Archiv - 2025

© Karrieretag Familienunternehmen

Einladung zum 35. Karrieretag Familienunternehmen am 14. November 2025 in Münster

Gerne möchten wir Sie auf den 35. Karrieretag Familienunternehmen bei FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG aufmerksam machen.

Der Karrieretag bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, mit Inhaberinnen und Inhabern sowie Top-Entscheidenden von über 60 führenden Familienunternehmen – darunter HARIBO, Rossmann und Vorwerk – persönlich ins Gespräch zu kommen, individuelle Karriereperspektiven zu entdecken und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Young Professionals aller Fachrichtungen. Die Teilnahme ist kostenfrei, allerdings sind die Plätze begrenzt und es findet eine Vorauswahl statt um auch vorab terminierte Interviews zu gestalten.

Datum: 14. November 2025
Ort: FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG, X-DOCK, Münster
Bewerbungsschluss: 20. Oktober 2025
Weitere Informationen und Bewerbung: www.karrieretag-familienunternehmen.de

Die Einladungskarte finden Sie hier und das Grußwort hier.

Wir empfehlen allen Interessierten, diese Chance zu nutzen und sich frühzeitig zu bewerben.
 

© FIEGE Logistik

Einladung zum Besuch der FIEGE Logistik Holding Stiftung & Co. KG

Wir freuen uns sehr, Sie erneut zu unserer beliebten Mitglieder-Veranstaltungsreihe „Universitätsgesellschaft vor Ort“ einladen zu dürfen. Am 10. Juli 2025 um 15:30 Uhr öffnet die FIEGE LOGISTIK HOLDING STIFTUNG & Co. KG in Münster ihre Türen als Gastgeber. Mit dieser Veranstaltung möchten wir erneut unseren Mitgliedern die Gelegenheit bieten, eines unserer Mitgliedsunternehmen aus nächster Nähe kennenzulernen.

FIEGE wurde 1873 im westfälischen Greven von Joan Joseph Fiege gegründet und zählt heute zu den innovativsten Logistikanbietern in Europa. Mit über 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 139 Standorten in 14 Ländern ist FIEGE international tätig – von den Kernmärkten in Europa bis nach Asien. FIEGE ist ein Familienunternehmen in der fünften Generation und gilt als Pionier der Kontraktlogistik. Den Kern der Geschäftsaktivitäten bilden modulare Lösungen in den Bereichen Logistik, Digital Services, Real Estate und Ventures. 2024 erwirtschaftete die FIEGE Gruppe einen Umsatz von zwei Milliarden Euro und verfügt über mehr als 4,5 Millionen Quadratmeter Logistikfläche.
Im Februar dieses Jahres hat FIEGE das X-Dock (sprich: Cross-Dock), ein neues Bürogebäude am Münsteraner Hafen, offiziell eröffnet – und damit ergänzend zur Unternehmenszentrale in Greven einen zweiten beeindruckenden Bürostandort in der Region bezogen. Neben vielen hochmodernen Büro- und Konferenzräumen gibt es eine eigene Kantine direkt am Wasser, einen großen Workshop-Bereich, ein Auditorium und eine Tiefgarage mit eigener Fahrrad-Einfahrt und insgesamt über 100 Ladestationen für E-Bikes und E-Autos. Besonderes Highlight ist außerdem die große Terrasse auf dem vorderen Teil des Daches für Open-Air-Teamevents mit Blick über die Stadt. Auf dem hinteren Teil der Dachfläche hat FIEGE eine Photovoltaikanlage installiert, die pro Jahr rund 60.000 Kilowattstunden Solarstrom produziert. Darüber hinaus geht der Neubau auch in puncto Smart Building mit der Zeit. So lassen sich sämtliche Arbeitsplätze, Konferenzräume, Schließfächer, Parkplätze und E-Ladestationen bequem per App buchen. Ein Energieboden sorgt für ein verbessertes Raumklima sowie größtmögliche Energieeffizienz – und sogar die aktuelle Auslastung der Kantine lässt sich online einsehen, um die eigene Mittagspause bestmöglich planen zu können.

Am Donnerstag, 10. Juli 2025 haben Sie die Möglichkeit, vor Ort bei FIEGE exklusive Einblicke ins X-Dock sowie die Welt der Logistik zu erhalten.

Zeitrahmen ca. 2 Stunden

Im Anschluss an die Unternehmensvorstellung und -führung lädt FIEGE auf die Dachterrasse des X-Docks zu einem Austausch bei einem kleinen Imbiss ein.


Treffpunkt:

15:30 Uhr Eingang/Foyer des X-Docks, Am Mittelhafen 32, 48155 Münster

Wenn Sie an der exklusiven Mitgleider-Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 02. Juli 2025 telefonisch unter 0251 83-22218 oder mitglied.universiteatsgesellschaft@uni-muenster.de an.

Wir freuen uns bereits heute über Ihre Teilnahme an unserem Mitgliederevent.

v.l.n.r.: Dr. Paul-Josef Patt (Vorstandsvorsitzender Universitätsgesellschaft Münster), Prof. Dr. Johannes Wessels (Rektor Universität Münster), Dr. Susanne Meinert (Preisträgerin), Dr. Daniel Kluger (Preisträger), Dr. Karen Siegel (Preisträgerin), Prof. Dr. Hermann-Joseph Pavenstädt (Vorsitzender Wissensvchaftlicher Beirat), Sebastian Jurczyk (Geschäftsführer Stadtwerke Münster GmbH), Prof. Dr. Thomas Dietz
© UG_Michael C. Moeller

Die Preisträger*innen des Förderpreises der Universitätsgesellschaft 2025

Vor zahlreichen Gästen in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Münster GmbH wurde am 25. Juni der Förderpreis der Universitätsgesellschaft Münster verliehen – in diesem Jahr erstmals an drei exzellente junge Wissenschaftler*innen.

