Prof. i.R. Dr. Annette Wilke
Einrichtung: | Institut für Religionswissenschaft |
E-Mail: | wilkeann@uni-muenster.de |
E-Mail für B.A.-Studienleistungen: | rw@uni-muenster.de |
Einrichtung: | Institut für Religionswissenschaft |
E-Mail: | wilkeann@uni-muenster.de |
E-Mail für B.A.-Studienleistungen: | rw@uni-muenster.de |
| WS 2002/03 | WS 2003/04 | WS 2004/05 | WS 2005/06 | WS 2006/07 | WS 2007/08 | WS 2008/09 | SoSe 2009 | WS 2009/10 | SoSe 2010 | WS 2010/11 | SoSe 2011 | WS 2011/12 | SoSe 2012 | WS 2012/13 | SoSe 2013 | WS 2013/14 | SoSe 2014 | WS 2014/2015 | SoSe 2016
Vorlesung: "It's old, but new..." - Eine Einführung in den Hinduismus anhand einer indischen Fernsehserie
Seminar: Das Objekt ist dasselbe, aber der Blick ändert sich - am Beispiel der Religionsästhetik und des indischen Götterpantheons
Seminar: Religion und Imagination
B-A.-Abschlussarbeitenkolloquium
Doktorandenkolloquium
Frau Prof. Dr. Wilke hat in diesem Semester ein Forschungsfreisemester.
Vorlesung: Hinduismus einmal anders: Einführung in den gelebten Hinduismus der Moderne anhand eines Bollywood-Films
Seminar: Global Hinduism and Hindu Values in a new Indian TV Series
Seminar: Asiatische Religionen zur Einführung - mit Textbeispielen wichtiger Sakralliteratur
B.A.- Abschlussarbeitenkolloquium
Magister- und Doktorandenkolloquium
Vorlesung: Monotheistische Religionen und europäische Religionsgeschichte
Seminar: Theoriebildung und Fachgeschichte der Religionswissenschaft
Seminar: Mystik
B.A.- Abschlussarbeitenkolloquium
Magister- und Doktorandenkolloquium
Vorlesung: Vielfalt asiatischer Religionen
Seminar: Textquellen asiatischer Religionen
Seminar: Hinduismus im kolonialen und postkolonialen Indien
B.A.- und Magister-Abschlussarbeitenkolloquium
Doktorandenkolloquium
Vorlesung: Monotheistische Religionen und europäische Religionsgeschichte
Seminar: Textquellen monotheistischer und europäischer Religionen
Seminar: Theoriebildung und Fachgeschichte der Religionswissenschaft
Seminar: Religionsanthropologische Zugänge zum Islam
B.A.- und Magister-Abschlussarbeitenkolloquium
Doktorandenkolloquium
Vorlesung: Vielfalt asiatischer Religionen
Seminar: Textquellen asiatischer Religionen
Seminar: Max Webers Religionssoziologie
B.A.- und Magister-Abschlussarbeitenkolloquium
Doktorandenkolloquium
Vorlesung: Monotheistische Religionen und europäische Religionsgeschichte
Seminar: Theoriebildung und Fachgeschichte der Religionswissenschaft
Seminar: Mircea Eliades Werk und Wirkungsgeschichte
B.A.- und Magister-Abschlussarbeitenkolloquium
Doktorandenkolloquium
Vorlesung: Vielfalt asiatischer Religionen
Lektürekurs: Textquellen asiatischer Religionen
Seminar: Asiatische Diaspora - vor Ort und weltweit
Abschlussarbeiten- und Doktorandenkolloquium
WS 2010/11
Vorlesung: Monotheistische Religionen und europäische Religionsgeschichte
Seminar: Religiöse Individualisierung und die Subjektivierung von Kultur
Seminar: Erhebungsmethoden der empirischen Religionswissenschaft
Frau Prof. Dr. Wilke hat in diesem Semester ein Forschungsfreisemester.
