Archiv - 2023

Preisverleihung Förderpreis der Universitätsgesellschaft 2023

© UG_goldmarie design + Bildnachweis Titel: li.: oekka.k/shutterstock.com | re.: metamorworks/shutterstock.com

Auch in diesem Jahr zeichnet die Universitätsgesellschaft Münster e.V herausragendem Nachwuchs der Universität Münster aus. Die Verleihung des „Förderpreises der Universitätsgesellschaft 2023“ wird am Montag, den 19. Juni 2023 um 18:15 Uhr im Haus der Stadtwerke Münster GmbH, Hafenplatz 1, 48155 Münster stattfinden.

Für besondere Leistungen in ihrer noch jungen wissenschaftlichen Karriere, freuen wir uns in diesem Jahr Prof. Dr. Lena Frischlich (Institut für Kommunikationswissenschaft) und
Dr. Hannes Mohrschladt (Lehrstuhl für Finanzierung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät) auszuzeichnen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie zu dieser Preisverleihung begrüßen dürfen und bedanken uns sehr herzlich für die großzügige Unterstützung durch die Stadtwerke Münster GmbH  und die PSD Bank Westphalen-Lippe.

Für eine Teilnahme an der Veranstaltung in diesem Jahr erforderlich, dass sich alle Gäste bitte bis zum 12. Juni 2023 per mail unter anmeldung@universitaetsgesellschaft-muenster.de oder telefonisch unter 0251-83-22218 anmelden.
 

Dr. Thomas Bellut zu Gast bei der Universitätsgesellschaft Münster

© UG_Peter Leßmann

Mit Dr. Thomas Bellut konnte die Universitätsgesellschaft Münster erneut einen bedeutenden Alumnus der Universität Münster als Redner für die vierte Vortragsveranstaltung mit prominentem Absolventen*innen der Universität Münster gewinnen. Über 300 Zuhörer*innen hatten sich am vergangenen Montag (22. Mai 2023) im Foyer des LWL-Museums für Kunst und Kultur zum Vortrag von Dr. Thomas Bellut zum Thema “Die Gesellschaft zusammenhalten: Medien und Demokratie – eine Zustandsbeschreibung“ angemeldet. Im Anschluss an den Vortrag vertiefte ein Gespräch zwischen Prof. Dr. Klaus Schubert, Professor für Deutsche Politik und Politikfeldanalyse an der Universität Münster und Dr. Thomas Bellut das Thema.

Preisträger*innen im Hochschulwettbewerb Alte Musik Neu

© privat

Wir freuen uns Ihnen eines unserer Förderprojekte 2023 vorstellen zu können.
Am 9. Mai fand der jährliche Wettbewerb der Musikhochschule Münster unter dem Motto "Alte Musik Neu" statt. Insgesamt 15 Solist*innen und Ensembles beschäftigten sich auf vielfältige Weise mit alter Musik, angefangen von Gospel- und Tangovarianten der italienischen Renaissancemusik bis hin zu Rachmaninows Variationen über ein Thema von Corelli, die auf einem historischen Flügel dargeboten wurden, sowie dem Barock-Cello-Trio "Le Jardin des Violoncelles". Die Beiträge zum Wettbewerb waren von so hoher Qualität, dass insgesamt sechs Preise vergeben wurden. Die Veranstaltung diente als beeindruckende Demonstration des Könnens der Hochschulstudierenden und begeisterte das Publikum des Preisträgerkonzerts am 10. Mai.