Mit dem insgesamt 15.000 Euro dotierten Preis wurden Dr. Susanne Meinert (Institut für Translationale Psychiatrie), Dr. Karen Siegel (Institut für Politikwissenschaft) und Dr. Daniel Kluger (Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalyse) zu gleichen Teilen ausgezeichnet. Die Entscheidung, den Preis 2025 auf drei Personen zu verteilen, unterstreicht die beeindruckende Breite und Qualität der Forschung an der Universität Münster. Großer Dank geht hier an die Stadtwerke Münster GmbH und die VR Bank Westfalen-Lippe eG, die das Preisgeld gestiftet haben.

Der Förderpreis der Universitätsgesellschaft Münster, der 1980 anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Universität ins Leben gerufen wurde, würdigt jährlich herausragende Forschungsleistungen junger Wissenschaftler*innen. Seit 2021 trägt er seinen heutigen Namen.

Die feierliche Preisverleihung wurde von Oliver Pauli, Geschäftsführer der Cyrano Kommunikation GmbH, moderiert.
Für den musikalischen Rahmen sorgte das Duo Schlagwerk, bestehend aus Kleber Tertuliano (Percussion) und Guilherme Misina (Schlagzeug), Studierende der Musikhochschule der Universität Münster und wurde gefördert durch das Projekt Neue Sterne für das Münsterland.

Die Universitätsgesellschaft Münster dankt der Stadtwerke Münster GmbH sowie der VR Bank Westfalen-Lippe eG für die großzügige Unterstützung der Veranstaltung.

 

v.l.n.r.: Mathias Schwarte (Kanzler Universität Münster), Dr. Annegret Saxe (Vorständin der Sparkasse Münsterland Ost), Dr. Martina Klein (Vorständin der Universitätsgesellschaft Münster), Dr. Paul-Josef Patt (Vorstandsvorsitzender der Universitätsgesellschaft Münster), Prof. Dr. Johannes Wessels (Rektor Universität Münster), Jens Felder (Abteilungsleiter Breiten- und Gesundheitssport Hochschulsport Münster)
© Michael C. Möller

Mehr Licht auf dem Sportcampus Universitätsgesellschaft Münster und Sparkasse Münsterland Ost übergeben mobile Flutlichtanlagen an den Hochschulsport

Mehr als 20.000 Studierende und Beschäftigte der Universität Münster nehmen pro Woche an den Angeboten des Hochschulsports teil. Damit dies im großen Stil auch während der Wintermonate möglich ist, haben die Universitätsgesellschaft Münster und die Sparkasse Münsterland Ost zwei mobile Flutlichtanlagen dem Hochschulsport übergeben. Möglich gemacht hat das die Weihnachtsspendenaktion 2024 der Universitätsgesellschaft, bei der über 14.000 Euro von zahlreichen Förderern zusammenkamen – zu den größten gehörte dabei die Sparkasse.

„Vor allem in der dunklen Jahreszeit fehlt es an beleuchteten Sportflächen. Bisher konnten lediglich auf einem Sportplatz mit festem Flutlicht Kurse nach 16 Uhr angeboten werden, wodurch das Angebot zwischen Oktober und März stark eingeschränkt war“, erklärte Jan Philipp Müller vom Hochschulsport. „Dank der beiden mobilen Flutlichtanlagen kann nun ein weiterer Sportplatz vollständig beleuchtet werden. So entstehen neue Kapazitäten für den Sportbetrieb am Abend – und damit zusätzliche Sportangebote für über 1.000 Studierende.“

Dr. Paul-Josef Patt ist erleichtert, dass die letzte Weihnachts-Spendenaktion auch in schwierigen Zeiten erneut die Unterstützung der Mitglieder der Universitätsgesellschaft fand. Diese Spendenaktion ist eine seit Jahrzehnten gepflegte Tradition, mit der die Universitätsgesellschaft jedes Jahr neue Projekte der Universität unterstützt, wie auch in früheren Jahren schon z.B. die Corona-Nothilfe für Studierende. „Wir freuen uns sehr, dass wir durch die Zuwendungen der Mitglieder und die enge Zusammenarbeit mit der Sparkasse Münsterland Ost einen ganz konkreten Beitrag zur Verbesserung der Studienbedingungen leisten können“, betonte der Vorsitzende der Universitätsgesellschaft. Die beiden mobilen Flutlichtanlagen konnten jetzt geliefert werden und werden ab dem kommenden Herbst am Horstmarer Landweg zum Einsatz kommen.
 
„Gute Ideen auf den Weg zu bringen, das haben die Universitätsgesellschaft und die Sparkasse gemeinsam. Die mobile Flutlichtanlage ist solch eine gute Idee und gerne unterstützen wir diese Anschaffung, um im Teamwork für den Hochschulsport noch bessere Trainingsbedingungen schaffen zu können“, freut sich Dr. Annegret Saxe, Vorständin der Sparkasse Münsterland Ost.
 

© UG_wissen|leben

Symbolische Scheckübergabe in der wissen|leben

Gerne möchten wir Sie auf die Kurzporträts der drei Presiträger*innen des Förderpreises in der Juniausgabe der wissen|leben aufmerksam machen. Unter dem Titel „Ehre für innovative Forschung“, geschrieben von Hanna Dieckmann, Kathrin Kottke und Julia Harth, werden die drei Preisträger*innen des diesjährigen Förderpreis vorgstellt, die am 25. Juni 2025 ab 18 Uhr bei der Stadtwerke Münster mit dem Förderpreis ausgezeichnet werden.

Der Förderpreis ist in diesem Jahr mit 15.000 Euro dotiert und wird wieder von der Stadtwerke Münster und der VR Bank Westfalen-Lippe eG gestiftet.

