© Förderverein der Musikhochschule Münster e.V.

Eine klangvolle Bereicherung für die Kulturlandschaft schaffen

Der Förderverein der Musikhochschule Münster wurde im Jahr 1985 gegründet, um den musikalisch-künstlerischen Nachwuchs im Rahmen der Hochschulausbildung zu unterstützen. Unser Ziel ist es, talentierten Studierenden die bestmöglichen Voraussetzungen für ihre musikalische Entwicklung zu ermöglichen und sie auf ihrem Weg zum professionellen Musiker oder zur professionellen Musikerin zu begleiten.

Wir möchten dazu beitragen, eine lebendige und inspirierende musikalische Gemeinschaft zu schaffen, die von Vielfalt und Offenheit geprägt ist. Unser Ziel ist es, Studierende dabei zu unterstützen, unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund, ihrer Herkunft oder ihren körperlichen Fähigkeiten, ihre musikalischen Talente entfalten zu können. Durch unser Engagement möchten wir dazu beitragen, dass die Musikhochschule Münster als Zentrum exzellenter musikalischer Ausbildung und künstlerischer Innovation bekannt wird und einen Beitrag zur Förderung einer inklusiven und offenen Gesellschaft leistet.

Unsere Tätigkeitsschwerpunkte

© Förderverein der Musikhochschule Münster e.V.

Förderung besonderer künstlerischer und musikpädagogischer Projekte
Wir unterstützen herausragende Projekte, die das künstlerische und pädagogische Profil der Musikhochschule Münster stärken. Durch finanzielle Mittel und organisatorische Hilfe ermöglichen wir den Studierenden die Umsetzung innovativer Ideen und wichtiger künstlerischer Projekte, wie die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben oder auswärtigen Meisterkursen.

Unterstützung in sozialen Härtefällen
Wir stehen Studierenden in schwierigen Lebenssituationen zur Seite und bieten finanzielle Unterstützung sowie persönliche Beratung an. Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass kein talentierter Studierender aufgrund finanzieller Schwierigkeiten seine musikalische Ausbildung an der Musikhochschule Münster aufgeben muss.

Förderung öffentlicher Auftritte der Studierenden
Wir fördern die musikalische Karriereentwicklung der Studierenden, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, ihr Können einem breiten Publikum zu präsentieren. Durch die Organisation und Finanzierung von Hochschulkonzerten und anderen öffentlichen Auftritten schaffen wir Plattformen für den professionellen Auftritt und unterstützen die Studierenden dabei, wichtige Erfahrungen im Umgang mit Publikum und Bühne zu sammeln.

Hilfe bei der Anschaffung von Instrumenten und Noten
Wir erleichtern den Studierenden den Zugang zu hochwertigen Instrumenten und Notenmaterial, indem wir finanzielle Unterstützung für den Kauf oder die Leihgabe bereitstellen. Auf diese Weise möchten wir sicherstellen, dass alle Studierenden die bestmöglichen Arbeitsbedingungen haben und sich voll und ganz auf ihre musikalische Ausbildung konzentrieren können.

Unterstützen Sie den Förderverein
mit einem Beitrag!

Falls es auch Ihnen ein Anliegen ist, unsere jungen Musizierenden zu unterstützen und damit die zukünftige Kulturlandschaft florieren zu lassen, möchten wir Sie herzlich einladen, Mitglied im Förderverein zu werden. Der Jahresbeitrag beträgt 30 € und ist steuerlich absetzbar.

Download Beitrittsformular


Bankverbindung des Fördervereins
Sparkasse Münsterland Ost
IBAN: DE02 4005 0150 0000 3399 11
BIC: WELADED1

Sie haben Fragen oder Anregungen?
Wir sind für Sie da!

Förderverein der Musikhochschule Münster e.V.
Zum Kaiserbusch 22, 48167 Münster

Ansprechpartner: Finn Wecker,
Vorsitzender des Fördervereins der Musikhochschule Münster e.V.


Telefon: +49 173 7282988
E-Mail: fmhs-muenster@web.de


Instagram: @fmhs_ms
Facebook: @fmhsms
 

© Förderverein der Musikhochschule Münster e.V.

Münster STELLA Award

Der neue Förderpreis des Fördervereins der Musikhochschule

Der Förderverein der Musikhochschule Münster e. V. vergibt seit 2025 den Münster STELLA Award an Studierende, die bereits während ihres Studiums außergewöhnliche künstlerische Begabungen und Leistungen unter Beweis gestellt haben. Der Preis ist mit einem Preisgeld verbunden und bietet den Preisträger*innen eine exklusive Konzertmöglichkeit sowie auf Wunsch eine professionelle Aufnahme ihres Preisträgerkonzerts.

Das stark limitierte Kartenkontingent für dieses besondere Konzert ist ausschließlich über den Förderverein erhältlich. Die Modalitäten der Kartenausgabe werden jeweils 4 – 6 Wochen vor dem Preisträgerkonzert an dieser Stelle, in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram sowie in der lokalen Presse bekannt gegeben.

Der Förderverein plant, den Münster STELLA Award jährlich auszuloben und entweder an Studierende der Klassikabteilung den Münster STELLA Award Klassik oder an Studierende der Popabteilung der Musikhochschule den Münster STELLA Award Pop zu vergeben. Mit dieser Auszeichnung werden nicht nur künstlerische Exzellenz, sondern auch herausragende Konzert- und Wettbewerbserfolge oder Veröffentlichungen gewürdigt und gefördert.

