Physiker laden zum Höhepunkt des Quantenjahres in Münster ein

Am 15. November 2025 findet in der Halle Münsterland die bundesweite Abschlussveranstaltung des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie statt. Damit wird Münster zum Zentrum der Feierlichkeiten rund um „100 Jahre Quantenphysik“. Von 13 bis 19 Uhr präsentieren mehr als 40 Ausstellerinnen und Aussteller aus ganz Deutschland aktuelle Anwendungen und Entwicklungen der Quantenphysik. Die Ausstellung ist frei zugänglich. Parallel dazu werden von 13 bis 18.30 Uhr allgemein verständliche Vorträge angeboten, unter anderem von Prof. Dr. Carsten Schuck und Prof. Dr. Kai Schmitz von der Universität Münster, Dr. Raffaela Busse vom LWL-Museum Münster, Prof. Dr. Götz Neuneck und Prof. Dr. Konuma sowie Prof. Dr. Markus Arndt von der Universität Wien.
Den musikalischen Höhepunkt des Tages bildet um 19.30 Uhr das internationale Abschlusskonzert „Fundamental Interactions“ in der Großen Halle Münsterland. Über 200 Mitwirkende aus Münster – darunter das Studentenorchester Münster, Chöre des Gymnasiums Paulinum sowie der Chor Piano 22/30 – stehen gemeinsam mit den Profimusikerinnen und -musikern des japanischen Orchesters N’SO Kyoto auf der Bühne. Das Werk des französischen Komponisten Yannick Paget, erweitert um einen eigens für Münster verfassten Text des britischen Lyrikers Chris Mosdell, thematisiert die Geschichte von 100 Jahren Quantenphysik. Begleitet wird das Konzert von einer visuellen Live-Performance des Pariser Künstlers Sagar Patel. Die Moderation übernimmt Jacob Beautemps (Breaking Lab).
Vor 100 Jahren legte Werner Heisenberg mit der Veröffentlichung der Quantenmechanik den Grundstein für eine wissenschaftliche Revolution. Heute prägt die Quantenphysik zahlreiche Bereiche unseres Lebens – von Computertechnologie über Medizintechnik bis hin zu erneuerbaren Energien. Unter dem Motto „100 Jahre sind erst der Anfang“ feiert die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Bildung dieses Jubiläum mit Veranstaltungen in ganz Deutschland. Lokaler Organisator der Abschlussveranstaltung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ist Prof. Dr. Stefan Heusler vom Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster.
Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 werden von 11 bis 16 Uhr Workshops angeboten, die mit Führungen durch die Ausstellung kombiniert werden können. Anmeldungen sind per E-Mail an barbara.leibrock@uni-muenster.de möglich. Tickets für das Konzert „Fundamental Interactions“ sind über www.quantum100.de erhältlich (25 Euro, ermäßigt 15 Euro). Die Teilnahme an Ausstellung und Vorträgen ist kostenfrei.
Fotos