Der erste Preis, verliehen von der Universitätsgesellschaft, ging an Jinghe Li, eine Pianistin, die auf einem Hammerflügel aus der Beetz-Sammlung Rachmaninows Variationen über ein Thema von Corelli, Op. 42, interpretierte. Jinghe Li studiert sowohl in der Klavierklasse von Prof. Michael Keller als auch in der Klasse für historisches Tastenspiel bei Iryna Stupenko. Der Förderverein der Musikhochschule vergab den ersten Preis an das "Duo Sur-Freire", bestehend aus Andre Freire (Violoncelloklasse von Fabio Presgrave) und Dajung Sur (Klavierklasse von Prof. Michael Keller), für ihre Darbietung von J.S. Bachs/I. Moscheles' Präludien aus dem "Wohltemperierten Klavier". Das Duo erhält Kammermusikunterricht bei Prof. Birgit Erichson.

Den zweiten Preis erhielt die Solistin Dayoung Lee (Violinklasse von Seran Lim) sowie das Violoncello-Trio "Le Jardin des Violoncelles" (Klasse von Susanne Wahmhoff) mit den Mitgliedern Burcu Uysal, Javiera Cienfuegos und Sonja Koke. Einen dritten Preis sicherten sich das "TDMB"-Duo bestehend aus Martin Biesecke (Keyboard & Music Production/Klavier) und Danijel Tropcic (Gesang), sowie das "Echo Ensemble" mit Aristeidis Lykos-Desyllas (Violoncello) und Daehyeon Kang (Violine).

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Gewinnerinnen für ihre durchweg herausragenden Beiträge!

Stellenausschreibung

© UG_Kolany-Raiser

Zur Unterstützung der Geschäftsstelle der Universitätsgesellschaft Münster e.V. suchen wir
zum 01.08.2023 eine Studentische Hilfskraft (SHK) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 8 Stunden. Eine längerfristige Beschäftigung wird angestrebt.

Die Universitätsgesellschaft Münster e.V. unterstützt seit dem Jahr 1918 die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU) Münster dort, wo staatliche Mittel nicht zur Verfügung stehen oder nicht ausreichen. Sie unterstützt die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, Studierendeninitiativen sowie Kunst- und Kulturprojekte an der WWU. Mehrere Preise werden regelmäßig von der Universitätsgesellschaft Münster, die zurzeit ca. 750 Privatpersonen sowie Firmen und Institutionen zu ihren Mitgliedern zählt, verliehen. Zudem werden neun unselbständige Stiftungen und zwei Sondervermögen verwaltet.

Die Stellenausschreibung finden Sie hier
 

Kurzportrait Herr Dr. Thomas Bellut

© ZDF_ Markus Hintzen

Herr Dr. Thomas Bellut wurde am 8. März 1955 in Osnabrück geboren und erlangte im Jahr 1974 sein Abitur am Gymnasium Antonianum in Vechta. Nach Ableistung seines Wehrdienstes im Jahr 1975 studierte er Publizistik, Geschichte und Politik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Im Jahr 1980 erwarb er seine Magister Artium und promovierte 1982 mit seiner Arbeit zum Thema „Die DDR-Berichterstattung in den Nachrichtenmedien der Bundesrepublik Deutschlands“.

Universitätsgesellschaft vor Ort bei Forensischen Christophus Klinik der Alexianer

© Alexianer_muenster

Am 05 Mai 2023 trafen sich die Mitglieder der Universitätsgesellschaft bei der Forensischen Klinik der Alexianer in Münster.

Die Klinik wurde im Sommer 2011 eröffnetet und wird nun von Herr Prof. Dr. Dieter Seifert geführt.
In der Christophorus Klinik werden 54 straffällig gewordene, intelligenzgeminderte Patienten behandelt, bei denen das Gericht eine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gemäß § 63 StGB angeordnet hat. Die Patienten sind ausschließlich männlich.
In der Klinik wir für jeden Patienten ein individuelles, seinen intellektuellen Fähigkeiten angepasstes Behandlungsprogramm erstellt. Langfristiges Ziel ist es, den Patienten auf ein Leben außerhalb der forensischen Klinik vorzubereiten, ohne dass er in straffälliges Verhalten zurück verfällt.

