Einladung zur Veranstaltung: „Danke für fünf Jahre Nothilfen für Studierende“

© UG_ wissen|leben

Gerne möchten wir Sie gemeinsam mit der Universität Münster, als Spenderinnen und Spender des Corona-Notfonds und des WWU-Krisenfonds zu einem besonderen Abend am 4. Juni 2025 ab 18 Uhr  zum Pavillion in den Schlossgarten ein.

Unter dem Motto „Danke für fünf Jahre Nothilfen für Studierende“ möchten wir uns bei allen Unterstützer*innen herzlich bedanken, die seit 2020 dazu beigetragen haben, dass über 1,2 Millionen Euro an Studierende in akuten finanziellen Notlagen ausgezahlt werden konnten – unbürokratisch, schnell und mit nachhaltiger Wirkung.

Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit Musik des studentischen Blechbläserensembles Galaxy Brass und einer Moderation durch Christoph Tiemann, Alumnus der Universität Münster und bekannt als Schauspieler, Kabarettist und Sprecher des Theaters „ex libris“. Vertreter*innen der Universitätsgesellschaft, der Universitätsleitung und der Projektpartner berichten über die bisherige Wirkung der Hilfsfonds und die aktuelle Situation der Studierenden.

Der Eintritt ist frei. Anmelden können Sie sich unter folgednem Link: https://indico.uni-muenster.de/e/Krisenfonds.


Der Krisenfond der Universität Münster:

Die Corona-Pandemie war eine Zäsur im Studium vieler junger Menschen. Gemeinsam mit der Universitätsleitung, dem AStA, der Stiftung Universität Münster und dem Alumni-Club gründete die Universitätsgesellschaft Münster 2020 den Corona-Notfonds. Dank der großartigen Spendenbereitschaft – darunter über 86.000 € allein von unseren Mitgliedern – konnten in kurzer Zeit wirksame Hilfen ausgezahlt werden. 


Im Jahr 2022 wurde daraus der WWU-Krisenfonds – ein dauerhaftes Hilfsangebot für Studierende, die durch Inflation, Energiepreise oder neue globale Krisen unverschuldet in Not geraten. In Härtefällen können bis zu 800 € pro Semester als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt werden.
Mit der Umbenennug der Universität Münster wurder der Fonds in den Krisenfonds umbeannt. Weitere Informationen zum Krisenfonds und die Möglichkeit zum Spenden finden Sie hier.

 

Den Artikel in der Printausgabe oder in der PDF-Ausgabe der wissen|leben über die Veranstaltung finden Sie auf Seite 11. Die Ausgabe finden Sie hier.