Vorlesung: Indische Gottheiten und ihre Verehrung
Seminar: Yoga und Tantra
Seminar: Erhebungsmethoden der empirischen Religionswissenschaft
Frau Prof. Dr. Wilke hat in diesem Semester ein Forschungsfreisemester
03.05.1953 | geb. in Heidelberg, Schweizer Staatsbürgerin seit 1975 |
1973-1979 | Ausbildung und Beschäftigung als Sortimentsbuchhändlerin (St. Gallen, Zürich) |
1979-1982 | Studium an der "School of Vedanta and Sanskrit, Sandeepany West", Piercy, California (an amerikanischen Universitäten akkreditiert) |
1982-1986 | Sortimentsbuchhändlerin in Zürich |
1985-1991 | Lehrbeauftragte an der Evangelischen Studiengemeinschaft der Zürcher Hochschulen, Zürich |
1986-1991 | Studium der Religionswissenschaft, katholischen Theologie, Philosophie und Grundkurs Arabisch an der Universität Fribourg, CH; Sanskrit/Indologie an der Universität Zürich |
1988-1991 | Hilfsassistentin am Koordinationslehrstuhl Islamwissenschaft, Universität Fribourg |
1991 | Lizentiat (Licentiam in Scientiis Religiosis) an der Theologischen Fakultät der Universität Fribourg (Prädikat summa cum laude) |
1991-1992 | Forschungsstipendium an der Banaras Hindu University (B.H.U.), Varanasi ("Reciprocal Scholarship Scheme of the Government of India") |
1992-1995 | Assistenz am Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern, bei Prof. Dr. A. Michaels |
1994 | Dr. phil. Promotion in Religionsgeschichte mit einer Doktorthese zur Christologie Meister Eckharts im Vergleich zu Śaṅkaras Ātmanologie und Lehre der Zweitlosigkeit an der Phil.-hist. Fakultät, Universität Bern (Prädikat summa cum laude) |
SoSe 1995 | Lehrauftrag an der Universität Zürich, Abt. Indologie |
1996-1998 | Oberassistenz am Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern |
WiSe 1996/97 | Lehrauftrag an der Hochschule Luzern, Theologische Fakultät |
SoSe 1997 | Lehrauftrag an der Universität Münster, Kath.-Theol. Fakultät |
WiSe 1998/99 | Lehrauftrag an der Universität Münster, Kath.-Theol. Fakultät |
Seit SoSe 1998 | Professur für Allgemeine Religionswissenschaft und Leiterin des Seminars für Allgemeine Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU |
Seit WiSe 2002/03 | Einrichtung und Leitung eines interfakultären und interdiszplinären Magisterstudiengangs Religionswissenschaft an der WWU mit Abschluss Magister Artium |
Seit 2003 | Vorstandsmitglied des neu etablierten Centrums für Religiöse Studien |
Seit WiSe 2006/07 | Einrichtung und Leitung eines eigenständigen Bachelor-Studiengangs Religionswissenschaft an der WWU |
SoSe 2006 | Gastprofessur an der Universität Uppsala |
Seit 2007 | Gründungsmitglied des DVRW-Arbeitskreises "Religionsästhetik" |
WiSe 2011 | Gastprofessur an der Universität Salzburg |
Seit 2012 | Mitglied des Exzellenzclusters "Religion und Politik" an der WWU |
2018
Classical Indian Aesthetics and rasa Theory: Observations on Embodied Rhetoric, Reader Response, and the Entanglement of Aesthetics and Religion in Hindu India. In: Sabine Dorpmüller, Jan Scholz, Max Stille und Ines Weinrich (Hgg.): Religion and Aesthetic Experience: Drama – Sermons – Literature. Heidelberg: Heidelberg University Publishing. S.47-89.
2017
Die göttliche Stimme des Gurus und die Ganga des Wissens. In: Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Stimmen aus dem Jenseits: Ein interdisziplinäres Projekt. Würzburg: Ergon-Verlag. S.181-204.
Imaginary Spaces, Emotions and Ethics in Hearing the Story of Rām (Comment). In: Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Stimmen aus dem Jenseits: Ein interdisziplinäres Projekt. Würzburg: Ergon-Verlag. S.241-252.
Die Göttin Stimme, hörbare Geister und die Macht der Mantras in der Kontaktzone Indien (Kommentar). In: Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Stimmen aus dem Jenseits: Ein interdisziplinäres Projekt. Würzburg: Ergon-Verlag. S.270-283.
2016
2015
zus. mit Lucia Traut: Einleitung. In: Lucia Traut und Annette Wilke (Hg.): Religion – Imagination – Ästhetik: Vorstellungs- und Sinneswelten in Religion und Kultur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 17-69.
Schlussreflexion – Ergebnisse des Bandes. In: Lucia Traut und Annette Wilke (Hg.): Religion – Imagination – Ästhetik: Vorstellungs- und Sinneswelten in Religion und Kultur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 487-509.
Aktive Imagination im Tantra: Am Beispiel des Ritualmanuals Parasurama-Kalpasutra. In: Wilke, Annette und Lucia Traut (Hg.): Religion - Imagination - Ästhetik: Vorstellungs- und Sinneswelten in Religion und Kultur. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, S. 155-193.
2014
2010
2004
2001
2000
1997
1996
1995
1994
1992
1986