Prof. Dr. Gilbert Greefrath

Prof. Dr. Gilbert Greefrath

Henriette-Son-Str. 19, Raum 22
48149 Münster

T: +49 251 83-39396

Sprechzeiten

Donnerstags 11:00-12:00
nach Anmeldung per E-Mail

Akademische Profile

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Mathematisches Modellieren
    • Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge und Medien
    • Übergang Schule-Hochschule
    • Entwicklung von Test- und Prüfungsaufgaben
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Zweite Staatsprüfung für das Lehramt für Sek. II/I Mathematik, Physik und Informatik
    Referendariat Studienseminar Sek. II Essen, Gymnasium Alfred-Krupp-Schule Essen
    Erweiterungsprüfung Erste Staatsprüfung Sek. II/I Informatik
    Promotion zum Dr. rer. nat.
    Studium der Mathematik, Physik und Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Abschluss: Diplom in Mathematik, Erste Staatsprüfung Sek II/I Mathematik u. Physik

    Beruflicher Werdegang

    seit
    Professor für Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufen (W3) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Professor für Didaktik der Mathematik (W2) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Professor für Mathematik und ihre Didaktik (W2) an der Universität zu Köln
    Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe (W3) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
    Vertretungsprofessor für Mathematik und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Didaktik der Mathematik an der Bergischen Universität Wuppertal
    Studienrat i. K. bischöfliche Friedensschule (Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe) in Münster

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    seit
    Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis (zmfp.de)
    seit
    Prodekan für Studienorganisation, -planung und berufspraktische Tätigkeiten des Fachbereichs Mathematik und Informatik
    seit
    Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für die Stiftung Rechnen
    seit
    Fachdidaktische Leitung Mathematik Sekundarstufe I in Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Projekt "VERA 8 Mathematik"
    seit
    Mitveranstalter des "Kolloquiums über Geschichte und Didaktik der Mathematik" des Heinrich-Behnke-Seminars an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    seit
    Sprecher der ISTRON-Gruppe (mit Hans-Stefan Siller)
    Mitglied im Beirat der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
    Mitglied im wissenschaftlichen Beratungskommitee des Journal für Mathematik-Didaktik (JMD)
    Elected Member of the International Executive of ICTMA (The International Community of Teachers of Mathematical Modelling and Applications)
    Stellvertretender Sprecher der Mathematik-Kommission Übergang Schule-Hochschule von DMV, GDM und MNU
    Sprecher der Kommission Fachdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (mit A. Marohn)
    Mitglied im Beirat zum Qualitätspakt Lehre-Projekt "Wandel bewegt 2.0" an der FH Münster
    Fachliche Gesamtkoordination Dealing with Diversity. Projekt zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (mit E. Souvignier)
    Berater des Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Projekt "Entwicklung und Nutzung eines länderübergreifenden Pools von Abiturprüfungsaufgaben" im Fach Mathematik
    Geschäftsführender Direktor des Instituts für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift "PM - Praxis der Mathematik"
    Fachreferent Lehre und Didaktik der Fachgruppe Computeralgebra
    Geschäftsführender Direktor des Seminars für Mathematik und ihre Didaktik der Universität zu Köln
    Vorsitzender der Fachkommission Mathematik der Unabhängigen Kommission zur Qualitätssicherung von zentralen Prüfungen in Nordrhein-Westfalen

    Rufe

    Ruf auf eine Professur für Mathematik und ihre Didaktik (W3), Eberhard Karls Universität Tübingen
    Ruf auf eine Professur für Didaktik der Mathematik (W3), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Ruf auf eine Professur für Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufen (W3), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Ruf auf eine Professur für Didaktik der Mathematik (W2), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Ruf auf eine Professur für Mathematik und ihre Didaktik (W2), Universität zu Köln
    Ruf auf eine Professur für Mathematik und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I (W3), Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • Lehre

     

    Vorlesung
    • Vorlesung: Didaktik der Mathematik [103220]
      [ - | | wöchentlich | Mo. | M B 3 (M 3) | Prof. Dr. Gilbert Greefrath]
      [ - | | wöchentlich | Do. | M B 3 (M 3) | Prof. Dr. Gilbert Greefrath]
    Seminare
    • Seminar: Seminar zur Heterogenität im MU - Gruppe I (MiRA) [103222]
      (zusammen mit Jascha Quarder)
      [ - | | wöchentlich | Mo. | APF 15.29 | Prof. Dr. Gilbert Greefrath]
      [ - | SRZ 102 CIP | Prof. Dr. Gilbert Greefrath]
      [ - | SRZ 103 CIP | Prof. Dr. Gilbert Greefrath]
    • Seminar: Forschungsseminar für Promovierende [103235]
      (zusammen mit Prof. Dr. Susanne Heinicke, Prof. Dr. Marcus Hammann, Prof. Dr. Stefan Heusler, Prof. Dr. Nicola Meschede, Prof. Dr. Anna Windt, Prof. Dr. Annette Marohn, Prof. Dr. Simone Kröger)
      [ - | Prof. Dr. Susanne Heinicke]
      [ - | Prof. Dr. Susanne Heinicke]
      [ - | Prof. Dr. Susanne Heinicke]
      [ - | Prof. Dr. Susanne Heinicke]
    Übung
    Kolloquium

    Vorlesungen
    Seminare
    Kolloquium

    Seminar
    Kolloquium

    Vorlesungen
    Seminare
    Kolloquium

    Vorlesung
    Seminare
    Kolloquium

    Vorlesungen
    Seminare
    Übung
    Kolloquium

    Vorlesung
    Seminare
    Übung
    Kolloquium

    Vorlesungen
    Seminar
    • Seminar: Forschungsseminar für Promovierende [108706]
      (zusammen mit Jun.-Prof. Helge Gresch, Prof. Dr. Susanne Heinicke, Prof. Dr. Nicola Meschede, Prof. Dr. Stefan Heusler, Prof. Dr. Marcus Hammann, Prof. Dr. Anna Windt, Prof. Dr. Simone Kröger, Prof. Dr. Annette Marohn)
    Übung
    Kolloquium

    Vorlesung
    Seminare
    Übung
    Kolloquium
  • Projekte

    Auswahl

    laufend
    • Evaluation von Aufgaben zur Überprüfung der Bildungsstandards im Fach Mathematik - VERA-8 und kontinuierliche Aufgabenentwicklung ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V.
    • Dealing with Diversity. Kompetenter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) ()
      Hauptprojekt eines BMBF-Verbunds: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1921
    abgeschlossen
    • sfs - smart for science – Gelingensbedingungen zum Einsatz schülereigener Smartphones (BYOD) im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Joachim Herz Stiftung, Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01JD1827
    • KomNetMath - Kompetenter Umgang mit einem integrierten digitalen Schulbuch (net-mathebuch) für den Mathematikunterricht ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Landschaftsverband Rheinland

    Gesamtliste

    laufend
    • MoVie - Modellierungskompetenz mit Videos erwerben (seit )
      Eigenmittelprojekt
    • Evaluation von Aufgaben zur Überprüfung der Bildungsstandards im Fach Mathematik - VERA-8 und kontinuierliche Aufgabenentwicklung ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V.
    • PiMo - Persönliches Interesse und Modellieren ()
      Eigenmittelprojekt
    • Dealing with Diversity. Kompetenter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) ()
      Hauptprojekt eines BMBF-Verbunds: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1921
    • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU ()
      Beteiligung in einem BMBF-Verbund: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1921
    abgeschlossen
    • sfs - smart for science – Gelingensbedingungen zum Einsatz schülereigener Smartphones (BYOD) im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Joachim Herz Stiftung, Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01JD1827
    • Learning Center - Unterstützungsangebote zum Lehren und Lernen von Mathematik ()
      Eigenmittelprojekt
    • DiMo+ - Diversity in Modelling ()
      Eigenmittelprojekt
    • Evaluation von Aufgaben zur Überprüfung der Bildungsstandards im Fach Mathematik - VERA-8 und kontinuierliche Aufgabenentwicklung ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V.
    • Modi - Modellieren digital ()
      Eigenmittelprojekt
    • Innovative E-Items VERA 8 ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V.
    • KomNetMath - Kompetenter Umgang mit einem integrierten digitalen Schulbuch (net-mathebuch) für den Mathematikunterricht ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Landschaftsverband Rheinland
    • VERA-8 - Evaluation der Standards - VERA-8 und kontinuierliche Aufgabenentwicklung ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V.
    • Feedback in wiki-basierten Lernpfaden ()
      Eigenmittelprojekt
    • Beweiskompetenz von Studienanfänger/innen ()
      Eigenmittelprojekt
    • MiRA - Mathematik in realen Anwendungen ()
      Eigenmittelprojekt
    • Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning-Center: Teilprojekt 2 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU ()
      Beteiligung in einem BMBF-Verbund: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1621
    • Dealing with Diversity. Kompetenter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) ()
      Hauptprojekt eines BMBF-Verbunds: BMBF - Qualitätsoffensive Lehrerbildung | Förderkennzeichen: 01JA1621
    • GdM Nachwuchskonferenz, 01.10. - 05.10.2018 ()
      Wissenschaftliche Veranstaltung: Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren
    • LIMo - Lösungsinstrumente beim Modellieren ()
      Eigenmittelprojekt
    • VERA-8 - Evaluation der Standards - VERA-8 und kontinuierliche Aufgabenentwicklung (Kooperation mit dem IQB) ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen – Wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin e.V.
    • Einstellungen und Überzeugungen zu Mathematik von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II ()
      Eigenmittelprojekt
    • "Rechenbrücke": Optimierung der Studieneingangsphase im Fach Mathematik an der FH Münster ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Sonstige öffentliche Mittelgeber
    • Fachtagung "Mathematik in der Schule und Hochschule - wie groß ist die Lücke und wie gehen wir damit um?" ()
      Wissenschaftliche Veranstaltung: Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren
    • Mathematisches Modellieren im Mathematikunterricht der Sekundarstufen ()
      Eigenmittelprojekt
    • 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik ()
      Wissenschaftliche Veranstaltung: Sonstige Mittelgeber
    • CASI-2 - Computer-Algebra-System-Einsatz in der Sekundarstufe I - Teil 2 ()
      Gefördertes Einzelprojekt: Wirtschaft
  • Publikationen

    Auswahl

    • Greefrath, Gilbert; Oldenburg, Reinhard; Siller, Hans-Stefan; Ulm, Volker; Weigand, Hans-Georg. (). Mathematics Students’ Characteristics of Basic Mental Models of the Derivative. Journal für Mathematik-Didaktik, 44, 143–169. doi: 10.1007/s13138-022-00207-9.

    • Greefrath G, Siller HS, Klock H, Wess R. (). Pre-service secondary teachers’ pedagogical content knowledge for the teaching of mathematical modelling. Educational Studies in Mathematics, 109(2), 383–407. doi: 10.1007/s10649-021-10038-z.
    • Greefrath, Gilbert; Siller, Hans-Stefan; Vorhölter, Katrin; Kaiser, Gabriele. (). Mathematical modelling and discrete mathematics: opportunities for modern mathematics teaching. ZDM - Mathematics Education, 54(4), 865–879. doi: 10.1007/s11858-022-01339-5.
    • Greefrath, Gilbert; Wess, Raphael. (). Mathematical Modeling in Teacher Education — Developing Professional Competence of Pre-Service Teachers in a Teaching–Learning Lab. Proceedings of the Singapore National Academy of Science, 16(1), 25–39. doi: 10.1142/S2591722622400038.