Bei der Veranstaltung haben Dr. Martina Klein (Fundraising-Leiterin), Prof. Dr. Dieter Seifert (Ärztlicher Direktor der Christophorus Klinik) und Dr. Hartmut Beiker (Stiftungsvorsitzender) bei ihrem Besuch den gesellschaftspolitischen Aspekt der Einrichtung erläutert. 

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Prof. Dr. Seifert und der Christophorus Klinik für die spannenden Einblicke in den Aufgabenbereich der Klinik und den gelungenen Nachmittag.
Herzlichen Dank auch an Frau Dr. Klein und Herr Dr. Beiker und die Alexianer für die Möglichkeit eines unserer Mitgliedsunternehmen besser kennen zu lernen.

 

Save-the-date: Mitgliederversammlung und Preisverleihung des Förderpreises der Universitätsgesellschaft 2023 am 19.06.2023 ab 16:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Stadtwerke

© UG_goldmarie design + Bildnachweis Titel: li.: oekka.k/shutterstock.com | re.: metamorworks/shutterstock.com

Heute möchten wir Sie gerne schon über die nächsten Veranstaltungen im Juni informieren. Am 19. Juni 2023 findet um 16:30 Uhr s.t. die Mitgliederversammlung statt und im Anschluss, um 18 Uhr c.t. wird der Förderpreis der Universitätsgesellschaft 2023 verliehen. Dank der großzügigen Unterstützung der Stadtwerke Münster GmbH, die uns auch ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellen, und der PSD Bank Westfalen-Lippe, freuen wir uns sehr Ihnen diese zwei Veranstaltungen ankündigen zu dürfen.
Bitte halten Sie sich den Termin für unsere besonderen Veranstaltungen frei. Die offiziellen Einladungen folgen zeitnah. Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf die Mitgliederversammlung und die Verleihung des Förderpreises der Universitätsgesellschaft 2023.

Opernprojekt 2023: Jules Massenet „Le Portrait de Manon“

© Grafik Opernprojekt © Benedikt Borrmann

Gerne möchten wir Sie auf eins unserer Förderprojekte hinweisen, das Opernprojekt 2023. Die Premiere fand Bereits am 14. Und 15. April statt, jedoch haben Sie noch die Möglichkeit die dritte und letzten Vorstellung am Samstag, den 22. April zu besuchen. Die Veranstaltung findet im Konzertsaal der Musikhochschule Münster am Ludgeriplatz 1, 48151 Münster statt.
Der Eintritt zu allen Vorstellungen ist frei.

Fördeprojekt „Neue Wände“: der Vorverkauf startet ab 1. April

Frauke Schnell (vorne r.), Leiterin des Kulturamts Münster, und Festivalinitiator Klaus Baumeister (vorne 2. v.r.) freuen sich gemeinsam mit den Förderinnen und Förderern sowie dem Festival- und Darsteller-Team auf das Festival „Neue Wände” vom 5. bis 7. Mai.
© Stadt Münster/Phillina Zuther

Gerne möchten wir Sie auf eines unserer Förderprojekte 2023 aufmerksam machen:

„Neue Wände“ ist Deutschlands größtes Festival der Hochschulkulturen. Ab dem 1. April startet der Vorverkauf für die Tickets Das Motto des Festivals lautet: „Münster raus aus dem Hörsaal, rauf auf die Bühne“. Vom 5. bis zum 7. Mai erobern knapp 500 Studierende und ein großes Festival-Team das Theater Münster. Insgesamt gibt es 40 junge, frische und unkonventionelle Veranstaltungen an drei Tagen zu sehen.

Das Festival „Neue Wände“ findet alle drei Jahre statt und wird vom Förderverein Hochschulkultur und dem Kulturamt der Stadt Münster veranstaltet. Klaus Baumeister, der Initiator des Festivals, zitiert das Motto des diesjährigen Bühnensturms: „Münster ist die Stadt der Wissenschaft und Lebensart, wir sind das UND“. Die Veranstalter sind sich einig, dass die über 50.000 Studierenden in Münster auch in kultureller Hinsicht eine große Bereicherung darstellen.