Bei der Preisverleihung am 25. Juni besteht die Möglichkeit die drei Preisträger*innen persönlich kennenzulernen und mit Ihnen in den Austausch zu treten.

Die Universitätsgesellschaft dankt der Stadtwerke Münster und der VR Bank Westfalen-Lippe eG für Ihre großzügige Untertsützung der Veranstaltung.

Den Download der PDF-Ausgabe der wissen|leben mit dem Artikel von Hanna Dieckmann, Kathrin Kottke und Julia Harth finden Sie hier. In der Printausgabe oder in der PDF-Ausgabe der wissen|leben finden Sie den Artikel auf Seite 11

Weitere Informationen zur Preisverleihung und den Presiträger*innen finden Sie hier.

© UG_goldmarie design

Mitgliedervollversammlung 2025

Wir möchten Sie sehr herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung der Universitätsgesellschaft Münster e.V. einladen, die am Mittwoch, den 25.06.2025, um 16.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Münster GmbH Hafenplatz 1, 48155 Münster stattfinden wird.

Ab 16.00 Uhr ist die Akkreditierung zur Mitgliederversammlung möglich.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Begrüßung durch den Vorsitzenden

  1. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
  2. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 03. Juli 2024
  3. Bericht des Vorstands über die Tätigkeit der Universitätsgesellschaft 2024
  4. Finanzbericht und Bericht der Rechnungsprüfer für 2024
  5. Entlastung des Vorstands*
  6. Wahl der Rechnungsprüfer für 2025*
  7. Besetzung des Kuratoriums: Wahl von Kuratoriumsmitgliedern*
  8. Verschiedenes
*stimmberechtigt sind nur die Mitglieder der Universitätsgesellschaft Münster e.V.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung erfolgt ab 18.15 Uhr die Verleihung des Förderpreises der Universitätsgesellschaft 2025. Die Preisverleihung wird in diesem Jahr von der Stadtwerke Münster GmbH und der VR Bank Westfalen-Lippe eG unterstützt. Wir möchten uns im Namen des gesamten Vorstands der Universitätsgesellschaft für die großzügige Unterstützung und die freundliche Einladung bedanken. Weitere Informationen zum Förderpreis finden Sie hier.

Bitte teilen Sie uns unter https://indico.uni-muenster.de/event/3473/ oder telefonisch unter
0251-8322218 verbindlich bis zum 16. Juni 2025 mit, ob wir mit Ihrer Teilnahme an den beiden
Veranstaltungen rechnen dürfen.


Wir würden uns sehr freuen, Sie am 25. Juni 2025 begrüßen zu dürfen.

© Musikhochschule_Münster

Einladung zur "KLANGZEIT_WERKSTATT 2025: ZWISCHEN DEN STÜHLEN"

Wir freuen uns Sie auf die Veranstaltungen des von der Universitätsgesellschaft geförderten Förderprojektes "KLANGZEIT_WERKSTATT 2025: ZWISCHEN DEN STÜHLEN" aufmerksam machen zu dürfen.

Die Musikhochschule Münster lädt herzlich zur KLANGZEIT_WERKSTATT 2025 ein. Unter dem programmatischen Titel „Zwischen den Stühlen“ widmet sich das Festival in diesem Jahr der künstlerischen Entscheidungsfindung zwischen Komposition und Improvisation, Klang und Stille, Konzept und Intuition.

Vom 24. bis zum 28. Mai 2025 präsentieren Lehrende, Studierende sowie internationale Gäste – darunter die renommierte Schweizer Komponistin Annette Schmucki – ihre Perspektiven auf zeitgenössisches Musikschaffen. In insgesamt sieben Konzerten, einer Lecture, Installationen, Performances und Klangexperimenten wird das Spannungsfeld musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten erlebbar gemacht.

Das vollständige Programm finden Sie hier.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
(Abweichend: Das Sonderkonzert CRASHING AIRPLANES am 31. Mai, Eintritt: 10 € / 6 € ermäßigt)
 

© UG_ wissen|leben

Einladung zur Veranstaltung: „Danke für fünf Jahre Nothilfen für Studierende“

Gerne möchten wir Sie gemeinsam mit der Universität Münster, als Spenderinnen und Spender des Corona-Notfonds und des WWU-Krisenfonds zu einem besonderen Abend am 4. Juni 2025 ab 18 Uhr zum Pavillion in den Schlossgarten ein.

Unter dem Motto „Danke für fünf Jahre Nothilfen für Studierende“ möchten wir uns bei allen Unterstützer*innen herzlich bedanken, die seit 2020 dazu beigetragen haben, dass über 1,2 Millionen Euro an Studierende in akuten finanziellen Notlagen ausgezahlt werden konnten – unbürokratisch, schnell und mit nachhaltiger Wirkung.

Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Musik des studentischen Blechbläserensembles Galaxy Brass und einer Moderation durch Christoph Tiemann, Alumnus der Universität Münster und bekannt als Schauspieler, Kabarettist und Sprecher des Theaters „ex libris“. Vertreter*innen der Universitätsgesellschaft, der Universitätsleitung und der Projektpartner berichten über die bisherige Wirkung der Hilfsfonds und die aktuelle Situation der Studierenden.
Speisen und Getränke stehen bereit. Alle Mitwirkenden verzichten an diesem Abend zugunsten des Krisenfonds auf ihre Gagen.

Der Eintritt ist frei. Anmelden können Sie sich unter folgendem Link: https://indico.uni-muenster.de/e/Krisenfonds.


 

© UG_Peter Leßmann

Preisträger*innen im Hochschulwettbewerb "Streicher PLUS"

Wir freuen uns Sie auf das erfolreich durchgeführte Förderprojekt "Hochschulwettbewerb: Streicher PLUS" aufmerksam machen zu dürfen.