    • Greefrath G, Oldenburg R, Siller HS, Ulm V, Weigand HG. (). Basic mental models of integrals: theoretical conception, development of a test instrument, and first results. ZDM - Mathematics Education, 53(3), 649-661. doi: 10.1007/s11858-020-01207-0.
    • Hankeln C, Greefrath G. (). Mathematische Modellierungskompetenz fördern durch Lösungsplan oder Dynamische Geometrie-Software? Empirische Ergebnisse aus dem LIMo-Projekt. Journal für Mathematik-Didaktik, 42, 367q–394. doi: 10.1007/s13138-020-00178-9.
    • Greefrath G, Frenken L. (). Fermi problems in standardized assessment in grade 8. Quadrante, 30(1), 52–73. doi: 10.48489/quadrante.23587.

    • Greefrath, Gilbert; Herlief, Corinna; Siller, Hans-Stefan. (). Mathematical modelling with digital tools—a quantitative study on mathematising with dynamic geometry software. ZDM - Mathematics Education, 50(1), 233–244. doi: 10.1007/s11858-018-0924-6.

    • Greefrath G, Koepf W, Neugebauer C. (). Is there a link between Preparatory Course Attendance and Academic Success? A Case Study of Degree Programmes in Electrical Engineering and Computer Science. International Journal of Research in Undergraduate Mathematics Education, 3(1), 143–167. doi: 10.1007/s40753-016-0047-9.

    • Greefrath G, Oldenburg R, Siller H-S, Ulm V, Weigand H-G. (). Aspects and “Grundvorstellungen” of the Concepts of Derivative and Integral - Subject Matter-related Didactical Perspectives of Concept Formation. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(Suppl 1), 99–129. doi: 10.1007/s13138-016-0100-x.

    Gesamtliste

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Greefrath, Gilbert; Oldenburg, Reinhard; Siller, Hans-Stefan; Ulm, Volker; Weigand, Hans-Georg. (). Mathematics Students’ Characteristics of Basic Mental Models of the Derivative. Journal für Mathematik-Didaktik, 44, 143–169. doi: 10.1007/s13138-022-00207-9.
    • Siller, H.-S., Elschenbroich, H.-J., Greefrath, G., Vorhölter, K. (). Mathematical modelling of exponential growth as a rich learning environment for mathematics classrooms. ZDM - Mathematics Education, 55(1), 17–33. doi: 10.1007/s11858-022-01433-8.
    • Cevikbas, M.; Greefrath, G.; Siller, H.-S. (). Advantages and challenges of using digital technologies in mathematical modelling education – a descriptive systematic literature review. Frontiers in Education, 8, 1–17. doi: 10.3389/feduc.2023.1142556.
    • Kirsten, K.; Greefrath, G. (). Proof construction and in-process validation – Validation activities of undergraduates in constructing mathematical proofs. Journal of Mathematical Behavior, 70, 101064. doi: 10.1016/j.jmathb.2023.101064.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Kirsten, K.; Greefrath, G. (). Vorkurs in Zeiten von Corona: Zur Entwicklung affektiver Merkmale in Präsenz und Distanz. In Härterich, J.; Kallweit, M.; Rolka, K.; Skill, T. (Hrsg.), Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2021. Beiträge zum gleichnamigen Online-Symposium am 12. November 2021 aus Bochum (S. 107–122). Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959872645.0.
    • Quarder J; Gerber S; Siller H; Greefrath G. (). Simulieren und mathematisches Modellieren mit digitalen Werkzeugen im Lehr-Lern-Laborseminar. In Meier, M., Greefrath, G., Hammann, M., Wodzinski, R., Ziepprecht, K. (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung (S. 33–46). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-40109-2_3.
    • Meier M; Greefrath G; Hammann M; Wodzinski R; Ziepprecht K. (). Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung. Strömungen und Veränderungen in der Lehr-Lern-Labor-Landschaft als Folge des digitalen Wandels. In Meier M; Greefrath G; Hammann M; Wodzinski R; Ziepprecht K (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung (S. 1–16). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-40109-2_1.
    • Greefrath G; Carreira S; Stillman G. (). Advancing Mathematical Modelling and Applications Educational Research and Practice. In Greefrath G; Carreira S; Stillman G. (Ed.), Advancing and Consolidating Mathematical Modelling: Research from ICME-14 (pp. 3–19). Cham: Springer International Publishing. doi: 10.1007/978-3-031-27115-1_1.
    • Siller, H.-S.; Greefrath, G.; Wess, R.; Klock, H. (). Pre-service Teachers’ Self-Efficacy for Teaching Mathematical Modelling. In Greefrath G; Carreira S; Stillman G. (Ed.), Advancing and Consolidating Mathematical Modelling: Research from ICME-14 (pp. 259–274). Cham: Springer International Publishing. doi: 10.1007/978-3-031-27115-1_16.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Meier, M., Greefrath, G., Hammann, M., Wodzinski, R., Ziepprecht, K. (Hrsg.). (). Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-40109-2.
    • Greefrath, G.; Carreira, S.; Stillman, G. (Eds.). (). Advancing and Consolidating Mathematical Modelling: Research from ICME-14. Cham: Springer International Publishing. doi: 10.1007/978-3-031-27115-1.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Frenken, Lena; Greefrath, Gilbert; Siller, Hans-Stefan; Wörler, Jan-Franz. (). Analyseinstrumente zum mathematischen Modellieren mit digitalen Medien und Werkzeugen. mathematica didactica, 45. doi: 10.18716/ojs/md/2022.1391.
    • Greefrath G, Siller HS, Klock H, Wess R. (). Pre-service secondary teachers’ pedagogical content knowledge for the teaching of mathematical modelling. Educational Studies in Mathematics, 109(2), 383–407. doi: 10.1007/s10649-021-10038-z.
    • Frenken L, Libbrecht P, Becker B, Greefrath G. (). Dynamic geometry tasks in standardized assessment – analysis of solution processes and consequences for practice. International Journal of Mathematical Education in Science and Technology, 53. doi: 10.1080/0020739X.2022.2036838.
    • Ostkirchen F, Greefrath G. (). Case Study on Students’ Mathematical Modelling Processes considering the Achievement Level. Modelling in Science Education and Learning, 15(1), 137–150. doi: 10.4995/msel.2022.16506.
    • Greefrath, Gilbert; Siller, Hans-Stefan; Vorhölter, Katrin; Kaiser, Gabriele. (). Mathematical modelling and discrete mathematics: opportunities for modern mathematics teaching. ZDM - Mathematics Education, 54(4), 865–879. doi: 10.1007/s11858-022-01339-5.
    • Sandefur, James; Lockwood, Elise; Hart, Eric; Greefrath, Gilbert. (). Teaching and learning discrete mathematics. ZDM - Mathematics Education, 54(4), 753–775. doi: 10.1007/s11858-022-01399-7.
    • Barzel, Bärbel; Gasteiger, Hedwig; Greefrath, Gilbert; Maritzen, Norbert; Nührenbörger, Marcus; Stanat, Petra. (). Weiterentwicklung der Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich und die Sekundarstufe I. Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 30(3), 208–211. doi: 10.1515/dmvm-2022-0066.
    • Greefrath, Gilbert; Wess, Raphael. (). Mathematical Modeling in Teacher Education — Developing Professional Competence of Pre-Service Teachers in a Teaching–Learning Lab. Proceedings of the Singapore National Academy of Science, 16(1), 25–39. doi: 10.1142/S2591722622400038.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Greefrath G. (). Diagnose von Teilkompetenzen des Modellierens. In Schürmann U, Greefrath G (Hrsg.), Modellieren im Mathematikunterricht. Fachdidaktische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Sekundarstufe I und II (S. 127–136). Bielefeld: wbv Media. doi: 10.3278/6004907w.
    • Alwast, Alina; Greefrath, Gilbert; Siller, Hans-Stefan; Vorhölter, Katrin. (). Professionelle Kompetenzen von angehenden Lehrpersonen zum Lehren mathematischen Modellierens – Konzeptionen und Instrumente. In Buchholtz, N.; Schwarz, B.; Vorhölter, K. (Hrsg.), Initiationen mathematikdidaktischer Forschung (S. 155–171). Wiesbaden: Springer. doi: 10.1007/978-3-658-36766-4_8.
    • Greefrath, Gilbert; Siller, Hans-Stefan. (). Mathematische Modelle und Digitalisierung – Forschungsstand, Chancen und Beispiele. In Pinkernell G, Reinhold F, Schacht F, Walter D (Hrsg.), Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule: Aktuelle Forschungsbefunde im Überblick (S. 325–346). Berlin, Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-662-65281-7_14.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Schürmann U, Greefrath G (Hrsg.). (). Modellieren im Mathematikunterricht. Fachdidaktische Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für die Sekundarstufe I und II. Bielefeld: wbv Media. doi: 10.3278/6004907w.