Ausschreibung Förderprojekte 2024

© UG

Aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden unterstützt die Universitätsgesellschaft sowohl Vorhaben in den Bereichen Lehre und Forschung, kulturelle Aktivitäten sowie Studierendeninitiativen an der WWU Münster für die staatliche Mittel nicht verfügbar oder nicht ausreichend sind. Aus diesem Grund ist die Unterstützung durch die Universitätsgesellschaft für eine wertvolle und erfolgreiche Arbeit in vielen Bildungs- und Wissenschaftsgebieten der Universität unverzichtbar geworden.

Die AUSSCHREIBUNG finden Sie hier.

Weitere Informationen, das Antragsformular und die Förderrichtlinien finden Sie hier.

Die Universitätsgesellschaft Münster fördert Projekte an der WWU mit über 51.000 Euro

Der Vorstandsvorsitzende der Universitätsgesellschaft, Dr. Paul-Josef Patt (hintere Reihe, 1.v.r.), und WWU-Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels (hintere Reihe, 5.v.r.) übergaben den Projektverantwortlichen symbolische Schecks.
© UG_Peter Leßmann

Die Universitätsgesellschaft Münster unterstützt seit über 100 Jahren die Bereiche Lehre und Forschung sowie Kultur und Studierendeninitiativen an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster – so auch im Jahr 2023. Neun Projekte, darunter drei sogenannte Leuchtturmprojekte, erhalten eine Förderung von insgesamt 51.000 Euro. In einer Feierstunde am 1. März übergaben Dr. Paul-Josef Patt, Vorstandsvorsitzender der Universitätsgesellschaft, Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der WWU, sowie Prof. Dr. Hermann-Joseph Pavenstädt, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Universitätsgesellschaft, den Projektverantwortlichen symbolische Schecks im Schloss Münster.

„Uns freut es außerordentlich, in diesem Jahr wieder einige herausragende Projektideen zu fördern, die fortwährend an der Universität Münster entstehen. Dank der großzügigen Unterstützung unserer Mitglieder können wir als Universitätsgesellschaft sowohl die Forschung als auch die Kulturszene stärken“, erklärte Paul-Josef Patt. Auch Johannes Wessels betonte, wie wichtig der Beitrag der Universitätsgesellschaft ist: „Es ist toll, dass das große Engagement von Studierenden, Wissenschaftlern und Vereinen an der WWU durch ein ebenso großes Engagement der Universitätsgesellschaft und ihrer Mitglieder ermöglicht wird. Durch diese Verbindung entsteht eine ganz besondere Hochschulkultur.“

WWU-Krisenfonds: 21.480 € sind an Spenden durch Mitglieder der Universitätsgesellschaft eingegangen. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!

© WWU

In unserer Weihnachtsspendenaktion 2022 hat die Universitätsgesellschaft zur Unterstützung des WWU-Krisenfonds aufgerufen. Die Mittel des WWU-Krisenfonds, sollen Studierenden in akuten finanziellen Notlagen geholfen werden umso Studienabbrüche zu verhindern.

Dank der großzügigen Unterstützung unserer Mitglieder und Spender konnte die Universitätsgesellschaft Münster dem WWU-Krisenfonds einen Beitrag in Höhe von 21.480€ zur Verfügung stellen. Herzlichen Dank dafür!

Die gemeinsame Spendenaktion der Stabsstelle Universitätsförderung, der Universitätsgesellschaft Münster e. V., der Stiftung Westfälische Wilhelms-Universität Münster, des Alumni-Club WWU Münster und des Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) wird auch im Jahr 2023 weitergeführt. Daher bitten wir Sie die Studierenden in der anhaltend schwierigen Lage weiterhin mit Ihrer Spende zu unterstützen. Jeder Beitrag hilft!

