Vorstellung der Preisträger*innen des wissen.kommuniziert Preises

Der Wissenschaftskommunikationspreis „wissen.kommuniziert“ wurde im Jahr 2018 anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Universitätsgesellschaft Münster ins Leben gerufen.
Er würdigt herausragende Leistungen in der Vermittlung wissenschaftlicher Themen in die Gesellschaft.
Es erfüllt uns mit Stolz, ihn in diesem Jahr bereits zum vierten Mal vergeben zu dürfen.
Im Folgenden möchten wir Ihnen unsere Preisträgerinnen Dr. Anna-Maria Balbach sowie Jana Haack und Dr. Barbara Schüler einzeln vorstellen.

Frau Jana Haack

© KTF Peter Leßmann

Jana Haack ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät.
Nach ihrem Studium der Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster war sie mehrere Jahre in der Hochschulkommunikation tätig, bevor sie 2022 in das Forschungsteam von Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf wechselte.

Im Rahmen des Projekts „Asking the Pope for Help“ entwickelt Jana Haack didaktische Bildungsprojekte und innovative Formate der Wissenschaftskommunikation.
Ihr gelingt es, komplexe historische Forschung in zugängliche und kreative Formate zu übersetzen von Social-Media-Kampagnen über Pressearbeit bis hin zu Lernangeboten für Schulen.
Damit erschließt sie insbesondere jüngere Zielgruppen und stärkt das Bewusstsein für Geschichte, Erinnerung und Verantwortung. Mit ihrem Engagement prägt sie eine neue Generation von Wissenschaftskommunikation an der Schnittstelle von Theologie, Geschichte und Gesellschaft.

Frau Dr. Barbara Schüler

© Uni MS Johannes Wulf

Dr. Barbara Schüler verantwortet seit 2005 den Bereich Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsmanagement am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte.
Sie zählt damit zu den Pionierinnen der Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften und hat über zwei Jahrzehnte hinweg Strukturen geschaffen, die die Sichtbarkeit theologischer Forschung nachhaltig stärken.

Im Projekt „Asking the Pope for Help“ gestaltet sie die Kommunikationsstrategie maßgeblich mit. Ihre Arbeit verbindet mediale Vermittlung, internationale Sichtbarkeit und gesellschaftliche Relevanz.
Zahlreiche Beiträge in Fernsehen, Radio und Print haben dazu beigetragen, dass das Projekt weit über die Fachgrenzen hinaus Beachtung findet.

Mit ihrer Erfahrung und konzeptionellen Stärke schafft Dr. Schüler einen Rahmen, in dem Wissenschaftskommunikation als integraler Bestandteil von Forschung verstanden wird, nicht als nachgelagerter Schritt, sondern als zentraler Bestandteil des wissenschaftlichen Prozesses.

Frau Dr. Anna Maria Balbach

© MG Fotografie

Dr. Anna-Maria Balbach ist Sprachwissenschaftlerin und forscht zu den vielfältigen Verbindungen von Sprache, Religion und Kultur. Dieses Themenfeld prägte bereits ihre preisgekrönte Dissertation zur Frühen Neuzeit. Forschungsaufenthalte führten sie unter anderem an die Yale University und nach Harvard, wo sie die sprachgeschichtliche Entwicklung afro-amerikanischer Vornamen im Zusammenspiel von Kultur, Religion und Ethnie untersuchte.

Seit 2019 leitet sie an der Universität Münster ein DFG-Projekt zur Erforschung von Sprache und Konfession in Radiopredigten. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie das bislang größte digitale Korpus deutschsprachiger Radiopredigten aufgebaut und gezeigt, dass konfessionelle Unterschiede auch heute noch sprachlich fortbestehen.

Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement in der Wissenschaftskommunikation. Ob in klassischen Medien, mit Videobeiträgen, auf ihrem Instagram-Kanal @sprache_und_konfession, auf dem Forschungsschiff MS Wissenschaft oder durch kreative Aktionen wie die Friedenslichter und eine Sticker-Kampagne – Dr. Balbach versteht es, komplexe linguistische Forschung lebendig, anschaulich und nahbar zu vermitteln.

Mit ihrer Arbeit gelingt es ihr, Brücken zwischen Wissenschaft, Religion und Gesellschaft zu schlagen und das öffentliche Verständnis für Sprache als zentrales Element kultureller Identität zu vertiefen. Ihre Projekte regen dazu an, über Sprache als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen nachzudenken und fördern den Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit.

Einladung wissen.kommuniziert

Am 12. November 2025 lädt die Universitätsgesellschaft Münster e.V. zur feierlichen Verleihung des wissen.kommuniziert-Preises 2025 ein.
Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr in der Studiobühne Münster (Domplatz 23, 48143 Münster), der Einlass ist ab 18:30 Uhr.

Im Rahmen des Festakts werden Dr. Anna-Maria Balbach, Jana Haack und Dr. Barbara Schüler für ihre herausragenden Leistungen in der Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet.

Eine Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 unter https://indico.uni-muenster.de/event/3656/ oder telefonisch unter 0251 83-22218 möglich.

Wir freuen uns, Sie an diesem Abend in der Studiobühne Münster begrüßen zu dürfen.

Der musikalische Rahmen wird von Duarte Lima und Bichura Kang, Studierenden der Musikhochschule, gestaltet unter der Leitung von Prof. Peter von Wienhardt und gefördert durch das Projekt „Neue Sterne für das Münsterland“.

Weitere Informationen zum Preis und den bisherigen Preisträger*innen finden Sie hier.

Die Einladungskarte finden sie hier und das Programmheft hier.