    Fachbücher (Monografien)
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Brnic, M., Greefrath G. (). Ein digitales Schulbuch im Mathematikunterricht einsetzen. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 74(3), 224–231.
    • Barzel B, Greefrath G. (). Metablick auf Abituraufgaben. Mehr als nur alte Abi-Aufgaben rechnen. Mathematik lehren, 225, 32–35.
    • Greefrath G, Ulm V. (). Integral: Grundvorstellungen dynamisch visualisiert. Mathematik lehren, 224, 36–40.
    • Greefrath G, Oldenburg R, Siller HS, Ulm V, Weigand HG. (). Basic mental models of integrals: theoretical conception, development of a test instrument, and first results. ZDM - Mathematics Education, 53(3), 649-661. doi: 10.1007/s11858-020-01207-0.
    • Hankeln C, Greefrath G. (). Mathematische Modellierungskompetenz fördern durch Lösungsplan oder Dynamische Geometrie-Software? Empirische Ergebnisse aus dem LIMo-Projekt. Journal für Mathematik-Didaktik, 42, 367q–394. doi: 10.1007/s13138-020-00178-9.
    • Greefrath G, Frenken L. (). Fermi problems in standardized assessment in grade 8. Quadrante, 30(1), 52–73. doi: 10.48489/quadrante.23587.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Hoever G, Greefrath G. (). Vorkenntnisse, Vorkursteilnahme und Studienerfolg – Untersuchungen von Studienanfängerinnen und Studienanfängern der Elektrotechnik und der Informatik an der FH Aachen. In Zimmermann M, Paravicini W, Schnieder J (Hrsg.), Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2016 und 2017. Beiträge zu den gleichnamigen Symposien: am 11. & 12. November 2016 in Münster und am 10. & 11. November 2017 in Göttingen (S. 197–204). Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959870962.0.15.
    • Wess R, Klock H, Greefrath G, Siller H. (). Aspekte professioneller Kompetenz zum Lehren mathematischen Modellierens bei (angehenden) Lehrkräften – Theoretische und empirische Fundierung. In Zimmermann M, Paravicini W, Schnieder J (Hrsg.), Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2016 und 2017. Beiträge zu den gleichnamigen Symposien: am 11. & 12. November 2016 in Münster und am 10. & 11. November 2017 in Göttingen (S. 233–247). Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959870962.0.18.
    • Kürten R, Wess R, Greefrath G. (). Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Studierenden im mathematikdidaktischen Lehr-Labor MiRA+ im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. In Zimmermann M, Paravicini W, Schnieder J (Hrsg.), Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2016 und 2017. Beiträge zu den gleichnamigen Symposien: am 11. & 12. November 2016 in Münster und am 10. & 11. November 2017 in Göttingen (S. 205–217). Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. doi: 10.37626/GA9783959870962.0.16.
    • Wess R, Greefrath G. (). Diagnosekompetenzen von angehenden Lehrkräften am außerschulischen Lernort fördern. In Beyer L, Gorr C, Kather C, Komorek M, Röben P, Selle S (Hrsg.), Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln (S. 339–348). Münster: LIT Verlag.
    • Wess R, Klock H, Siller HS, Greefrath G. (). Measuring Professional Competence for the Teaching of Mathematical Modelling. In Leung F K S, Stillman G A, Kaiser G, Wong K L (Eds.), Mathematical Modelling Education in East and West ( p. 249–260). Springer International Publishing. doi: 10.1007/978-3-030-66996-6_21.
    • Greefrath G, Vos P. (). Video-based Word Problems or Modelling Projects—Classifying ICT-based Modelling Tasks. In Leung F K S, Stillman G A, Kaiser G, Wong K L (Eds.), Mathematical Modelling Education in East and West ( p. 489–499). Springer International Publishing. doi: 10.1007/978-3-030-66996-6_41.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Weigand HG, Drösemeier A, Greefrath G, Oldenburg R, Siller HS, Ulm V. (). Eine empirische Überprüfung von Grundvorstellungen zu Ableitungen und Integralen. In Frank A, Krauss S, Binder K (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 , S. 881–884. Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-20737.
    • Heinze A, Neumann I, Ufer S, Rach S, Borowski A, Buschhüter D, Greefrath G, Halverscheid S, Kürten R, Pustelnik K, Sommerhoff D. (). Mathematische Kenntnisse in der Studieneingangsphase – Was messen unsere Tests? In Frank A, Krauss S, Binder K (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 , S. 345–348. Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-20862.
    • Wess R, Greefrath G. (). Aspekte förderdiagnostischer Kompetenz im Bereich des Lehrens mathematischen Modellierens bei angehenden Lehrkräften. In Frank A, Krauss S, Binder K (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2019 , S. 1125–1128. Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-20746.
    • Greefrath G. (). Mathematisches Modellieren und digitale Werkzeuge. In Siller H-S, Weigel W, Wörler J F (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 , S. 15–22. Münster: WTM-Verlag. doi: 10.17877/DE290R-21328.
    • Frenken L, Greefrath G. (). Analysen eines Testinstruments zum Metawissen über mathematisches Modellieren. In Siller H-S, Weigel W, Wörler J F (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 , S. 1193–1196. Münster: WTM-Verlag. doi: 10.17877/DE290R-21306.
    • Frenken L, Libbrecht P, Greefrath G, Schiffner D, Schnitzler C. (). Evaluating Educational Standards using Assessment “with” and “through” Technology. In Donevska-Todorova A, Faggiano E, Trgalova J, Lavicza Z, Weinhandl R, Clark-Wilson A, Weigand HG (Eds.): Mathematics Education in the Digital Age (MEDA) PROCEEDINGS , pp. 361–368. Linz, Austria: Johannes Kepler University.
    • Brnic, M., Greefrath, G. (). Learning mathematics with a digital textbook and its integrated digital tools. In B. Barzel, R. Bebernik, L. Göbel, M. Pohl, H. Ruchniewicz, F. Schacht, D. Thurm (Eds.): Proceedings of the 14th International Conference in Mathematics Teaching - ICTMT 14 , pp. 73–74. University of Duisburg-Essen: DuEPublico. doi: 10.17185/duepublico/70736.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Siller HS, Greefrath G. (). Modelling Tasks in Central Examinations Based on the Example of Austria. In Stillman GA, Kaiser G, Lampen CE (Eds.), Mathematical Modelling Education and Sense-making ( p. 383–392). Cham: Springer International Publishing. doi: 10.1007/978-3-030-37673-4_33.
    • Greefrath G, Maaß K. (). Diagnose und Bewertung beim mathematischen Modellieren. In Greefrath G, Maaß K (Hrsg.), Modellierungskompetenzen – Diagnose und Bewertung (S. 1–19). Berlin, Heidelberg: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-662-60815-9_1.
    • Wess R, Greefrath G. (). Komplexitätsreduktionen im Bereich Medien und Materialien. Entwicklung förderdiagnostischer Kompetenz im mathematikdidaktischen Lehr-Labor MiRA+. In Kürten R, Greefrath G, Hammann M (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 163–183). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830989905.
    • Marohn, Annette; Greefrath, Gilbert; Hammann, Marcus; Hemmer, Michael; Kürten, Ronja; Windt, Anna. (). Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Ein Planungs- und Reflexionsmodell. In Kürten, Ronja; Greefrath, Gilbert; Hammann, Marcus (Hrsg.), Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (S. 17–32). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830989905.
    • Wess R, Greefrath G. (). Diagnosekompetenzen von angehenden Lehrkräften am außerschulischen Lernort fördern. In Beyer L, Gorr C, Kather C, Komorek M, Röben P, Sella S (Hrsg.), Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln (S. 339–347). Münster: LIT Verlag.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Greefrath G, Maaß K (Hrsg.). (). Modellierungskompetenzen – Diagnose und Bewertung. Berlin, Heidelberg: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-662-60815-9.
    • Kürten R, Greefrath G, Hammann M (Hrsg.). (). Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830989905.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Greefrath G, Kirsten K, Kürten R. (). Herausforderungen und Unterstützungsangebote im ersten Studienjahr. Der Mathematikunterricht, 65(2), 9–19.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Klock H, Wess R, Greefrath G, Siller H-S. (). Aspekte professioneller Kompetenz zum Lehren mathematischen Modellierens bei (angehenden) Lehrkräften - Erfassung und Evaluation. In Leuders T, Christophel E, Hemmer M, Korneck F, Labudde P (Hrsg.), Fachdidaktische Forschungen zur Lehrerbildung (S. 135–146). Münster: Waxmann.
    • Roppelt A, Blum W, Pöhlmann C, Mahler N, Greefrath G. (). Beschreibung der untersuchten mathematischen Kompetenzen. In Stanat P, Schipolowski S, Mahler N, Weirich S, Henschel S (Hrsg.), IQB Bildungstrend 2018. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I im zweiten Ländervergleich (S. 21–35). Münster: Waxmann.
    • Jedtke E, Greefrath G. (). A Computer-Based Learning Environment About Quadratic Functions with Different Kinds of Feedback: Pilot Study and Research Design. In Aldon G, Trgalová J (Eds.), Technology in Mathematics Teaching ( p. 297–322). Cham: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-19741-4_13.
    • Hankeln C, Adamek C, Greefrath G. (). Assessing Sub-competencies of Mathematical Modelling - Development of a New Test Instrument. In Stillman G A, Brown J P (Eds.), Lines of Inquiry in Mathematical Modelling Research in Education ( p. 143–160). Cham: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-14931-4_8.
    • Greefrath G. (). Fermi-Aufgaben in Vergleichsarbeiten in Klasse 8 – Kriterien und Ergebnisse. In Büchter A, Glade M, Herold-Blasius R, Klinger M, Schacht F, Scherer P (Hrsg.), Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht (S. 19–32). Wiesbaden: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-658-24292-3_2.
    • Vorhölter K, Greefrath G, Borromeo Ferri R, Leiß D, Schukajlow S. (). Mathematical Modelling. In Jahnke H N, Hefendehl-Hebeker L (Eds.), Traditions in German-Speaking Mathematics Education Research ( p. 91–114). Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-11069-7_4.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Greefrath G, Hack W, Hils M, Joachim M, Löwe M, Stein M (Hrsg.). (). Heinrich-Behnke-Kolloquium. Kolloquium über Geschichte und Didaktik der Mathematik. Verzeichnis der Vortragsthemen und Referenten von 1951 bis 2019. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.

