahrung mit LaTeX und beantwortet dazu auch gerne Fragen.
Marlena© Privat Marlena
Marlena studiert die Fächer Mathematik und Geographie im Master of Education für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Marlena kümmert sich um die Didaktik-Workshops.
Dein Weg zu uns
Raum SR C im Hörsaalgebäude der Mathematik (Einsteinstraße 64)
learning.center@uni-muenster.de
Ansprechpartnerin
Melanie Kämmerer
LC Info© LC Info Ihr seid auf der Suche nach kompetenter Hilfe für eure Veranstaltungen im Fach Informatik? Unsere Kolleg*innen des LearningCenter Informatik sind ebenfalls für euch da! Für mehr Infos schaut doch mal in deren Learnweb-Kurs vorbei:
https://sso.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/course/view.php?id=40078
Lern-Tipp
Wir haben von einem spannenden Projekt erfahren: Max Academy.
Dieses online-tool ist, ähnlich wie der Helpdesk, von Studierenden für Studierende. Auf der Plattform werden Aufgaben von verschiedenen Fachrichtungen gesammelt und können sogar von euch ergänzt und erweitert werden. Eine besondere Lernmöglichkeit bieten die ausführlichen "Schritt-für-Schritt" Lösungen. Hier könnt ihr euch einen ersten Hinweis zum Lösungsweg anschauen und dann weiterknobeln, statt direkt die komplette Musterlösung zusehen.
Also schaut gerne mal rein!
[Dies ist ein Link zu einer externen Seite, für den wir nicht verantwortlich sind!]