Am 6. Mai fand der jährliche Interpretationswettbewerb der Musikhochschule Münster unter dem Thema „Streicher PLUS“ statt. Ensembles, bei denen Streicher eine zentrale Rolle spielten, präsentierten eine breite Vielfalt an Wettbewerbsprogrammen, die sowohl die Jury als auch das Publikum begeisterten. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden vier Preise vergeben: der erste, zweite und dritte Preis wurden von der Universitätsgesellschaft Münster gestiftet, während der vierte Preis als „Sonderpreis“ vom  Förderverein der Musikhochschule Münster verliehen wurde. Neben der musikalischen Darbietung flossen auch die Konzeption der Programme in die Bewertung ein. Der Höhepunkt des Wettbewerbs war das Preisträgerkonzert am 7. Mai im Konzertsaal der Musikhochschule.

Danke an alle Teilnehmer*innen für ihre hervorragenden Darbietungen und Gratulation den Gewinner*innen.

© © Deutsche Bunsen Gesellschaft

Ausschreibung Ewald Wicke-Preis 2026

Ausschreibung Ewald Wicke-Preis 2026

Ewald Wicke-Stiftung: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Physikalischen Chemie

Die Ewald Wicke-Stiftung und die Deutsche Bunsen Gesellschaft für physikalische Chemie e.V. vergeben den Ewald Wicke-Preis im Andenken an Ewald Wicke.

Der Preis wird an junge Wissenschaftler*innen bis zum Alter von 35 Jahren für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der angewandten physikalischen Chemie vergeben. Geeignete Kandidat*innen sollen eine abgeschlossene Promotion und darüber hinausgehende erkennbare Leistungen in der angewandten physikalischen Chemie vorweisen. Zu dem mit dem Ewald Wicke-Preis auszuzeichnenden Themenfeld der angewandten physikalischen Chemie zählt bspw. (aber nicht ausschließlich) die Physikalische Chemie der Energiespeicherung, der Entwicklung neuer Sensoren oder der Etablierung neuer spektroskopisch-analytischer Verfahren.
Die Kandidat*innen werden in Bezug auf die wissenschaftliche Qualität und Originalität ihrer Forschung beurteilt. Nominierte sollten aus einer deutschsprachigen Region in Europa kommen oder dort zum Zeitpunkt ihrer Nominierung arbeiten.
Die Verleihung des Ewald Wicke-Preis wird auf der Eröffnung der Bunsen-Tagung stattfinden.
Vorschläge für den Ewald Wicke-Preis sollen in folgender Form eingereicht werden:
•    prägnante Begründung, welche die auszuzeichnenden wissenschaftlichen
      Leistungen darstellt und entsprechende Veröffentlichungen aufführt
•    Lebenslauf des/der Vorgeschlagenen.

Selbst-Nominierungen sind nicht berechtigt.
Bitte richten Sie Ihren Vorschlag bis zum 15. Oktober 2025 an die 

Geschäftsstelle der Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie e.V.
Dr. Elisabeth Kapatsina, geschaeftsstelle@bunsen.de.

Die 1999 gegründete Ewald Wicke-Stiftung unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen im Bereich der physikalischen Chemie. Ihr Ziel ist es, Diplomanden, Doktoranden und in besonderen Fällen auch habilitierte Wissenschaftler*innen durch finanzielle Zuschüsse für die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und Workshops im In- und Ausland zu fördern. Darüber hinaus vergibt die Stiftung Stipendien für Forschungsaufenthalte, um den wissenschaftlichen Austausch und die Weiterentwicklung auf diesem Gebiet zu unterstützen.
Ein besonderer Schwerpunkt der Stiftung ist die jährliche Verleihung des Ewald-Wicke-Preises. Dieser renommierte Preis wird gemeinsam mit der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie e.V. im Andenken an den Namensgeber der Stiftung vergeben. Der Ewald-Wicke-Preis ehrt junge Wissenschaftler*innen bis zum Alter von 35 Jahren, die herausragende Leistungen auf dem Gebiet der angewandten physikalischen Chemie erbracht haben. Voraussetzung für die Bewerbung ist eine abgeschlossene Promotion sowie nachweisbare Erfolge in der angewandten physikalischen Chemie.

Weitere Informationen zur Ewald Wicke-Stiftung und den Preisträger*innen finden Sie hier.

© Friedrich-Wilhelm Hauss-Lipperheide-Stiftung

Ausschreibung Friedrich-Wilhelm Hauss-Lipperheide-Stiftung für Förderprojekte 2026

Die Friedrich-Wilhelm Hauss-Lipperheide-Stiftung schreibt die Förderung von Projekten für das Jahr 2026 aus.

Gemäß der Stiftungssatzung sind alle Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Münster, die im weitesten Sinne mit der Kinderheilkunde befasst sind, sowie auch das Familienhaus am UKM berechtigt, Anträge auf Förderung von Projekten zu stellen. Der Höchstförderbetrag für ein einzelnes Projekt liegt in der Regel bei 10.000 €. Es sind die Vergaberichtlinien zu beachten.

Das Ausschreibungsverfahren sieht vor, dass die Zuwendungsgesuche nach vorgeschriebenem Muster bis
zum 31. August 2025 bei der Geschäftsstelle der Universitätsgesellschaft Münster e.V., Schlossplatz 3, 48149 Münster und elektronisch unter universitaetsgesellschaft@uni-muenster.de, einzureichen sind.

Antragsfrist: 31. August 2025

Das Stiftungskuratorium macht darauf aufmerksam, dass mit einer Entscheidung über die Förderanträge zum Jahresende zu rechnen ist.

Die Ausschreibung finden Sie hier und die Vergaberichtlinien hier.