    Fachbücher (Monografien)
    • Greefrath, G. (). Anwendungen und Modellieren im Mathematikunterricht. Didaktische Perspektiven des Sachrechnens in der Sekundarstufe. Berlin: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-662-57680-9.
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Greefrath G, Oldenburg R, Siller HS, Ulm V, Weigand HG. (). Grundvorstellungen von Ableitung und Integral als Zugang zur Analysis. Der Mathematikunterricht, 64(3), 50–56.
    • Greefrath G, Schukajlow S. (). Wie Modellieren gelingt. Mathematik lehren, 207, 2–9.
    • Greefrath, Gilbert; Herlief, Corinna; Siller, Hans-Stefan. (). Mathematical modelling with digital tools—a quantitative study on mathematising with dynamic geometry software. ZDM - Mathematics Education, 50(1), 233–244. doi: 10.1007/s11858-018-0924-6.
    • Barzel B, Burghardt S, Greefrath G. (). Abituraufgaben. Der Mathematikunterricht, 64(5), 32–39.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Wess R, Greefrath G, Klock H. (). Metawissen zum mathematischen Modellieren – Aspekte professioneller Diagnose- und Aufgabenkompetenz zum Lehren mathematischen Modellierens im Lehr-Labor. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 , S. 1971–1974. Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-19773.
    • Greefrath G, Wess R. (). MiRA+: Ein mathematikdidaktisches Lehr-Labor - Forschungsnahes Lehren und Lernen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. In Neuber N, Paravicini W, Stein M (Hrsg.): Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. , S. 229–232. Münster: WTM.
    • Kürten R, Wess R, Greefrath G. (). Potentialorientierter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung: Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im mathematikdidaktischen Lehr-Labor. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 , S. 1119–1122. Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-19488.
    • Ulm V, Oldenburg R, Drösemeier A, Greefrath G, Siller HS, Weigand HG. (). Grundvorstellungen zu Ableitungen und Integralen – eine theoretische Konzeption und empirische Überprüfung. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-19734.
    • Hoever G, Greefrath G. (). Vorkenntnisse von Studienanfänger/innen, Vorkursteilnahme und Studienerfolg – Untersuchungen in Studiengängen der Elektrotechnik und der Informatik an der FH Aachen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 , S. 803–806. Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-19409.
    • Greefrath G, Kirsten K, Kürten R. (). Den Einstieg in die Hochschulmathematik unterstützen: Maßnahmen an Universität und Fachhochschule Münster. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 , S. 647–650. Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-19366.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Greefrath G, Siller HS. (). GeoGebra as a Tool in Modelling Processes. In Ball L, Drijvers P, Ladel S, Siller HS, Tabach M, Vale C (Eds.), Uses of Technology in Primary and Secondary Mathematics Education ( p. 363–374). Cham: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-319-76575-4_21.
    • Greefrath G. (). Mathematisch Modellieren lernen - ein Beispiel aus der Integralrechnung. In Siller H-S, Greefrath G, Blum W (Hrsg.), Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 4 (S. 293–301). Wiesbaden: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-658-17599-3_21.
    • Klinger M, Thurm D, Barzel B, Greefrath G, Büchter A. (). Lehren und Lernen mit digitalen Werkzeugen: Entwicklung und Durchführung einer Fortbildungsreihe. In Biehler B, Lange T, Leuders T, Rösken-Winter B, Scherer P, Selter C (Hrsg.), Mathematikfortbildungen professionalisieren (S. 395–416). Wiesbaden: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-19028-6_20.
    • Greefrath G, Siller HS. (). Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren. In Greefrath G, Siller HS (Hrsg.), Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren - Didaktische Hintergründe und Erfahrungen aus der Praxis (S. 3–22). Wiesbaden: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-658-21940-6_1.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Siller H-S, Greefrath G, Blum W (Hrsg.). (). Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 4. 25 Jahre ISTRON-Gruppe - eine Best-of-Auswahl aus der ISTRON-Schriftenreihe. Wiesbaden: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-658-17599-3.
    • Greefrath G, Schukajlow S (Hrsg.). (). mathematik lehren Heft 207. Seelze: Friedrich Verlag GmbH.
    • Greefrath G, Hoffmann M, Koepf W (Hrsg.). (). Mathematik in Schule und Hochschule. Seelze: Friedrich Verlag GmbH.
    • Greefrath G, Siller HS (Hrsg.). (). Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren - Didaktische Hintergründe und Erfahrungen aus der Praxis. Wiesbaden: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-658-21940-6.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Greefrath G, Koepf W, Neugebauer C. (). Is there a link between Preparatory Course Attendance and Academic Success? A Case Study of Degree Programmes in Electrical Engineering and Computer Science. International Journal of Research in Undergraduate Mathematics Education, 3(1), 143–167. doi: 10.1007/s40753-016-0047-9.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Jahnke H-N, Biehler R, Bikner-Ahsbahs A, Gellert U, Greefrath G, Hefendehl-Hebeker L, Krummheuer G, Leuders T, Nührenbörger M, Obersteiner A, Reiss K, Rösken-Winter B, Schulz A, Vohns A, vom Hofe R, Vorhölter K. (). German-Speaking Traditions in Mathematics Education Research. In Kaiser G (Ed.): Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education , p. 205–319. Cham: Springer. doi: 10.1007/978-3-319-62597-3_20.
    • Jedtke E, Greefrath G. (). Self-assessment and achievement in mathematics education: The influence of immediate feedback included in a computer-based learning environment. In Dooley T, Gueudet G (Eds.): Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1-5, 2017) , p. 2674–2675. Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME.
    • Greefrath G, Siller H-S, Ludwig, M. (). Modelling problems in German grammar school leaving examinations (Abitur) – Theory and practice. In Dooley T, Gueudet, G (Eds.): Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1-5, 2017) , p. 932–939. Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME.
    • Barzel B, Greefrath G. (). Mathematik im Abitur 2030 – vergleichbar. anspruchsvoll. vielseitig. In Staatsministerium für Kultus Freistaat Sachsen, Kultusminsterkonferenz (Hrsg.): Bericht zur Fachtagung „Mathematikabitur – Vergleichbar – Unvergleichbar“ am 29./30. November 2016 in Dresden.
    • Neugebauer C, Greefrath G, Koepf W. (). Was bewirken Vorkurse? – Einflüsse auf den Studienverlauf in mathematikaffinen Studiengängen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-18718.
    • Siller HS, Greefrath G, Linnemann T, Bruder R, Sattlberger E, Blum W. (). Schriftliche Abiturprüfung in Mathematik – Perspektiven für die Diskussion. In Kortenkamp U, Kuzle A (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-18646.
    • Beck J, Greefrath G, Krüger A, Siller HS, Vorhölter K, Wendt L, Wörler JF. (). ISTRON-Gruppe: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. In Kortenkamp U, Kuzle A (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-18546.
    • Greefrath G, Siller HS, Oldenburg R, Ulm V, Weigand HG. (). Aspekte und Grundvorstellungen von Ableitung und Integral. In Kortenkamp U, Kuzle A (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-18498.
    • Weigand H-G, Greefrath G, Oldenburg R, Siller H-S, Ulm V. (). Aspects and Basic Mental Models ("Grundvorstellungen") of Basic Concepts of Calculus. In Kaur B, Ho WK, Toh TL, Choy BH (Eds.) 41st Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education, Singapore , p. 313–320.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Greefrath G, Siller H-S. (). Modelling and Simulation with the Help of Digital Tools. In Stillman G, Blum W, Kaiser G (Eds.), Mathematical Modelling and Applications ( p. 529–539). doi: 10.1007/978-3-319-62968-1_44.

