Die Universitätsgesellschaft Münster engagiert sich seit über 100 Jahren für die Förderung von Lehre, Forschung, Kultur und Studierendeninitiativen an der Universität Münster – so auch im Jahr 2025. In diesem Jahr werden 16 Projekte, darunter fünf herausragende Leuchttürme, mit über 86.000 Euro unterstützt. Im Rahmen einer Feierstunde am 11. März wurden den Projektverantwortlichen vom Vorstand der Universitätsgesellschaft unter dem Vorsitz von Dr. Paul-Josef Patt im Schloss Münster symbolische Schecks überreicht.
„Die große Zahl an förderungswürdigen Anträgen zeigt eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft und Engagement an unserer Universität steckt. Um diesem Potenzial gerecht zu werden, haben wir das Fördervolumen in diesem Jahr von 80.000 Euro auf 86.000 Euro erhöht – ein klares Zeichen unserer Unterstützung für zukunftsweisende Projekte in Forschung, Lehre, Kultur und studentischem Leben. Die Universitätsgesellschaft Münster ist stolz darauf, diesen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer Universität leisten zu können und dankt allen Spenderinnen und Spendern für ihre Unterstützung unserer Arbeit“ sagte Dr. Paul-Josef Patt anlässlich der symbolischen Scheckübergabe.
Zudem betont der Rektor, dass „die Universitätsgesellschaft leistet mit der Förderung einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung unserer Universität und ermöglicht es auch in diesem Jahr, zukunftsweisende Projekte an unserer Universität zu unterstützen. Insbesondere die Vielfalt an geförderten Vorhaben zeigt, wie lebendig unsere Universität ist.“
Unter diesen Titel laden Westfalen e.V. und die Universitätsgesellschaft Münster e.V. zu einem Diskussionsabend ein.
Montag, den 31. März 2025, um 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr). Studiobühne Münster, Domplatz 23, 48143 Münster (neben dem Fürstenberghaus der Universität Münster)
Nach der Begrüßung durch Dr. Paul-Josef Patt, Vorsitzender der Universitätsgesellschaft Münster e.V., und Manfred Müller, Vorsitzender von Westfalen e.V., sowie einem Impuls von Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der Universität Münster, ist Niklas Wieczorek, Leiter der Münsteraner Stadtredaktion der Westfälische Nachrichten, im Gespräch mit:
• Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der Universität Münster,
• Dr. Marie-Theres Thiell, stellv. Vorsitzende von Westfalen e.V. und langjährige Managerin in der Energiewirtschaft,
• Detlef Isermann, Dermascence (Münster),
• Dr. Hugo Fiege, Fiege Logistik (Greven) und
• Rena Ronge, REACH Euregio Start-Up Center (Münster)
Freuen Sie sich auf einen spannenden Abend mit Einblicken in ausgesuchte Kooperationsprojekte der Universität mit der westfälischen Wirtschaft sowie Beispielen über erfolgreiche Werdegänge
von Alumnae und Alumni der Universität Münster.
In unserer Weihnachtsspendenaktion 2024 hat die Universitätsgesellschaft zur Unterstützung des Hochschulsports aufgerufen. Die Sportangebote des Hochschulsports werden wöchentlich von über 20.000 Studierenden und Beschäftigten wahrgenommen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten einen sportlichen Ausgleich zum Studium und Beruf zu finden. Gleichwohl gibt es insgesamt nicht ausreichend Sportstätten, um der hohen Nachfrage nachzukommen. Für den Sportbetrieb des Hochschulsports gibt es nur einen Sportplatz, der mit Flutlicht ausgestattet ist, wodurch der Kursbetrieb nach 16 Uhr zwischen Oktober und März stark eingeschränkt ist. Mit der Anschaffung vom zwei neuen mobilen Flutlichtanlagen kann ein weiterer Sportplatz komplett beleuchtet und zusätzliche Angebote für über 1.000 Studierende geschaffen werden.
Herzlichen Dank an alle Mitglieder*innen und Spender*innen für die diesjährige Weihnachtsspende in Höhe von insgesamt 14.100 €. Unser besonderer Dank geht an die Sparkasse Münsterland Ost, deren großzügige Unterstützung dem Hochschulsport die Anschaffung von zwei mobilen Flutlichtanlagen ermöglicht. Herzlichen Dank dafür!
Aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden unterstützt die Universitätsgesellschaft sowohl Vorhaben in den Bereichen Lehre und Forschung, kulturelle Aktivitäten sowie Studierendeninitiativen an der Universität Münster für die staatliche Mittel nicht verfügbar oder nicht ausreichend sind. Aus diesem Grund ist die Unterstützung durch die Universitätsgesellschaft für eine wertvolle und erfolgreiche Arbeit in vielen Bildungs- und Wissenschaftsgebieten der Universität unverzichtbar geworden.
WAS WIRD GEFÖRDERT?
Die Universitätsgesellschaft unterstützt folgende Förderformate:
Leuchtturmprojekte: Förderung von Forschungs- und Lehrprojekten mit Bezug zur Universität Münster und/oder zur Stadt Münster und hoher Außenwirkung(maximal je 15.000 Euro),
Förderung von Kunst und Kultur an der Universität Münster(maximal je 5.000 Euro),
Förderung von Studierendeninitiativen (maximal je 5.000 Euro).
WER IST ANTRAGSBERECHTIGT?
Antragsberechtigt sind in der Regel nur an der Universität Münster tätige Professorinnen und Professoren. Ebenfalls antragsberechtigt sind Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Universität Münster sowie studentische Gruppen, die Aufgaben innerhalb der Universität Münster wahrnehmen. Diese Anträge müssen aber von einer Professorin/einem Professor der Universität Münster schriftlich befürwortet werden.