© UG

Ausschreibung Förderprojekte 2026

Aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden unterstützt die Universitätsgesellschaft sowohl Vorhaben in den Bereichen Lehre und Forschung, kulturelle Aktivitäten sowie Studierendeninitiativen an der Universität Münster für die staatliche Mittel nicht verfügbar oder nicht ausreichend sind. Aus diesem Grund ist die Unterstützung durch die Universitätsgesellschaft für eine wertvolle und erfolgreiche Arbeit in vielen Bildungs- und Wissenschaftsgebieten der Universität unverzichtbar geworden.


WAS WIRD GEFÖRDERT?

Die Universitätsgesellschaft unterstützt folgende Förderformate:

Leuchtturmprojekte: Förderung von Forschungs- und Lehrprojekten mit Be­zug zur Universität Münster und/oder zur Stadt Münster und hoher Außenwirkung(maximal je 15.000 Euro),
Förderung von Kunst und Kultur an der Universität Münster(maximal je 5.000 Euro),
Förderung von Studierendeninitiativen (maximal je 5.000 Euro).

WER IST ANTRAGSBERECHTIGT?

Antragsberechtigt sind in der Regel nur an der Universität Münster tätige Professo­rinnen und Professoren. Ebenfalls antragsberechtigt sind Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Universität Münster sowie studentische Grup­pen, die Aufgaben innerhalb der Universität Münster wahrnehmen. Diese Anträge müssen aber von einer Professorin/einem Professor der Universität Münster schrift­lich befürwortet werden.

ANTRAGSSCHLUSS:
Die Anträge müssen bis spätestens zum 31. August 2025 als zusammenhängendes PDF in einer E-Mail an die Geschäftsstelle unter universitaetsgesellschaft@uni-mu­enster.de zu senden.

Die AUSSCHREIBUNG finden Sie hier.

Weitere Informationen, das Antragsformular und die Förderrichtlinien finden Sie hier.

© UG_ wissen|leben

Symbolische Scheckübergabe in der wissen|leben

Gerne möchten wir Sie auf den Beitrag über die symbolische Scheckübergabe an die diesjährigen Fördermittelempfänger*innen in der Aprilausgabe der wissen|leben aufmerksam machen. Unter dem Titel „Rekordfördersumme für vielfältige Projekte“, geschrieben von André Bednarz, werden die fünf Leuchtturmprojekte vorgestellt und die im Jahr 2025 besonders hohe Gesamtfördersumme von 86.000 Euro beschrieben.

Insgesamt werden in diesem Jahr 16 Projekte von der Universitätsgesellschaft Münster unterstützt. Diese stammen aus den Bereichen Forschung, Lehre, Kultur und Studierendeninitiativen.

Den Download der PDF-Ausgabe der wissen|leben mit dem Artikel von André Bednarz finden Sie hier. In der Printausgabe oder in der PDF-Ausgabe der wissen|leben finden Sie den Artikel auf Seite 2. 

Weitere Informationen zur symbolischen Scheckübergabe finden Sie hier.

v. l. n. r.: Prof. Dr. Rolf Hempelmann (Vertreter der Ewald Wicke-Stiftung), Prof. Dr. Robert Franke (1. Vorsitzender der DBG), Dr. Lars Mohrhusen (Preisträger) und Prof. Dr. Katherina Al-Shamery (Laudatorin)
© TROPOS/Arnhold

Ewald Wicke-Preis 2025

Der Ewald-Wicke-Preis 2025 wurde an den Chemiker Dr. Lars Mohrhusen verliehen. Die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie (DBG) und die Ewald-Wicke-Stiftung würdigen damit seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen bei Untersuchungen zur heterogenen Katalyse und Photokatalyse im Grenzbereich zwischen grundlegenden Untersuchungen aus der Physikalischen und angewandten Fragestellungen aus der Technischen Chemie.

Am 17. März 2025 nahm Dr. Mohrhusen die Auszeichnung entgegen. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Katherina Al-Shamery, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Wir gratulieren sehr herzlich!

© Eike Boll

Erfolgreich durchgeführtes Projekt: Schneesport für krebskranke Kinder und ihre Familien

Das Schneesportprojekt für krebskranke Kinder und Jugendliche, das in den letzten Jahren eine große Bedeutung für die betroffenen Familien hatte, wird auch im Jahr 2025 fortgesetzt. Das Projekt, das von Eike Boll und einem interdisziplinären Team von Sportwissenschaftler*innen, Ärzt*innen und Physiotherapeut*innen organisiert wird, bietet Kindern, die eine schwere Krebserkrankung überstanden haben, die Möglichkeit, in einer sicheren und unterstützten Umgebung wieder Freude an Bewegung und Natur zu erleben.

Die Skifreizeiten bieten den teilnehmenden Familien eine wertvolle Auszeit vom Alltag der Krankheit. In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft, dem Universitätsklinikum Münster (UKM) und der Universität Münster wird das Projekt jährlich durchgeführt, um den betroffenen Kindern und ihren Familien Kraft und Zuversicht zurückzugeben. Gemeinsam mit der Kinderkrebshilfe Münster e.V. und der Stiftung Bürger für Münster fördern wir das Schneesportprojekt.
Die Nachfrage nach dem Projekt ist so hoch, dass für 2025 drei Fahrten geplant wurden, um der Warteliste von acht Familien gerecht zu werden. Für die Reisekosten des interdisziplinären Teams und die personelle Unterstützung vor Ort hat die Universitätsgesellschaft Münster einen Förderprojektantrag genehmigt. Mit dieser Unterstützung wollen wir helfen weiterhin die hohe Qualität und Sicherheit des Projekts zu gewährleisten.

Das Schneesportprojekt hat einen langfristig positiven Einfluss auf die physische und psychische Erholung der erkrankten Kinder sowie auf die Rückkehr in ein aktives, gesundes Leben.
Wir danken allen Unterstützer*innen und Spender*innen, die dieses wichtige Projekt möglich machen.