    Fachbücher (Monografien)
    • Greefrath G, Vorhölter K. (). Teaching and Learning Mathematical Modeling. Approaches and Developments from German Speaking Countries. Switzerland: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-319-45004-9.
    • Greefrath G, Oldenburg R, Siller H-S, Ulm V, Weigand H-G. (). Didaktik der Analysis - Aspekte und Grundvorstellungen zentraler Begriffe. Heidelberg: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-662-48877-5.
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Greefrath G, Oldenburg R, Siller H-S, Ulm V, Weigand H-G. (). Aspects and “Grundvorstellungen” of the Concepts of Derivative and Integral - Subject Matter-related Didactical Perspectives of Concept Formation. Journal für Mathematik-Didaktik, 37(Suppl 1), 99–129. doi: 10.1007/s13138-016-0100-x.
    • Greefrath G, Hammer C. (). Erfolg mit Üben - Üben mit Erfolg. PM - Praxis der Mathematik in der Schule, 67, 2–7.
    • Greefrath G, Siller H-S, Blum W. (). 25 Jahre ISTRON - 25 Jahre Arbeit für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2016(100), 19–22.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Eilerts K, Greefrath G, Rellensmann J, Schukajlow S, Siller H-S, Skutella K. (). ISTRON-Gruppe: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 , S. 1541–1544. Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-17754.
    • Greefrath G, Hertleif C. (). Mathematisches Modellieren mit digitalen Werkzeugen – Eine Fallstudie mit Dynamischer Geometrie-Software. In Institut für Mathematik und Informatik Heidelberg (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 , S. 425–428. Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-17448.
    • Kürten R, Greefrath G. (). The Rechenbrücke – A project in the introductory phase of studies. In Krainer K, Vondrová N (Eds.): Proceedings of the Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 9, 4-8 February 2015) , p. 2166–2172. Prague: Charles University.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Greefrath G, Rieß M. (). Digitale Mathematikwerkzeuge in der Sekundarstufe I - langfristig einsetzen. In Heintz G, Pinkernell G, Schacht F (Hrsg.), Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht (S. 215–226). Neuss: Klaus Seeberger.
    • Greefrath G, Hoever G. (). Was bewirken Mathematik-Vorkurse? Eine Untersuchung zum Studienerfolg nach Vorkursteilnahme an der FH Aachen. In Hoppenbrock A, Biehler R, Hochmuth R, Rück H-G (Hrsg.), Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase (S. 517–530). Wiesbaden: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-658-10261-6_33.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Dingemann K, Greefrath G, Mühlenschmidt K (Hrsg.). (). Mathematik- und Informatik-Projekte in der Sekundarstufe II. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
    • Greefrath G, Hammer C (Hrsg.). (). Erfolg mit Üben – Üben mit Erfolg. Hallbergmoos: Aulis Verlag.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Siller H-S, Greefrath G. (). Die ISTRON-Gruppe - Anwendungen und Modellieren in Forschung und Praxis. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 2015(98), 58.
    • Greefrath G, Siller H-S. (). Der analytische Blick. Die Idee der Approximation im Kontext des funktionalen Zusammenhangs. PM - Praxis der Mathematik in der Schule, 62, 2–8.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Greefrath G, Neugebauer C. (). Übergang Schule-Hochschule: Möglichkeiten und Grenzen. In Caluori F, Linneweber-Lammerskitten H, Streit C (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 , S. 61–62. Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-16642.
    • Kürten R, Greefrath G. (). Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Ingenieurstudierender - Einflüsse von Vorkurs und Tests im Projekt Rechenbrücke. In Caluori F, Linneweber-Lammerskitten H, Streit C (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2015 , S. 516–519. Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-16695.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Greefrath G, Hoever G, Kürten R, Neugebauer C. (). Vorkurse und Mathematiktests zu Studienbeginn - Möglichkeiten und Grenzen. In Roth J, Bauer T, Koch H, Prediger S (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten. Ansätze für eine zielgruppenspezifische Hochschuldidaktik Mathematik (S. 19–32). Wiesbaden: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-658-06727-4_2.
    • Hoever G, Greefrath G. (). Zur Wirkung von Mathematik-Vorkursen - Eine Untersuchung an der FH Aachen. In Schott D (Hrsg.), Proceedings 12. Workshop Mathematik für Ingenieure Hamburg (S. 1).
    • Heintz G, Drüke-Noe C, Greefrath G. (). Abituraufgaben im Sinne der Bildungstandards. In Blum W, Vogel S, Drüke-Noe C, Roppelt A (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II (S. 171–180). Braunschweig: Westermann Verlag.
    • Barzel B, Greefrath G. (). Digitale Mathematikwerkzeuge sinnvoll integrieren. In Blum W, Vogel S, Drüke-Noe C, Roppelt A (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II (S. 145–157). Braunschweig: Westermann Verlag.
    • Greefrath G. (). Warum sollte man Grafiktaschenrechner nutzen? In CASIO (Hrsg.), forum Schul- und Grafikrechner (S. 8).
    • Greefrath G,. (). Eine Fallstudie zu Modellierungsprozessen. In Kaiser G, Henn H-W (Hrsg.), Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht (S. 171–186). Heidelberg: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-09532-1_13.
    • Kaiser G, Blum W, Borromeo Ferri R, Greefrath G. (). Anwendungen und Modellieren. In Bruder R, Hefendehl-Hebeker L, Schmidth-Thieme B, Weigand H-G, (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 357–383). Heidelberg: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-642-35119-8_13.
    • Greefrath G. (). Problem Solving Methods for Mathematical Modeling. In Stillman G, Blum W, Biembengut M S (Eds.), Mathematical Modelling in Education Research an Practice. Cultural, Social and Cognitive Influences ( p. 173–183). Dordrecht Heidelberg London New York: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-319-18272-8_13.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Greefrath G, Siller H-S (Hrsg.). (). Der analytische Blick - approximieren. Hallbergmoos: Aulis Verlag.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Greefrath G, Hußmann S. (). Prüfungsaufgaben - viele Aspekte berücksichtigen. Praxis der Mathematik in der Schule, 56(57), 41–44.
    • Kürten R, Greefrath G, Harth T, Pott-Langemeyer M. (). Die Rechenbrücke - ein fachbereichsübergreifendes Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 9(4), 17–38. doi: 10.3217/zfhe-9-04/02.
    • Greefrath G, Laakmann H. (). Mathematik eben - Flächen messen. Praxis der Mathematik in der Schule, 56(55), 2–10.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Greefrath G, Neugebauer C, Koepf W, Hoever G. (). Studieneingangstests und Studienerfolg. Mögliche Zusammenhänge am Beispiel zweier Hochschulen. In Roth J, Ames J (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 , S. 451–454. Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-15533.
    • Greefrath G, Kürten R. (). Übergang Schule-Fachhochschule - Konzept und erste Ergebnisse aus dem Projekt Rechenbrücke. In Roth J, Ames J (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 , S. 447–450. Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-15584.
    • Rieß M, Greefrath G. (). Results on the Function Concept of lower achieving Students using handheld CAS-calculators in a Long-Term Study. In Ubuz B, Haser Ç, Mariotti M A (Eds.) Proceedings of the Eighth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME8), Antalya , pp. 2694–2703.
    • Greefrath G, Rieß M. (). Solution Aids for modeling Problems. In Ubuz B, Haser C, Mariotti M A (Eds.) Proceedings of the Eighth Congress of European Society for Research in Mathematics Education, Antalya , pp. 1078–1086.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Greefrath G. (). Lösungshilfen für Modellierungsaufgaben. In Bausch I, Pinkernell G, Schmitt O (Hrsg.), Unterrichtsentwicklung und Kompetenzorientierung. Festschrift für Regina Bruder (S. 1–10). Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Greefrath G, Laakmann H (Hrsg.). (). Mathematik eben – Flächen messen. Hallbergmoos: Aulis Verlag.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Riemer W, Greefrath G. (). Mit Positionen rechnen - GPS im Mathematikunterricht nutzen. Praxis der Mathematik in der Schule, 55(53), 2–9.
    • Greefrath G, Schelldorfer R, Schmidt R. (). Das verbindet. Geometrie, Tabellen, Algebra. Praxis der Mathematik in der Schule, 55(50), 2–8.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Greefrath G, Hoever G. (). Was bewirken Mathematik-Vorkurse? Eine Untersuchung zum Studienerfolg nach Vorkurzteilnahme an der FH Aachen. In Hoppenbrock A, Schreiber S, Göller R, Biehler R, Büchler B, Hochmuth R, Rück H.-G. (Hrsg.): Mathematik im Übergang Schule und Hochschule und im ersten Schuljahr - Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung vom 20.02.-23.02.13 , S. .
    • Greefrath G. (). Pragmatische Konzepte von Grundwissen und -können vor dem Hintergrund eines digitalen Werkzeugeinsatzes. In Greefrath G, Käpnick F, Stein M (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 , S. 376–379. Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-1348.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Greefrath G, Rieß M. (). Reality Based Test Tasks with Digital Tools at Lower Secondary. In Stillman G, Kaiser G, Blum W, Brown J.P (Eds.), Teaching Mathematical Modelling: Connecting to Research and Practice ( p. 445 – 456). Dordrecht: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-94-007-6540-5_38.
    • Greefrath G, Weitendorf J. (). Modellieren mit digitalen Werkzeugen. In Borromeo Ferri R, Greefrath G, Kaiser G (Hrsg.), Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule. Theoretische und didaktische Hintergründe (S. .). Wiesbaden: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-658-01580-0_9.
    • Greefrath G, Kaiser G, Blum W, Borromeo Ferri R. (). Mathematisches Modellieren - Eine Einführung in theoretische und didaktische Hintergründe. In Borromeo Ferri R, Greefrath G, Kaiser G (Hrsg.), Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule. Theoretische und didaktische Hintergründe (S. 11–31). Wiesbaden: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-658-01580-0_1.
    • Greefrath G. (). Realitätsnaher Mathematikunterricht. In Stiftung Rechnen (Hrsg.), Mathe.Forscher.Entdecke Mathematik in Deiner Welt (S. .). Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Greefrath G, Riemer W (Hrsg.). (). Mit Positionen rechnen - GPS im Mathematikunterricht nutzen. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
    • Greefrath G, Käpnick F, Stein M (Hrsg.). (). Beiträge zum Mathematikunterricht 2013. Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
    • Borromeo Ferri R, Greefrath G, Kaiser G (Hrsg.). (). Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule. Theoretische und didaktische Hintergründe. Wiesbaden: Springer Spektrum. doi: 10.1007/978-3-658-01580-0.
    • Greefrath G, Schelldorfer R, Schmidt R, (Hrsg.). (). Das verbindet. Geometrie, Tabellen, Algebra. Hallbergmoos: Aulis Verlag.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Greefrath G. (). Mathematik-Kommission Übergang Schule-Hochschule. GDM-Mitteilungen, 93, 67–68.
    • Greefrath G, Hußmann St. (). Mathematikprüfungen: Wie authentisch muss eine Aufgabe in zentralen Prüfungen sein? Friedrich Jahresheft "Schule vermessen", 2012, 54–55.
    • Greefrath G, Müller J-H. (). Computeralgebra in der Schule – Stand der Dinge!? Computeralgebra-Rundbrief, 50, 17–21.
    • Siller H-St, Greefrath G. (). Glühlampen oder Energiesparlampen. Praxis der Mathematik in der Schule, 54(44), 44–45.
    • Greefrath G, Weigand HG. (). Simulieren: Mit Modellen experimentieren. Mathematik lehren, 174, 2–6.
    • Greefrath G, Siller H. (). Gerade zum Ziel - Linearität und Linearisieren. Praxis der Mathematik in der Schule, 54(44), 2–8.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Greefrath G. (). Vielfältiger Computereinsatz im Analysisunterricht. In Kortenkamp U, Lambert A (Hrsg.): Medien Vernetzen. Zur Zukunft des Analysisunterrichts vor dem Hintergrund der Verfügbarkeit neuer Medien (und Werkzeuge) Hildesheim: Franzbecker.
    • Greefrath G. (). Überzeugungen und Erfahrungen von Lernenden im Unterricht mit digitalen Werkzeugen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 , S. 309–312. Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-13816.
    • Greefrath G, Rieß M. (). Using CAS-Handhelds at Lower Secondary Level - Results of an Empirical Study. In 12th International Congress on Mathematical Education (ICME), Seoul, Korea , p. 3823–3830.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Greefrath G. (). Strategien für „Textaufgaben“ im Mathematikunterricht. In Bönnighausen M, Winter K (Hrsg.), Lesen(d) lernen! Texte besser verstehen. (S. 95–100). Bottrop: Henselowsky Boschmann Verlag.
    • Greefrath G. (). Aufgaben zu Teilkompetenzen des Modellierens. In Blum W, Borromeo Ferri R, Maaß K (Hrsg.), Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität (S. 129–137). Wiesbaden: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-8348-2389-2_14.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Elschenbroich H-J, Greefrath G (Hrsg.). (). Mathematikunterricht mit digitalen Medien und Werkzeugen. Kompetenzerwerb durch Nutzung von CAS- und Grafikrechnern. Bericht von dem dritten CASIO "Round Table" vom 1. bis 2. April 2011 in Hamburg.
    • Greefrath G, Stein M (Hrsg.). (). 60 Jahre Kolloquium über Geschichte und Didaktik der Mathematik des Heinrich-Behnke-Seminars an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1951-2011. Verzeichnis der Vortragsthemen und Referenten. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
    • Greefrath G, Weigand H.-G. (Hrsg.). (). Simulieren: Mit Modellen experimentieren. Seelze: Friedrich Verlag GmbH.
    • Greefrath G, Pallack A (Hrsg.). (). Materialien für einen projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht. Hildesheim: Franzbecker Verlag.
    • Greefrath G, Siller H-S (Hrsg.). (). Gerade zum Ziel – Linearität und Linearisieren. Hallbergmoos: Aulis Verlag.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Greefrath G, Maaß K. (). Die ISTRON-Gruppe - Forschung und Praxis vernetzen! Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 90, 54–55.
    • Pinkernell G, Greefrath G. (). Mathematisches Grundwissen an der Schnittstelle Schule-Hochschule. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 64(2), 109–113.
    • Hußmann S, Schacht F, Greefrath G, Mühlenfeld U, Witzmann C. (). Besser verstehen mit verschiedenen Darstellungen. Aufgabenformate für eigenständiges Systematisieren. Mathematik lehren, 164, 48–51.
    • Greefrath G. (). Herbsttagung des Arbeitskreises "Mathematikunterricht und Informatik" 2011 und Tagung "Computeralgebra in Lehre, Ausbildung und Weiterbildung" der Fachgruppe Computeralgebra. Computeralgebra-Rundbrief, 25(49), 10–11.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Rieß M, Greefrath G. (). Das Projekt CASI. Ergebnisse aus dem ersten Projektjahr. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2011 , S. 311–314. Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-7925.
    • Greefrath G. (). Wie ändern sich Abituraufgaben durch den Einsatz digitaler Werkzeuge? In Kortenkamp U, Lambert A, Zeimetz A (Hrsg.): Computerwerkzeuge und Prüfungen, Aufgaben mit Technologieeinsatz im Mathematikunterricht , S. 107–109. Hildesheim: Franzbecker.
    • Weitendorf J, Greefrath G. (). CAS im Abitur. In Kortenkamp U, Lambert A, Zeimetz A (Hrsg.): Computerwerkzeuge und Prüfungen, Aufgaben mit Technologieeinsatz im Mathematikunterricht , S. 99–100. Hildesheim: Franzbecker.
    • Greefrath G. (). Der Einsatz von Computeralgebrasystemen in zentralen Abiturprüfungen. In Kortenkamp U, Lambert A, Zeimetz A (Hrsg.): Computerwerkzeuge und Prüfungen, Aufgaben mit Technologieeinsatz im Mathematikunterricht , S. 25–29.
    • Greefrath G. (). Modelling problems and digital tools in German centralised examinations. In Pythlak M, Swoboda E, Rowland T (Eds.) Seventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 7) 2011, Rzeszów, Poland , p. 957–963.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Greefrath G. (). Viele Wege führen zum Ziel! Beobachten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler bei der Lösung von Aufgaben. In Greefrath G, Maaß J, Siller H.-St. (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht (S. 58–62). Hildesheim: Franzbecker Verlag.
    • Greefrath G. (). Wie findet man geeignete anwendungsorientierte Mathematikaufgaben? In Eisen, V (Hrsg.), MUED Rundbrief (S. 11–13).
    • Greefrath G. (). Using Technologies: New Possibilities of Teaching and Learning Modelling - Overview. In Kaiser G, Blum W, Borromeo Ferri R, Stillman G (Eds.), Trends in Teaching and Learning of Mathematical Modelling ( p. 301–304). Dordrecht: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-94-007-0910-2_30.
    • Greefrath G, Siller H, Weitendorf J. (). Modelling considering the Influence of Technology. In Kaiser G, Blum W, Borromeo Ferri R, Stillman G (Eds.), Trends in Teaching and Learning of Mathematical Modelling ( p. 315–329). Dordrecht: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-94-007-0910-2_32.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Greefrath G, Maaß J, Siller H-St (Hrsg.). (). Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker Verlag.
    • Greefrath G, Pallack A (Hrsg.). (). Materialien für einen projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht. Hildesheim: Franzbecker Verlag.