BITTE SPENDEN SIE WEITERHIN an:

Empfänger: Universitätsgesellschaft Münster e.V.
Bank: Münsterländische Bank Thie & Thie & Co.  
IBAN: DE08 4003 0000 3493 4000 00
BIC: MLBKDEH1MUE
Verwendungszweck: WWU-Krisenfonds

 

Rothenberger Kaminabend

© UG Kolany-Raiser

Bereits seit vielen Jahrzehnten stellt die Universitätsgesellschaft Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität das Landhaus Rothenberge als Seminarstätte zur Verfügung. Selten hat die Universitätsgesellschaft dort jedoch eigene Veranstaltungen abgehalten. Dieses möchten wir mit einem neuen und sehr exklusiven Veranstaltungsformat nun ändern. Am 17. Februar 2023 hat die Universitätsgesellschaft Münster die Mitglieder des Kuratoriums zum 1. Kamingespräch in das Landhaus Rothenberge eingeladen. Referent war Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas R. Dombret, ehemaliges Mitglied des Vorstands der Bundesbank. Prof. Dombrets Vortrag zum Thema „Die 3 I‘s: invasion, inflation, interest rates“ begeisterte alle Teilnehmenden. Im Anschluss und beim gemeinsamen Abendessen stellte sich Prof. Dombret zahlreichen Fragen der Gäste und der Abend klang mit einer angeregten Diskussion in der wunderbaren Kulisse des Landhaus Rothenberge aus.
Der Vortrag von Prof. Dombret war ein würdiger Auftakt zu einem neuen Veranstaltungsformat, mit dem die Universitätsgesellschaft einen regelmäßigen vertraulichen Austausch im Kreis unserer Kuratoriumsmitglieder und weniger ausgewählter Unterstützer etablieren möchte. Wir freuen uns schon heute auf das nächste Kamingespräch. Unser herzlicher Dank gilt Herrn Prof. Dombret und unseren Gästen für die wunderbare Premierenveranstaltung.

Verleihung des Gerhard-Domagk-Preis 2022

© Gerhard Domagk-Stiftung

Die Verleihung des Gerhard Domagk-Preis 2022 findet in diesem Jahr im Demonstrationssaal des Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie des UKM. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der Preis für herausragende Leistungen in der Krebsforschung an Frau Dr. Inés Garces de los Fayos Alonso vergeben.

Zeit: Freitag, 31. März 2023, 14:30 - 15:50 Uhr
Ort: Demonstrationssaal im Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie des UKM


Für die Teilnahme bitten wir Sie sich bis zum 22.03.2023 per E-Mail an michaela.kemper@ukmuenster.de oder per Fax an 0251/83-57559 anzumelden.

Die Einladung Gerhard-Domagk-Preis 2022 finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Gerhard-Domagk-Preis finden Sie hier.

Wir heißen Dr. Franziska Schuler herzlich Willkommen als Kuratoriumsmitglied der Hans Großmann-Stiftung

© Erik Wibberg

Frau Dr. Schuler ist seit 2016 am Institut für Medizinische Mikrobiologie tätig und seit 2023 in der Funktion als Oberärztin für die Routinediagnostik. In der Vergangenheit wurde ihre wissenschaftliche Karriere bereits durch die Hans Großmann-Stiftung unterstützt und Sie freue sich darauf, nun im Kuratorium selbst mitwirken zu dürfen.

Die Hans-Großmann-Stiftung wurde 1999 zum Zwecke der Förderung von Arbeiten junger Forscher auf dem Gebiet der klinisch-orientierten Diagnostik in der medizinischen Mikrobiologie gegründet. Sie ist eine unselbständige Stiftung und wird von der Universitätsgesellschaft Münster e.V. verwaltet. Die Förderung erfolgt durch Stipendien oder Zuschüsse an die Forscher.