© UG_Jasmin Reghat

Erfolgreiche Veranstaltung: Die Universität Münster als Motor für Westfalen

Münster, 31.03.2025 – Die Bedeutung der Universität Münster als wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Impulsgeber für Westfalen stand im Mittelpunkt einer hochkarätig besetzten Veranstaltung, die von der Universitätsgesellschaft Münster e.V. und Westfalen e.V. organisiert wurde. Zahlreiche Gäste nahmen an der Diskussion teil, die Einblicke in erfolgreiche Kooperationsprojekte der Universität mit der westfälischen Wirtschaft sowie in beeindruckende Werdegänge von Alumnae und Alumni bot.

Nach der Begrüßung durch Dr. Paul-Josef Patt, Vorsitzender des Vorstands der Universitätsgesellschaft Münster e.V., und Manfred Müller, Vorsitzender von Westfalen e.V., eröffnete Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der Universität Münster, die Veranstaltung mit einem inspirierenden Impulsvortrag.
Im Anschluss moderierte Niklas Wieczorek, Leiter der Münsteraner Stadtredaktion der Westfälischen Nachrichten, eine angeregte Podiumsdiskussion mit:

  • Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der Universität Münster,
  • Dr. Marie-Theres Thiell, stellvertretende Vorsitzende von Westfalen e.V. und langjährige Managerin in der Energiewirtschaft,
  • Detlef Isermann, Dermascence (Münster),
  • Dr. Hugo Fiege, Fiege Logistik (Greven),
  • Rena Ronge, REACH Euregio Start-Up Center (Münster).
Ein zentrales Thema der Diskussion war die Rolle der Universität als Innovationsmotor für die Region.
Die Veranstaltung unterstrich eindrucksvoll, wie die Universität Münster mit ihrem breiten Lehrangebot und ihrer Forschungsstärke entscheidend zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung Westfalens beiträgt. Die Universitätsgesellschaft Münster und Westfalen e.V. zeigten sich erfreut über das große Interesse und die lebhafte Diskussion.

 

© Benedikt Borrmann

Einladung zum Opernprojekt 2025: Zwei Opern, eine Geschichte

Wir freuen uns Sie auf die Aufführungen des von der Universitätsgesellschaft geförderten Opernprojekt 2025 aufmerksam zu machen.

Die Gesangsklassen der Musikhochschule Münster laden Sie herzlich zu einer einzigartigen Aufführung ein: das Opernprojekt 2025! Erleben Sie ein spannendes Zusammenspiel von Klassik und zeitgenössischer Oper mit den Werken von Mozart und Jodi Goble, die unter der musikalischen Leitung von Eunae Yun und der Regie von Benedikt Borrmann präsentiert werden.

An zwei Tagen – Freitag, 11. April und Samstag, 12. April 2025, jeweils um 19:30 Uhr – sowie einer letzten Vorstellung am Samstag, 19. April 2025 um 15:00 Uhr im Konzertsaal der Musikhochschule Münster, können Sie sich auf eine außergewöhnliche Inszenierung freuen. Der Eintritt ist frei, jedoch bitten wir herzlich um Spenden.

In diesem Jahr verbindet das Projekt Mozarts humorvolles Werk „Der Schauspiel­direktor“ mit der modernen Oper „Meow & Forever“ von Jodi Goble. Beide Werke setzen sich auf unterschiedliche Weise mit der Frage auseinander, wie Menschen ihre Identität und Beziehungen inmitten von Chaos und Erwartungen formen.

Die Aufführung am 12. April ist eine Benefizvorstellung, die dem Verein Eins mit Afrika – Hakuna Matata e.V. gewidmet ist.

Termine:
Freitag, 11. April 2025, 19:30 Uhr
Samstag, 12. April 2025, 19:30 Uhr (Benefizvorstellung)
Samstag, 19. April 2025, 15:00 Uhr

Ort:
Konzertsaal, Musikhochschule Münster
Ludgeriplatz 1, 48151 Münster

Eintritt frei, Spenden erbeten

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf eine unvergessliche Abendveranstaltung voller Musik, Humor und einer faszinierenden Reise durch die Opernwelten.
 

© roh + blutig_Martin Zeigner

Veranstaltunsgtermin des Förderprojekts "Schwarze deutschsprachige Autor*innen im Austausch: Ein Polyphonie-Abend"

Gerne möchten wir Sie auf die Veranstaltung des von der Universitätsgesellschaft geförderten Projektes „Schwarze deutschsprachige Autor*innen im Austausch: Ein Polyphonie-Abend“ aufmerksam machen:

Am 16. April 2025 um 19:00 Uhr findet in der Studiobühne der Universität Münster der Polyphonie-Abend statt, bei dem vier herausragende Schwarze deutschsprachige Autor*innen ihre Perspektiven auf die Schwarze Literaturtradition teilen. Stefanie-Lahya Aukongo, Philipp Khabo Koepsell, Katharina Oguntoye und SchwarzRund werden aus ihren Werken lesen und sich in wechselnden Zweierkonstellationen gegenseitig moderieren. Sie reflektieren die Rolle von Herkunft und diasporischer Zugehörigkeit sowie die verschiedenen literarischen Formen innerhalb dieser Tradition. Die Veranstaltung bietet nicht nur Lesungen, sondern auch einen Dialograum, in dem die Autor*innen ihre Texte gemeinsam interpretieren und die Werke der Kolleg*innen aus neuen Perspektiven befragen. Ein interaktiver Abend, der die Schwarze deutschsprachige Literatur weiterentwickelt und zum Nachdenken anregt.

Veranstaltungsdetails:

Datum: 16. April 2025
Uhrzeit: 19:00 bis 21:30 Uhr (inkl. Pause)
Ort: Studiobühne, Universität Münster
Eintritt: Frei, die Veranstaltung ist öffentlich

Die Website des Lehrstuhl für English, Postcolonial and Media Studies mit mehr Informationen finden Sie hier.