    Fachbücher (Monografien)
    • Greefrath G. (). Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe.: Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. doi: 10.1007/978-3-8274-2679-6.
    • Greefrath G. (). Modellieren lernen mit offenen realitätsnahen Aufgaben. 3. Aufl. Köln: Aulis Verlag.
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Hußmann St, Greefrath G. (). Mit Dreiecken die Erde vermessen - eine sinnstiftende Einführung in die Dreiecksgeometrie und den Umgang mit einem DGS. Praxis der Mathematik in der Schule, 52(34), 20–24.
    • Greefrath G, Hußmann S, Fröhlich I. (). Geometrie bewegen. Praxis der Mathematik in der Schule, 52(34), 1–8.
    • Greefrath G. (). Kwalitatief werken met ICT? Nieuwe Wiskrant, 29(4), 21–26.
    • Greefrath G. (). Mit dem Computer qualitativ arbeiten? Praxis der Mathematik in der Schule, 52(31), 20–24.
    • Greefrath G, Elschenbroich HJ, Bruder R. (). Empfehlungen für zentrale Prüfungen in Mathematik - Betrachtet aus der Perspektive der Schnittstelle Schule-Hochschule. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 63(3), 172–176.
    • Greefrath G. (). Problemlösen und Modellieren - Zwei Seiten der gleichen Medaille. Der Mathematikunterricht, 56(3), 44–56.
    • Greefrath G, Hußmann St. (). Stationierung eines Intensivtransporthubschraubers. Praxis der Mathematik in der Schule, 52(24), 39–41.
    • Greefrath G, Elschenbroich J, Bruder R. (). De inzet van ict in het Duitse eindexamen. Nieuwe Wiskrant, 30(2), 17–21.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Siller H, Greefrath G. (). Mathematical Modelling in Class regarding to Technology. In Durand-Guerrier V, Soury-Lavergne S, Arzarello F (Eds.): Proceedings of the Sixth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 6). January 28th - February 1st 2009.
    • Bruder R, Elschenbroich J, Greefrath G, Henn H.-W., Kramer J, Pinkernell G. (). Schnittstelle Schule – Universität. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2010 , S. 75–82. Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-7764.
    • Greefrath G, Rieß M. (). Computer-Algebrasystem-Einsatz in der Sekundarstufe I: Das Projekt CASI. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2010 , S. 353–356. Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-677.
    • Greefrath G. (). Einsatz von digitalen Medien in der Sekundarstufe. In Mathematikunterricht mit digitalen Medien und Werkzeugen. Einsatz in der Sekundarstufe I , S. 11–17. Münster: Monsenstein und Vannerdat.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Greefrath G. (). Analysis of Modeling Problem Solutions with Methods of Problem Solving. In Lesh R, Galbraith P L, Haines C, Hurford A (Eds.), Modeling students' mathematical modeling competencies ( p. 265–271). doi: 10.1007/978-1-4419-0561-1_23.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Elschenbroich H-J, Greefrath G (Hrsg.). (). Mathematikunterricht mit digitalen Medien und Werkzeugen. Einsatz in der Sekundarstufe I. Bericht von dem zweiten Casio „Round Table“ vom 20. bis 21. März 2009 in Hamburg. Münster: Monsenstein & Vannerdat.
    • Greefrath G, Pallack A (Hrsg.). (). Materialien für einen projektorientierten Mathematik und Informatikunterricht. Hildesheim: Franzbecker Verlag.
    • Greefrath G, Hußmann S, Fröhlich I (Hrsg.). (). Bewegte Formen wagen – Einstiege und Zugänge mit DGS. Hallbergmoos: Aulis Verlag.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Greefrath G. (). Messwerte mit Funktionen approximieren. Praxis der Mathematik in der Schule, 51(28), 33–37.
    • Greefrath G, Leuders T. (). Nicht von ungefähr: Runden - Schätzen - Nähern. Praxis der Mathematik in der Schule, 51(28), 1–6.
    • Greefrath G. (). Unscharfe Aufgaben - selbst herstellen. Praxis der Mathematik in der Schule, 51(26), 39–42.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Greefrath G. (). Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Modellierungsaufgaben. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-106.
    • Borromeo Ferri R, Greefrath G, Maaß K. (). Mathematisches Modellieren – zwischen empirischer Forschung und Praxisrelevanz. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 Münster: WTM. doi: 10.17877/DE290R-105.
    • Greefrath G. (). Modelling tasks for learning, teaching, testing and researching. In Paditz L, Rogerson A (Eds.) Proceedings of the 10th International Conference „Models in Developing Mathematics Education“, September 11-17, 2009, Dresden, Germany , p. 219–222. HTW Dresden.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Greefrath G. (). Abbildungsmatrizen vielfältig untersuchen. In CASIO (Hrsg.), forum Schul- und Grafikrechner 2/2009 (S. 5–6).
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Greefrath G, Leuders T (Hrsg.). (). Nicht von ungefähr: Runden - Schätzen - Nähern. Hallbergmoos: Aulis Verlag.
    • Greefrath G, Pallack A (Hrsg.). (). Materialien für einen projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht. Hildesheim: Franzbecker Verlag.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Greefrath G. (). Die Wirklichkeit entdecken - mathematische Erfahrungen in der Realität sammeln. Karlsruher Pädagogische Beiträge, 29(69/2008), 84–92.
    • Greefrath G. (). Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser. Mathematische Modelle eines Öltanks analysieren. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 61(8), 463–468.
    • Greefrath G, Leuders T, Pallack A. (). Gute Abituraufgaben - (ob) mit oder ohne Neue Medien. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 61(2), 79–83.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Greefrah G. (). Modellieren im Mathematikunterricht – Diagnose einer prozessbezogenen Kompetenz. In Hußmann S, Liegmann A, Nyssen E, Racherbäumer K, Walzebug C (Hrsg.): individualisieren – differenzieren - vernetzen. Tagungsband zur Auftaktveranstaltung des Projektes indive , S. 91–98. Hildesheim: Franzbecker.
    • Greefrath G, Siller H.-St. (). The concept of Modelling in Mathematics and Informatics: Contradiction, Addendum or Similarity? In Haapasalo L, Hvorecky J (Eds.): Essentials for Bringing Real-World Problems into Math Education , p. 21–30.
    • Greefrath G. (). Untersuchung von Modellbildungs- und Problemlöseprozessen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2008 , S. 91–94. doi: 10.17877/DE290R-227.
    • Greefrath G. (). Applying problem-solving methods to analyse modelling problem solutions. In Fritzlar T (Ed.): Problem Solving in Mathematics Education , p. 77–87. Hildesheim: Franzbecker.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Greefrath G. (). Funktionen modellieren. Ein neues Verständnis von Kurvendiskussion durch Computeralgebrasysteme. In Eichler A, Förster F (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht (S. 141–147). Hildesheim: Franzbecker Verlag.
    • Greefrath G. (). Immer nur das Beste. In Greefrath G, Pallack A (Hrsg.), Materialien für einen projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht (S. 32–39). Hildesheim: Franzbecker Verlag.
    • Greefrath G. (). Modellieren mit einem Computeralgebrasystem als Vorbereitung auf das Zentralabitur. In Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (Hrsg.), Netzwerk SINUS-Transfer NRW. Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Modellversuch (S. 20–24). Berlin: Cornelsen Verlag.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Greefrath G, Pallack A (Hrsg.). (). Materialien für einen projektorientierten Mathematik-und Informatikunterricht. Hildesheim: Franzbecker Verlag.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Greefrath G, Henn H-W. (). ICTMA13. 13th International Conference on the Teaching on Mathematical Modeling and Applications. Computeralgebra-Rundbrief, 21(41), 34.
    • Greefrath G. (). Das Validieren diagnostizieren - ein genauer Blick auf eine wichtige Teilkompetenz beim Modellieren. Praxis der Mathematik in der Schule, 49(15), 42–44.
    • Greefrath G, Laakmann H. (). Günstig tanken - nur wo? Die Suche nach dem optimalen Modell. Praxis der Mathematik in der Schule, 49(14), 15–22.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Greefrath G, Stein M. (). Problemlöse- und Modellbildungsprozesse bei Schülerinnen und Schülern. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2007 , S. 364–365. Hildesheim: Franzbecker. doi: 10.17877/DE290R-11306.
    • Greefrath G. (). Untersuchung von Modellbildungs- und Problemlöseprozessen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2007 , S. 366–369. Hildesheim: Franzbecker. doi: 10.17877/DE290R-11307.
    • Greefrath G. (). Computeralgebrasysteme und Prüfungen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2007 , S. 55–58. Hildesheim: Franzbecker. doi: 10.17877/DE290R-6157.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Greefrath G. (). Download - Realitätsbezogene Aufgabe mit dem ClassPad 300 Plus. In CASIO (Hrsg.), forum Schul- und Grafikrechner 1/2007 (S. 6).
    • Greefrath G. (). Einsatz unterschiedlicher Computeralgebrasysteme in zentralen Prüfungen. In Fothe M, Greefrath G (Hrsg.), Mathematikunterricht mit digitalen Medien und Werkzeugen. Unterricht, Prüfungen und Evaluation (S. 56–60). Münster: Monsenstein & Vannerdat.
    • Greefraht G. (). Prüfungen mit digitalen Medien und Werkzeugen. In Fothe M, Greefrath G (Hrsg.), Mathematikunterricht mit digitalen Medien und Werkzeugen. Unterricht, Prüfungen und Evaluation (S. 53–55). Münster: Monsenstein & Vannerdat.
    • Greefrah G. (). Ergebnisse einer Untersuchung zu Aufgaben mit unterschiedlich hohem Modellierungsanteil. In Greefrath G, Stein M (Hrsg.), Problemlöse- und Modellbildungsprozesse bei Schülerinnen und Schülern (S. 19–29). Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
    • Greefrath G. (). Geheime Mathematik. In Pallack A (Hrsg.), Materialien für einen projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht (S. 35–45). Hildesheim: Franzbecker Verlag.
    • Greefrath G. (). Mathematisch Modellieren lernen – ein Beispiel aus der Integralrechnung. In Greefrath G, Maaß J (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht (S. 113–122). Hildesheim: Franzbecker Verlag.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Fothe M, Greefrath G (Hrsg.). (). Mathematikunterricht mit digitalen Medien und Werkzeugen. Unterricht, Prüfungen und Evaluation: Bericht von der CASIO-Veranstaltung "Round Table" vom 13.-14. April 2007 in Hamburg. Münster: Monsenstein & Vannerdat.
    • Greefrath G, Maaß J (Hrsg.). (). Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker Verlag.
    • Greefrath G, Mühlenfeld U (Hrsg.). (). Realitätsbezogene Aufgaben für die Sekundarstufe II. Troisdorf: Bildungsverlag Eins.
    • Greefrath G, Stein M (Hrsg.). (). Problemlöse- und Modellbildungsprozesse bei Schülerinnen und Schülern. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Greefrath G. (). Handheld oder PC-Computeralgebrasoftware – oder beides? Das Beispiel CASIO ClassPad. Computeralgebra-Rundbrief, 20(39), 27–31.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Greefrath G. (). Prozessanalysen bei Modellierungsaufgaben. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2006 , S. 223–226. Hildesheim: Franzbecker.
    • Greefrath G. (). Detailed case studies on open modelling problems. In 3rd international Conference on the teaching of Mathematics at the undergraduate Level 2006, Istanbul, Turkey.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Greefrath G, Hoever G. (). Kryptologie modular: Ein Kontext in Bausteinen. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 58(6), 332–336.
    • Greefrath G. (). Ein Kontext für den Mathematikunterricht. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 58(1), 7–9.
    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Greefrath G. (). Unscharfe offene Aufgaben. Erste Ergebnisse detaillierter Fallstudien. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2005 Hildesheim: Franzbecker. doi: 10.17877/DE290R-10968.