ANTRAGSSCHLUSS:
Die Anträge müssen bis spätestens zum 31. August 2025 als zusammenhängendes PDF in einer E-Mail an die Geschäftsstelle unter universitaetsgesellschaft@uni-muenster.de zu senden.
Zur Unterstützung der Geschäftsstelle der Universitätsgesellschaft Münster e.V. suchen wir
zum 01.06.2025 eine Studentische Hilfskraft (SHK) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 5 Stunden. Eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt.
Die Universitätsgesellschaft Münster e.V. unterstützt seit dem Jahr 1918 die Universität Münster dort, wo staatliche Mittel nicht zur Verfügung stehen oder nicht ausreichen. Sie unterstützt die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, Studierendeninitiativen sowie Kunst- und Kulturprojekte an der Universität Münster. Mehrere Preise werden regelmäßig von der Universitätsgesellschaft Münster, die zurzeit ca. 750 Privatpersonen sowie Firmen und Institutionen zu ihren Mitgliedern zählt, verliehen. Zudem werden neun unselbständige Stiftungen und zwei Sondervermögen verwaltet.
Ihre Aufgaben
Unterstützung der Geschäftsstelle der Universitätsgesellschaft Münster e.V. bei allen Aktivitäten und Aufgaben, insbesondere:
Unterstützung der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen z. B. Mitgliederversammlung, Preisverleihungen, Vortragsveranstaltungen und Unternehmensführungen
Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit
Unterstützung der Mitgliedergewinnung
Unterstützung in der Buchhaltung
Erstellen von Präsentationen und Texten
Pflege der Datenbestände
Allgemeine Recherche
Voraussetzungen
Sie haben Interesse an Vereinsarbeit im universitären Umfeld
Erster Studienabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung oder höheres Semester von Vorteil
Sicherer Umgang mit Microsoft Office Programmen
Sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen
Organisationstalent und Humor
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 27.03.2025 an:
Dr. Barbara Kolany-Raiser
Geschäftsstellenleiterin
Universitätsgesellschaft Münster e.V.
Schlossplatz 3
48149 Münster
Am 18. Februar 2025 durfte der Vorstand der Universitätsgesellschaft Münster die Mitglieder des Kuratoriums der Universitätsgesellschaft und ausgewählte weitere Gäste zu einem exklusiven Kaminabend im Landhaus Rothenberge begrüßen. Im Kaminzimmer der herrschaftlichen Villa diskutierten der Oberbürgermeister der Stadt Münster, Markus Lewe, und der Rektor der Universität Münster, Prof. Dr. Johannes Wessels, in einem von Dr. Paul-Josef Patt, Vorstandsvorsitzender der Universitätsgesellschaft, moderierten Gespräch über das Verhältnis von Universität und Stadt. Schon während der Diskussionsrunde und beim gemeinsamen Abendessen stellten sich Markus Lewe und Prof. Johannes Wessels den zahlreichen Fragen der Gäste und erörterten angeregt die unterschiedlichsten Themen. Ein gelungener Abend in der wunderbaren Kulisse des Landhaus Rothenberge. Ein herzlicher Dank dafür an alle Beteiligten!
Die Universitätsgesellschaft Münster unterstützt die Universität Münster bereits seit 1962 bei der Bereitstellung des Landhauses Rothenberge als Seminarstätte. Seit Herbst 2017 kann das Landhaus nach einer längeren Schließung und umfangreicher Renovierung durch die Universitätsgesellschaft wieder intensiv durch die Institute der Universität für nationale und internationale Begegnungen mit Übernachtungen genutzt werden. Mit dem ersten Kaminabend im Jahr 2023 hat die Universitätsgesellschaft begonnen, das Landhaus auch für eigene exklusive Veranstaltungen im kleinen Kreis zu nutzen.
Im Rahmen der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Februar 2023 diskutierten die Teilnehmer mit Prof. Dr. h.c. Andreas R. Dombret, Kuratoriumsmitglied der Universitätsgesellschaft Münster und ehemaliger Vorstand der Bundesbank, über „Die 3 i‘s: invasion, inflation, interest rates“.
Damals wie heute fand der Kaminabend großen Anklang und wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung in der Villa Jordaan.
In dem durch die Universitätsgesellschaft Münster e. V. geförderten Museums- und Kultur-Projekt „Kunst & Coping: Führung und Workshop für Hirntumorpatient*innen im Kunstmuseum Pablo Picasso Münster“, welches unter der Leitung von Prof.in Dr. med. Dorothee Wiewrodt stattfindet, besuchen Hirntumorpatient*innen und ihren Zugehörigen für 2 Stunden das Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, um ihre Krankheit zu vergessen. Die Museumspädagogin Britta Lauro führt durchs Museum und anschließend geht es kreativ in der Museums-Werkstatt weiter.
Die Diagnose "Bösartiger Hirntumor" stellt das Leben der Betroffenen aber auch des familiären Umfeldes auf den Kopf. Kulturelle Teilhabe ist gerade mit einer neuroonkoligischen Diagnose sehr wichtig. Durch Haarverlust, Gehbehinderung oder Sehstörungen stigmatisiert, trauen sich viele Betroffene nicht mehr in die Gesellschaft. Im Museum kann man die Erfahrung machen, nicht aufzufallen, als Teil einer "normalen" Museumsführung integriert zu sein. Dabei geht die Beschäftigung mit der Kunst weit über die eigentliche Führung hinaus und hilft Coping-Strategien zu entwickeln, die den Umgang mit der Erkrankung im Alltag nachhaltig positiv beeinflussen.
Im Zeitraum von Juli bis Dezember 2024 konnten insgesamt sechs der acht geplanten Führungen und Workshops im Museum angeboten werden mit jeweils 10 bis 23 Teilnehmern.