Den Flyer für die Veranstaltung finden Sie hier.
 

© UG_Universität Münster

Die Universität Münster als Wirtschaftsfaktor für Westfalen

Unter diesen Titel laden Westfalen e.V. und die Universitätsgesellschaft Münster e.V. zu einem Diskussionsabend ein.

Montag, den 31. März 2025, um 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr). Studiobühne Münster, Domplatz 23, 48143 Münster (neben dem Fürstenberghaus der Universität Münster)

Nach der Begrüßung durch Dr. Paul-Josef Patt, Vorsitzender der Universitätsgesellschaft Münster e.V., und Manfred Müller, Vorsitzender von Westfalen e.V., sowie einem Impuls von Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der Universität Münster, ist Niklas Wieczorek, Leiter der Münsteraner Stadtredaktion der Westfälische Nachrichten, im Gespräch mit:

• Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der Universität Münster,

• Dr. Marie-Theres Thiell, stellv. Vorsitzende von Westfalen e.V. und langjährige Managerin in der Energiewirtschaft,

• Detlef Isermann, Dermascence (Münster),

• Dr. Hugo Fiege, Fiege Logistik (Greven) und

• Rena Ronge, REACH Euregio Start-Up Center (Münster)

Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit Einblicken in ausgesuchte Kooperationsprojekte der Universität mit der westfälischen Wirtschaft sowie Beispielen über erfolgreiche Werdegänge
von Alumnae und Alumni der Universität Münster.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.
 

© UG_Kolany-Raiser

Stellenausschreibung

Zur Unterstützung der Geschäftsstelle der Universitätsgesellschaft Münster e.V. suchen wir
zum 01.06.2025 eine Studentische Hilfskraft (SHK) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 5 Stunden. Eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt.

Die Universitätsgesellschaft Münster e.V. unterstützt seit dem Jahr 1918 die Universität Münster dort, wo staatliche Mittel nicht zur Verfügung stehen oder nicht ausreichen. Sie unterstützt die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, Studierendeninitiativen sowie Kunst- und Kulturprojekte an der Universität Münster. Mehrere Preise werden regelmäßig von der Universitätsgesellschaft Münster, die zurzeit ca. 750 Privatpersonen sowie Firmen und Institutionen zu ihren Mitgliedern zählt, verliehen. Zudem werden neun unselbständige Stiftungen und zwei Sondervermögen verwaltet.

Ihre Aufgaben

Unterstützung der Geschäftsstelle der Universitätsgesellschaft Münster e.V. bei allen Aktivitäten und Aufgaben, insbesondere:

  • Unterstützung der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen z. B. Mitgliederversammlung, Preisverleihungen, Vortragsveranstaltungen und Unternehmensführungen
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
  • Unterstützung der Mitgliedergewinnung
  • Unterstützung in der Buchhaltung
  • Erstellen von Präsentationen und Texten
  • Pflege der Datenbestände
  • Allgemeine Recherche

Voraussetzungen
  • Sie haben Interesse an Vereinsarbeit im universitären Umfeld
  • Erster Studienabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung oder höheres Semester von Vorteil
  • Sicherer Umgang mit Microsoft Office Programmen
  • Sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen
  • Organisationstalent und Humor

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 27.03.2025 an:

Dr. Barbara Kolany-Raiser
Geschäftsstellenleiterin
Universitätsgesellschaft Münster e.V.
Schlossplatz 3
48149 Münster

universitaetsgesellschaft@uni-muenster.de

 

Der Vorstandsvorsitzende, Dr. Paul-Josef Patt (1. R. l. außen), der Rektor der Universität Münster, Prof. Dr. Johannes Wessels (2. R. 3. v.r.), die Vorstandsmitglieder, Frau Groneweg (1. R. 3. v. r.) und Dr. Klein (2.R. 4. v. l.) und die Geschäftsstellenleiterin, Dr. Barbara Kolany-Raiser (1. R. 4. v. r.) beglückwünschen die Fördermittelempfänger*innen
© UG_Peter Leßmann

Universitätsgesellschaft Münster vergibt Rekordfördersumme Projekte erhalten mehr als 86.000 Euro – symbolische Scheckübergabe im Schloss

Die Universitätsgesellschaft Münster engagiert sich seit über 100 Jahren für die Förderung von Lehre, Forschung, Kultur und Studierendeninitiativen an der Universität Münster – so auch im Jahr 2025. In diesem Jahr werden 16 Projekte, darunter fünf herausragende Leuchttürme, mit über 86.000 Euro unterstützt. Im Rahmen einer Feierstunde am 11. März wurden den Projektverantwortlichen vom Vorstand der Universitätsgesellschaft unter dem Vorsitz von Dr. Paul-Josef Patt im Schloss Münster symbolische Schecks überreicht.

„Die große Zahl an förderungswürdigen Anträgen zeigt eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft und Engagement an unserer Universität steckt. Um diesem Potenzial gerecht zu werden, haben wir das Fördervolumen in diesem Jahr von 80.000 Euro auf 86.000 Euro erhöht – ein klares Zeichen unserer Unterstützung für zukunftsweisende Projekte in Forschung, Lehre, Kultur und studentischem Leben. Die Universitätsgesellschaft Münster ist stolz darauf, diesen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Universität leisten zu können und dankt allen Spenderinnen und Spendern für ihre Unterstützung unserer Arbeit“ sagte Dr. Paul-Josef Patt anlässlich der symbolischen Scheckübergabe.