    • Greefrath G. (). Eisensteinreihen auf dem dreidimensionalen hyperbolischen Raum und Zetafunktionen. Schriftenreihe des Mathematischen Instituts der Universität Münster, 3. Serie(Heft 24).
  • Promotionen

    Ay, IljaSoziale Herkunft und mathematisches Modellieren. Eine empirische Untersuchung von Modellierungsprozessen sozial benachteiligter und begünstigter Schüler:innen
    Frenken, LenaMathematisches Modellieren in einer digitalen Lernumgebung mit metakognitiven Wissenselementen
    de Vries (geb. Jedtke), ElenaFeedback in digitalen Lernumgebungen. Eine Interventionsstudie zu dem wiki-basierten Lernpfad „Quadratische Funktionen erkunden“
    Kirsten, KatharinaBeweisprozesse von Studierenden - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Prozessverläufen und phasenspezifischen Aktivitäten
    Wess, RaphaelProfessionelle Kompetenz zum Lehren mathematischen Modellierens. Konzeptualisierung, Operationalisierung und Förderung von Aufgaben- und Diagnosekompetenz.
    Kaufmann, Stefan-HaraldSchülervorstellungen zu Geradengleichungen in der vektoriellen Analytischen Geometrie
    Kürten, RonjaEntwicklung und Erforschung eines mathematischen Unterstützungsangebots für Erstsemesterstudierende eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums
    Stoppel, Hans-JürgenBeliefs und selbstreguliertes Lernen – Eine Studie in Projektkursen der Mathematik in der gymnasialen Oberstufe
    Beckschulte (geb. Adamek), CatharinaMathematisches Modellieren mit Lösungsplan. Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Modellierungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern
    Hankeln, CorinnaMathematisches Modellieren mit dynamischer Geometrie-Software - Ergebnisse einer Interventionsstudie
    Rieß, MichaelZum Einfluss digitaler Werkzeuge auf die Konstruktion mathematischen Wissens
  • Vorträge

    • Krause, Maurice; Greefrath, Gilbert (): „Digitale Medien im Mathematikunterricht: Ein Projekt zur Elektromobilität unter Berücksichtigung lernrelevanter Effekte schülereigener und gestellter Geräte“. 113. MNU-Bundeskongress (MNU: Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.), Universität Koblenz, Koblenz, .

    • Greefrath, Gilbert (): „Modellieren in Prüfungssituationen“. Tagung QUA-Lis NRW, Münster, .
    • Greefrath, Gilbert (): „Mathematisches Modellieren im Mathematikunterricht fördern“. ISTRON-Tagung, Karlsruhe, .
    • Greefrath, Gilbert (): „Fachdidaktischer Mehrwert digitaler Mathematikwerkzeuge im Mathematikunterricht im Bereich der Modellierung und Anwendungen von Mathematik“. MUT-Netzwerktagung, Hannover, .
    • Kirsten, Katharina; Greefrath, Gilbert (): „Distanz- und Präsenzübungen im Vorkurs – Eine Untersuchung zur Leistungsentwicklung und zu affektiven Einflussfaktoren“. Herbsttagung des Arbeitskreises Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik, Münster, .
    • Kirsten, Katharina; Greefrath, Gilbert (): ‘On-campus vs. distance learning in university preparatory courses’. Fourth conference of the International Network for Didactic Research in University Mathematics (INDRUM), Hannover, .
    • Gerber, Sebastian; Quarder, Jascha; Greefrath, Gilbert; Siller, Hans-Stefan (): ‘Pre-service teachers' self efficacy for teaching simulations and mathematical modelling with digital tools’. 20th International Conference on the Teaching of Mathematical Modelling and Applications, Würzburg (Online), .
    • Brnic, Maxim; Greefrath, Gilbert (): „Mathematik mit einem digitalen Schulbuch unterrichten“. MNU 18. Jahrestagung Landesverband Berlin/Brandenburg, Online, .
    • Brnic, Maxim; Greefrath, Gilbert (): ‘Teacher’s recommendations for distance learning compared to student’s actual use of digital textbooks and other (digital) resources’. Mathematics Education in the Digital Age (MEDA3), Nitra, .
    • Wirth, Laura; Greefrath, Gilbert (): ‘Working with a heuristic worked example video – upper secondary students’ perceived advantages and challenges ’. Mathematics Education in the Digital Age (MEDA3), Nitra, .
    • Quarder, Jascha; Gerber, Sebastian; Siller, Hans-Stefan; Greefrath, Gilbert (): „Transmissive Überzeugungen zum Einsatz digitaler Werkzeuge beim Lehren des Simulierens und Modellierens“. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Frankfurt am Main, .
    • Greefrath, Gilbert; Vorhölter, Katrin; Siller, Hans-Stefan; Kaiser, Gabriele (): „Diskrete Modelle als Potenzial beim mathematischen Modellieren“. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Frankfurt am Main, .
    • Brnic, Maxim; Greefrath, Gilbert (): „Die selbstständige Nutzung eines digitalen Mathematikschulbuchs im Distanzunterricht“. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Frankfurt am Main, .
    • Wirth, Laura; Greefrath, Gilbert (): „Modellierungskompetenz mit Videos erwerben (MoVie) – Eine Studie mit Schüler*innen der Sekundarstufe II“. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Frankfurt am Main, .
    • Greefrath, Gilbert (): ‘Research on mathematical modelling and pre-service teacher education’. Seminar, Instituto de Educação, Universidade de Lisboa, .
    • Greefrath, Gilbert (): ‘Mathematical Modelling and Digital Resources’. SNU Mathematics Education Webinar Series, Seoul National University (online), .
    • Greefrath, Gilbert (): „Mathematik im Abitur 2030“. Fachtagung der Mathematik-Kommission Schule-Hochschule, Münster, .
    • Greefrath, Gilbert; Blum, Werner (): „VerA 8 als Instrument für die Mittelstufenmathematik“. Expertenhearing „Mathematik in der gymnasialen Mittelstufe“, Stuttgart, .
    • Greefrath, Gilbert; Borromeo Ferri, Rita; Siller, Hans-Stefan (): ‘Professional content knowledge of mathematical modelling of pre-service teachers. First considerations for a new test instrument’. 12th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12), Bozen-Bolzano, Italy (Online), .
    • Brnic, Maxim; Greefrath, Gilbert (): ‘Distance learning versus face-to-face classroom learning: student achievement in conditional probability when using a digital textbook with integrated digital tools’. CERME12 (Free University of Bozen-Bolzano), Bozen-Bolzano, Italia (Online), .

    • Kirsten, Katharina; Greefrath, Gilbert (): „Vorkurse in Zeiten von Corona: Zur Entwicklung affektiver Merkmale in Distanz und Präsenz“. Herbsttagung des Arbeitskreises HochschulMathematikDidaktik der GDM und Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik, Bochum (digital), .
    • Frenken, Lena; Greefrath, Gilbert (): „Potenziale hinsichtlich des Umgangs mit Leistungsheterogenität in einer digitale Lernumgebung zum Modellieren“. Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge 2021, Universität Duisburg-Essen (digital), .
    • Greefrath, Gilbert; Siller, Hans-Stefan; Klock, Heiner; Wess, Raphael (): ‘Pre-service secondary teachers’ pedagogical content knowledge for the teaching of mathematical modelling’. Online Meeting of ICTMA Community, University of Würzburg, Germany (online), .
    • Brnic, Maxim; Greefrath, Gilbert (): ‘Does the gender matter? The use of a digital textbook compared to printed materials’. The 15th International Conference on Technology in Mathematics Teaching – ICTMT 15 (Danish School of Education), Aarhus University, Copenhagen, Denmark, .
    • Brnic, Maxim; Greefrath, Gilbert (): „Ein digitales Schulbuch im Mathematikunterricht einsetzen“. MNU Herbsttagung (MNU Landesverband Nordrhein), Köln (online), .
    • Frenken, Lena; Greefrath, Gilbert (): ‘Successfull Modelling Processes in a Computer-Based Learning Environment’. 15th International Conference on Technology in Mathematics Teaching, Danish School of Education, Aarhus University, Copenhagen, .
    • Wirth, Laura; Greefrath, Gilbert (): ‘Enhancing modeling competencies through heuristic worked example videos: the MoVie project ’. 15th International Conference on Technology in Mathematics Teaching, Danish School of Education, Aarhus University, Copenhagen, .
    • Siller, Hans-Stefan; Greefrath, Gilbert; Wess, Raphael; Klock, Heiner (): ‘Prospective Teachers Self–efficacy for Teaching Mathematical Modelling’. 14th International Congress on Mathematical Education, Shanghai, China (online), .
    • Greefrath, Gilbert (): „Mathematisches Modellieren und digitale Medien“. Vortragsreihe Vom Kindergarten bis zur Hochschule – Mathematik im Unterricht heute, ETH Zürich, .
    • Greefrath, Gilbert (): „Mathematische Kompetenzentwicklung im Regelunterricht durch den Einsatz digitaler Werkzeuge fördern. Betrachtungen zum mathematischen Modellieren“. Digitales Lehren und Lernen von Mathematik an schulischen und außerschulischen Lernorten, Friedrich-Schiller-Universität Jena (online), .
    • Frenken, Lena; Greefrath, Gilbert; Schnitzler, Carola (): „Innovative E-Items für VERA-8 Mathematik: Entwicklung und Erprobung“. VERA Arbeitstagung 2021, IQB, Berlin (online), .
    • Greefrath, Gilbert; Siller, Hans-Stefan; Klock, Heiner; Wess, Raphael (): „Fachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden zum Lehren mathematischen Modellierens“. Arbeitskreis Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik, online, .
    • Greefrath, Gilbert; Kürten, Ronja (): „Vorkurse als Voraussetzung für erfolgreiches Studium im Fach Mathematik?“ Symposium "(Fach-)Mathematische Voraussetzungen zum Lernen von Mathematik an der Universität" im Rahmen des GDM-Monats 2021, Leuphana Universität Lüneburg (online), .
    • Frenken, Lena; Greefrath, Gilbert; Schnitzler, Carola (): „Entwicklung und Evaluation innovativer E-Items für VERA-8“. Minisymposium "Digitalisierung und mathematisches Lernen in den Sekundarstufen" im Rahmen des GDM-Monats 2021, Leuphana Universität Lüneburg (online), .
    • Greefrath, Gilbert (): „Mathematikunterricht mit digitalen Medien und Werkzeugen“. 112. MNU-Bundeskongress (Landesverband Berlin/Brandenburg), Berlin (online), .
    • Greefrath, Gilbert (): „Der Übergang Schule-Hochschule im Fach Mathematik“. Würzburger Mathematisches Kolloquium (online), Universität Würzburg, Würzburg, .
    • Greefrath, Gilbert; Frenken, Lena; Schnitzler, Carola (): ‘TBA in a German Standardized Assessment Instrument - A Pilot Project Analyzing Digital Mathematical Competencies in Grade 8’. Digital Assessment. Mathematics Education in the Era of COVID-19, Seoul National University, Korea (SNU Webinar Series 2), .

    • Frenken, Lena; Greefrath, Gilbert (): „Analysen eines Testinstruments zum Metawissen über mathematisches Modellieren“. GDM-Onlinetagung 2020, Universität Würzburg, Deutschland, .
    • Greefrath, Gilbert (): „Mathematisches Modellieren und digitale Werkzeuge“. GDM-Onlinetagung 2020 (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik), Universität Würzburg, Deutschland, .
    • Frenken, Lena; Libbrecht, Paul; Greefrath, Gilbert; Schiffner, Daniel; Schnitzler, Carola (): ‘Evaluating Educational Standards using Assessment „with“ and „through“ Technology’. Mathematics Education in the Digital Age (MEDA), Johannes Kepler Universität Linz, Österreich, .