Foto zeigt v.l.n.r.: Claus Dapper (Schatzmeister FöV), Klaus Rosenau (Bürgermeister), Julia Schmeink (stv. Vorsitz FöV), Prof. Heribert Koch (Prodekan der MHS + Fatjonas Mentor und Lehrer), Fatjona Maliqi (Preisträgerin), Finn Wecker (Vorsitz FöV)
© CB_photo_art

Münster STELLA Award 2025 Klassik für Fatjona Maliqi

Preisträgerin des 1. Münster STELLA Award 2025 Klassik ist Fatjona Maliqi, Konzertexamen-Studierende aus der Klavierklasse von Prof. Heribert Koch.
Die Verleihung des Preises und das Preisträgerkonzert fanden am 18. Mai im Erbdrostenhof in Münster statt. Das barocke Adelspalais ist eines der bedeutendsten Baudenkmäler Münsters, erbaut nach den Plänen von Johann Conrad Schlaun. Das exquisite Ambiente seines Festsaals bildete den perfekten Rahmen für Fatjona Maliqis Darbietung von Johann Sebastian Bachs ebenso virtuosen wie meditativen „Goldberg-Variationen“. - Wir danken dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) für seine Gastfreundschaft! – Dank geht auch an Herrn Bürgermeister Klaus Rosenau, der als Vertreter der Stadt Münster wertschätzende Worte für die ehrenamtliche Arbeit des Fördervereins fand und sich tief beeindruckt von der Darbietung der Preisträgerin zeigte. Fatjona Maliqi interpretierte das 80-Minuten-Werk traumwandlerisch sicher, ausdrucksstark, virtuos und elegant. Das Publikum dankte es ihr mit minutenlangen Standing Ovations, die lokale Presse mit einer umfassenden Würdigung der jungen Konzertpianistin.

© privat

Die Pianistin Fatjona Maliqi

profiliert sich als Solistin mit einer Vorliebe für ungewöhnlich anspruchsvolle Programme und beeindruckt dabei „mit Eindringlichkeit und Finesse" (Piano News). Besondere Anerkennung erwarb sie in jüngster Zeit für ihre Darbietung der Goldberg-Variationen von J. S. Bach, die sie spielt „als wäre alles ganz einfach" (Bonner Generalanzeiger). Beim renommierten 7th International Rosalyn Tureck Bach Competition in New York wurde sie als Finalistin mit einem Preis für ihre Interpretation der Goldberg-Variationen ausgezeichnet. Ihr kürzliches Asien-Debüt im Deutschen Generalkonsulat in Karachi (Pakistan) fand ein begeistertes Echo und die landesweit erscheinende Tageszeitung Dawn schrieb unter der Überschrift „Brilliant Bach and magnificent Maliqi" von der „delightful combination of heart and mind", die ihr Bach-Spiel auszeichne. Für ihr DVD-Projekt mit den Goldberg-Variationen, das sie zum Abschluss des Master-Studiengangs an der Musikhochschule Münster vorlegte, erhielt sie das selten vergebene Prädikat „mit Auszeichnung“.

Die aus dem Kosovo stammende Pianistin konnte bereits als Jugendliche zahlreiche Preise erringen und hat seit ihrem Studienbeginn an der Musikhochschule Münster im Herbst 2016 eine beeindruckende künstlerische Entwicklung genommen. Bachelor- und Masterstudium meisterte sie mit Bravour, derzeit strebt sie das Konzertexamen an, den höchstmöglichen künstlerischen Abschluss. Sie gewann den Ersten Preis im Hochschulwettbewerb und qualifizierte sich gleich zweimal für Live-Konzerte in der Reihe der „WDR3 Campus-Konzerte", in der die besten Studierenden der Musikhochschulen in NRW präsentiert werden. Außerhalb der Hochschule tritt sie international mit diversen Soloprogrammen, als Solistin in Klavierkonzerten von Beethoven, Chopin, Grieg, Clara Schumann, Saint-Saëns, Rachmaninow, Gershwin und Schostakowitsch sowie als Kammermusikerin in verschiedenen Besetzungen auf.

Foto zeigt v.l.n.r: Finn Wecker (Vorsitz), Prof. Stephan Froleyks (Dekan), Julia Schmeink (stv. Vorsitz), Annette Rieke Baumeister (ehem. Vorsitz), Claus Dapper (Schatzmeister)
© Förderverein der Musikhochschule Münster e.V.

Wechsel im Vorstand des Fördervereins

Nach 15-jähriger Tätigkeit als 1. Vorsitzende des Fördervereins der Musikhochschule Münster, hat Frau Rieke-Baumeister ihr Amt am 10. April 2024 abgegeben.

Dank und Gratulation zu ihrer langjährigen Tätigkeit sprachen der Dekan der Musikhochschule, Prof. Stephan Froleyks, und der im Rahmen der Mitgliederversammlung gewählte neue Vorstand aus.

Der Förderverein der Musikhochschule wurde 1985 gegründet, um den musikalisch-künstlerischen Nachwuchs im Rahmen der Hochschulausbildung zu unterstützen. Das Ziel des Fördervereins ist es, talentierten Studierenden die bestmöglichen Voraussetzungen für ihre musikalische Entwicklung zu ermöglichen und sie auf dem Weg zum professionellen Musiker oder zur professionellen Musikerin zu begleiten.