Zudem betont der Rektor, dass „die Universitätsgesellschaft leistet mit der Förderung einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung unserer Universität und ermöglicht es auch in diesem Jahr, zukunftsweisende Projekte an unserer Universität zu unterstützen. Insbesondere die Vielfalt an geförderten Vorhaben zeigt, wie lebendig unsere Universität ist.“
 

© UG_Kübler Sport GmbH

Weihnachtsspendenaktion 2024: 14.100 € sind an Spenden durch Mitglieder*innen und Spender*innen der Universitätsgesellschaft eingegangen. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

In unserer Weihnachtsspendenaktion 2024 hat die Universitätsgesellschaft zur Unterstützung des Hochschulsports aufgerufen. Die Sportangebote des Hochschulsports werden wöchentlich von über 20.000 Studierenden und Beschäftigten wahrgenommen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten einen sportlichen Ausgleich zum Studium und Beruf zu finden. Gleichwohl gibt es insgesamt nicht ausreichend Sportstätten, um der hohen Nachfrage nachzukommen. Für den Sportbetrieb des Hochschulsports gibt es nur einen Sportplatz, der mit Flutlicht ausgestattet ist, wodurch der Kursbetrieb nach 16 Uhr zwischen Oktober und März stark eingeschränkt ist. Mit der Anschaffung vom zwei neuen mobilen Flutlichtanlagen kann ein weiterer Sportplatz komplett beleuchtet und zusätzliche Angebote für über 1.000 Studierende geschaffen werden.


Herzlichen Dank an alle Mitglieder*innen und Spender*innen für die diesjährige Weihnachtsspende in Höhe von insgesamt 14.100 €. Unser besonderer Dank geht an die Sparkasse Münsterland Ost, deren großzügige Unterstützung dem Hochschulsport die Anschaffung von zwei mobilen Flutlichtanlagen ermöglicht. Herzlichen Dank dafür!
 

v. l. n. r. Dr. Patt, Vorstandsvorsitzender der Universitätsgesellschaft Münster, Herr Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster, Prof. Dr. Wessels, Rektor der Universität Münster und Prof. Dr. Pavenstädt, Stv. Vorsitzender der Universitätsgesellschaft Münster
© UG_Kolany-Raiser

Kaminabend der Universitätsgesellschaft im Landhaus Rothenberge

Am 18. Februar 2025 durfte der Vorstand der Universitätsgesellschaft Münster die Mitglieder des Kuratoriums der Universitätsgesellschaft und ausgewählte weitere Gäste zu einem exklusiven Kaminabend im Landhaus Rothenberge begrüßen. Im Kaminzimmer der herrschaftlichen Villa diskutierten der Oberbürgermeister der Stadt Münster, Markus Lewe, und der Rektor der Universität Münster, Prof. Dr. Johannes Wessels, in einem von Dr. Paul-Josef Patt, Vorstandsvorsitzender der Universitätsgesellschaft, moderierten Gespräch über das Verhältnis von Universität und Stadt. Schon während der Diskussionsrunde und beim gemeinsamen Abendessen stellten sich Markus Lewe und Prof. Johannes Wessels den zahlreichen Fragen der Gäste und erörterten angeregt die unterschiedlichsten Themen. Ein gelungener Abend in der wunderbaren Kulisse des Landhaus Rothenberge. Ein herzlicher Dank dafür an alle Beteiligten!
 
Die Universitätsgesellschaft Münster unterstützt die Universität Münster bereits seit 1962 bei der Bereitstellung des Landhauses Rothenberge als Seminarstätte. Seit Herbst 2017 kann das Landhaus nach einer längeren Schließung und umfangreicher Renovierung durch die Universitätsgesellschaft wieder intensiv durch die Institute der Universität für nationale und internationale Begegnungen mit Übernachtungen genutzt werden. Mit dem ersten Kaminabend im Jahr 2023 hat die Universitätsgesellschaft begonnen, das Landhaus auch für eigene exklusive Veranstaltungen im kleinen Kreis zu nutzen.
 
Im Rahmen der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Februar 2023 diskutierten die Teilnehmer mit Prof. Dr. h.c. Andreas R. Dombret, Kuratoriumsmitglied der Universitätsgesellschaft Münster und ehemaliger Vorstand der Bundesbank, über „Die 3 i‘s: invasion, inflation, interest rates“.
 
Damals wie heute fand der Kaminabend großen Anklang und wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung in der Villa Jordaan.
 

Förderprojekt „Kunst und Coping“
© Dorothee Wiewrodt

Führungen und Workshops im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster durch das Förderprojekt „Kunst und Coping“

In dem durch die Universitätsgesellschaft Münster e. V. geförderten Museums- und Kultur-Projekt „Kunst & Coping: Führung und Workshop für Hirntumorpatient*innen im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster“, welches unter der Leitung von Prof.in Dr. med. Dorothee Wiewrodt stattfindet, besuchen Hirntumorpatient*innen und ihren Zugehörigen für 2 Stunden das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, um ihre Krankheit zu vergessen. Die Museumspädagogin Britta Lauro führt durchs Museum und anschließend geht es kreativ in der Museums-Werkstatt weiter.
Die Diagnose "Bösartiger Hirntumor" stellt das Leben der Betroffenen aber auch des familiären Umfeldes auf den Kopf. Kulturelle Teilhabe ist gerade mit einer neuroonkoligischen Diagnose sehr wichtig. Durch Haarverlust, Gehbehinderung oder Sehstörungen stigmatisiert, trauen sich viele Betroffene nicht mehr in die Gesellschaft. Im Museum kann man die Erfahrung machen, nicht aufzufallen, als Teil einer "normalen" Museumsführung integriert zu sein. Dabei geht die Beschäftigung mit der Kunst weit über die eigentliche Führung hinaus und hilft Coping-Strategien zu entwickeln, die den Umgang mit der Erkrankung im Alltag nachhaltig positiv beeinflussen.

Im Zeitraum von Juli bis Dezember 2024 konnten insgesamt sechs der acht geplanten Führungen und Workshops im Museum angeboten werden mit jeweils 10 bis 23 Teilnehmern.