    • Greefrath, Gilbert (): „Mathematik am Übergang Schule-Hochschule“. Mathematikdidaktisches Kolloquium, TU Dortmund, .
    • Greefrath, Gilbert (): „Mathematisches Modellieren mit digitalen Medien“. Forum Mathematik-Didaktik - ForMaD, Universität Bamberg, .
    • Greefrath, Gilbert (): „Digitale Medien und Werkzeuge im Mathematikunterricht“. Fortbildung Moderatorinnen und Moderatoren Mathematik SI/SII (Bezirksregierung Münster), ZfsL Münster, .
    • Greefrath, Gilbert (): „Digitalisierung im Mathematikunterricht“. MNU-Herbsttagung (MNU Landesverband Westfalen), TU Dortmund, .
    • Greefrath, Gilbert (): ‘Mathematical Modelling - background and current projects in Germany’. XXIII Simposio de la SEIEM, Valladolid, Spain, .
    • Wess, Raphael; Klock, Heiner; Siller, Hans-Stefan; Greefrath, Gilbert (): ‘Measuring Professional Competences for the Teaching of Mathematical Modelling’. The 19th International Conference on the Teaching of Mathematical Modelling and Applications, University of Hong Kong, Hong Kong, .
    • Greefrath, Gilbert; Vos, Pauline (): ‘Video word problems, mathematizing applets, or modelling projects – categorizing the wide area of modelling tasks with digital tools’. The 19th International Conference on the Teaching of Mathematical Modeling and Applications, University of Hong Kong, .
    • Wess, Raphael; Greefrath, Gilbert (): „Förderung der Aufgabenkompetenz und der diagnostischen Kompetenz durch Lehr-Lern-Labore im Lehramtsstudium - Bestandteile professioneller Kompetenz zum Lehren mathematischen Modellierens“. Arbeitskreis Empirische Bildungsforschung der GDM, Universität Münster, Münster, .
    • Greefrath, Gilbert (): „Digitale Medien und Werkzeuge im Mathematikunterricht“. Thementag Mathematik Sekundarstufe II, Bezirksregierung Düsseldorf, Duisburg, .
    • Wess, Raphael; Greefrath, Gilbert (): „Förderdiagnostische Kompetenz im Bereich des Lehrens mathematischen Modellierens“. 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland, .
    • Heinze, Aiso; Neumann, Irene; Ufer, Stefan; Rach, Stefanie; Borowski, Andreas; Buschhüter, David; Greefrath, Gilbert; Halverscheid, Stefan; Kürten, Ronja; Pustelnik, Kolja; Sommerhoff, Daniel (): „Mathematische Kenntnisse in der Studieneingangsphase – Was messen unsere Tests?“ 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Universität Regensburg, Regensburg, .
    • Weigand, Hans-Georg; Drösemeier, Annalisa; Greefrath, Gilbert; Oldenburg, Reinhard; Siller, Hans-Stefan; Ulm, Volker (): „Eine empirische Überprüfung von Grundvorstellungen zu Ableitungen und Integralen“. 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Universität Regensburg, Regensburg, .
    • Wess, Raphael; Greefrath, Gilbert (): ‘Professional competencies for teaching mathematical modelling’. Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11), Utrecht, Netherlands, .

    • Greefrath, Gilbert (): ‘Mathematical Modelling in Germany - Approaches and Developments’. Autumn School at the University of Wuerzburg, Wuerzburg, Germany, .
    • Wess, Raphael; Greefrath, Gilbert (): „Diagnosekompetenzen von angehenden Lehrkräften am außerschulischen Lernort fördern“. GINT-Tagung 2018 - Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln, Oldenburg, .
    • Wess, Raphael; Greefrath, Gilbert (): ‘Empirical studies on the diagnostic and task competencies of prospective teachers in the teaching-(learning) laboratory - Mathematical modelling in teacher education’. The Interplay of Theory and Practice in Teacher Education, Koblenz, .
    • Greefrath, Gilbert (): „„Was heißt Digitalisierung?“ - aus der Perspektive der Mathematikdidaktik“. Veranstaltungsreihe „Digitalisierung – wieso, weshalb, warum?“, Katholische Elternschaft Deutschlands im Bistum Münster e.V., Marienschule Münster, .
    • Greefrath, Gilbert (): „MIRA und LIMO – Mathematisches Modellieren aus Sicht von Lehrenden und Lernenden“. MNU-Tag (MNU Landesverband Niedersachsen), Windthorst-Gymnasium, Meppen, .
    • Kürten, Ronja; Wess, Raphael; Greefrath, Gilbert. (): „Potentialorientierter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung - Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im mathematikdidaktischen Lehr-Labor“. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Paderborn, .
    • Ulm, Volker; Oldenburg, Reinhard; Drösemeier, Annalisa; Greefrath, Gilbert; Siller, Hans-Stefan; Weigand, Hans-Georg (): „Grundvorstellungen zu Ableitungen und Integralen – eine theoretische Konzeption und empirische Überprüfung“. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Paderborn, .
    • Wess, Raphael; Greefrath, Gilbert; Klock, Heiner. (): „Metawissen zum mathematischen Modellieren – Aspekte professioneller Diagnose- und Aufgabenkompetenz zum Lehren mathematischen Modellierens im Lehr-Labor“. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Paderborn, .
    • Greefrath, Gilbert; Hoever, Georg (): „Vorkenntnisse von Studienanfänger/innen, Vorkursteilnahme und Studienerfolg. Untersuchungen in Studiengängen der Elektrotechnik und der Informatik an der FH Aachen“. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Paderborn, .
    • Greefrath, Gilbert; Kirsten, Katharina; Kürten, Ronja (): „Einstieg in die Hochschulmathematik: Unterstützungsmaßnahmen an Universität und Fachhochschule in Münster“. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Paderborn, .

    • Greefrath, Gilbert; Ludwig, Matthias; Siller, Hans-Stefan (): „Modellierungsaufgaben in deutschen Abiturprüfungen – Theorie und Praxis“. Mathematik – praxisnah und realitätsbezogen. ISTRON-Fachtagung 2017, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg, .
    • Greefrath, Gilbert; Hoever, Georg (): „Vorkursteilnahme und Studienerfolg - Untersuchungen in Studiengängen der Elektrotechnik und der Informatik an der FH Aachen“. Herbsttagung des Arbeitskreises HochschulMathematikDidaktik der GDM und Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik, Göttingen, .
    • Wess, Raphael; Kürten, Ronja; Greefrath, Gilbert (): „MiRA+: Ein mathematikdidaktisches Lehr-Labor – Reflektierte Praxis in der Lehrerbildung im Rahmen der QLB“. Herbsttagung des Arbeitskreises HochschulMathematikDidaktik der GDM und Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik, Göttingen, .
    • Greefrath, Gilbert; Wess, Raphael (): „MiRA+: Ein mathematikdidaktisches Lehr-Labor - Forschungsnahes Lehren und Lernen im Rahmen der QLB“. Tagung Forschendes Lernen - The Wider View (Zentrum für Lehrerbildung), Münster, .
    • Greefrath, Gilbert (): „Vergleichsarbeiten und Bildungsstandards - für die Unterrichtsentwicklung nutzen!?“ „Mathe für alle“ – Bundesweite Fachtagung, Technische Universität Dortmund, Dortmund, .
    • Siller, Hans-Stefan; Greefrath, Gilbert (): ‘Modelling Tasks in Central Examinations at the Example of Austria’. 18th International Conference on the Teaching of Mathematical Modelling and Applications (ICTMA-18), Kapstadt, Südafrika, .
    • Greefrath, Gilbert (): „Der Übergang Schule-Hochschule - Tests zu Studienbeginn und erste Ergebnisse aus dem Projekt Rechenbrücke “. Kolloquium Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Koblenz, .
    • Greefrath, Gilbert (): „Die Zukunft des Mathematikabiturs - mit Anwendungen und digitalen Werkzeugen“. 108. MNU-Bundeskongress, Aachen, .
    • Greefrath, Gilbert (): „VERA 8 und kompetenzorientierte Kernlehrpläne für die Unterrichtsentwicklung nutzen“. Kölner Fortbildungstag für die Sekundarstufen. Mathe mal anders., Universität zu Köln, .
    • Neugebauer, Christoph; Greefrath, Gilbert (): „Was bewirken Vorkurse? – Einflüsse auf den Studienverlauf in mathematikaffinen Studiengängen“. 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Potsdam, .
    • Greefrath, Gilbert; Siller, Hans-Stefan (): „Aspekte und Grundvorstellungen von Ableitung und Integral“. 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Potsdam, .
    • Siller, Hans-Stefan; Greefrath, Gilbert (): „Schriftliche Abiturprüfung – Anspruch und Wirklichkeit“. 51. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Potsdam, .
    • Greefrath, Gilbert; Siller, Hans-Stefan; Ludwig, Matthias (): ‘Modelling Problems in German Grammar School Leaving Examinations (Abitur) – Theory and Practice’. Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 10), Dublin, Ireland, .

    • Greefrath, Gilbert (): „Mathematik im Abitur 2030 – vergleichbar. anspruchsvoll. vielseitig. Mathematik als Anwendung“. Fachtagung der AG „Gymnasiale Oberstufe“ der Kultusministerkonferenz zur didaktischen Gestaltung von schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Mathematik, Dresden, .
    • Greefrath, Gilbert (): „Üben üben – produktiv und differenziert“. MUED-Jahrestagung, Fuldatal, .
    • Neugebauer, Christoph; Greefrath, Gilbert; Koepf, Wolfram (): „Wirkungen eines Vorkurses auf den Studienerfolg am Beispiel zweier Studiengänge der Elektrotechnik und der Informatik in Kassel“. Hanse-Kolloquium, Universität Münster, .
    • Greefrath, Gilbert (): „Lehramt Mathematik – Einblicke in die Fachdidaktik Mathematik“. Hochschultag, Universität Münster, .
    • Greefrath, Gilbert (): „Realitätsbezüge im Mathematikunterricht“. ISTRON-Fortbildungstag, Universität Augsburg, .
    • Greefrath, Gilbert (): „Realitätsbezüge und digitale Werkzeuge“. Abend für Lehrerinnen und Lehrer, Mathematikum Gießen, .
    • Hertleif, Corinna; Adamek, Catharina; Greefrath, Gilbert (): ‘Assessing sub-competencies of mathematical modelling in the LIMo project’. 13th International Congress on Mathematical Education, Hamburg, .
    • Greefrath, Gilbert; Siller, Hans-Stefan (): ‘Geogebra as a Tool for Supporting Modelling Processes’. 13th International Congress on Mathematical Education, Hamburg, .
    • Greefrath, Gilbert (): ‘Mathematical Modelling in German speaking countries: Introduction and Overview’. 13th International Congress on Mathematical Education, Hamburg, .
    • Greefrath, Gilbert (): „Abituraufgaben in Zeiten von Bildungsstandards“. Arbeitskreis empirische Bildungsforschung der GDM, Hannover, .
    • Greefrath, Gilbert; Hertleif, Corinna (): „Mathematisches Modellieren mit digitalen Werkzeugen“. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Heidelberg, .