
Studienaustausch Erasmus-Outgoing

Ansprechpartner und Partnerhochschulen
Die Uni Münster bietet zahlreiche Möglichkeiten, mit dem Erasmus -Programm einen Teil des Studiums im europäischen Ausland zu absolvieren. Eine Übersicht über die europäischen Hochschulen, mit denen die Uni Münster eine entsprechende Vereinbarung hat, sowie über die jeweiligen Ansprechpartner in den Fachbereichen hilft bei der Orientierung.
Übersicht Ansprechpartner und PartnerhochschulenMobilitätszuschüsse
Die Erasmus-Mobilitätszuschüsse werden nach drei Ländergruppen ausgezahlt und hängen damit von den jeweiligen Lebenshaltungskosten des Gastlandes ab.
Mehr zu den Ländergruppen und FörderratenInformationen und Formulare zur Bewerbung
Wer über das Erasmus-Programm ein Austauschstudium im Ausland absolvieren möchte, muss sich dafür bewerben. Voraussetzungen sind, dass man an der Uni Münster eingeschrieben ist und die Sprachvoraussetzungen für das Zielland erfüllt.
Informationen und Formulare zur Bewerbung
Online-Registrierung für Erasmus-OutgoingsAnerkennung von Studienleistungen
Vor dem Studium im Ausland sollten Sie klären, welche Leistungen aus dem Auslandsstudium Ihnen an der WWU Münster anerkannt werden können. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sprachkurse
Für einen Studienaufenthalt im Ausland ist mitunter noch eine sprachliche Vorbereitung nötig. Das Sprachenzentrum der Universität Münster bietet für Studierende deshalb vorbereitende Kurse in den verschiedensten Sprachen an. Es besteht meist aber auch die Möglichkeit, einen Sprachkurs an der Gasthochschule zu belegen.
Mehr zum Thema SprachkurseSonderförderungen
-
Sonderförderungen für Aufenthalte mit Beginn ab dem Wintersemester 2022/23
-
Sonderförderungen für Aufenthalte bis einschließlich Sommersemester 2022
Auslandsstudium für Studierende mit Behinderung / Studierende mit Kind
Erasmus+ ermöglicht die Unterstützung von Auslandsaufenthalten für Personen mit Sonderbedürfnissen (special needs). Diese können sich aufgrund einer Behinderung oder der Tatsache, dass Teilnehmer mit Kind ins Ausland gehen, ergeben. Sondermittel für special needs werden zusätzlich zur regulären Erasmus-Förderung gezahlt.
Weitere Infos gibt es auf den Seiten des DAAD
Erasmus für Studierende mit Beeinträchtigungen (ohne Behindertenausweis)Gesundheitliche Umstände, die eine Erhöhung des Erasmus-Mobilitätszuschusses zur Deckung der Mehrkosten im Ausland rechtfertigen:
Dies beinhaltet Behinderungen und/oder chronische Erkrankungen, die spezifische Rahmenbedingungen an der Gasthochschule erfordern. Bitte reichen Sie ein fachärztliches Gutachten ein, das die sichere Beurteilung Ihres Falles ermöglicht und die Erhöhung des Mobilitätszuschusses auf die Höchstgrenze der jeweiligen Ländergruppe rechtfertigt - zusätzlich 200 € mtl.
Das Gutachten soll Aussagen über die Art der Beeinträchtigungen, Symptombeschreibungen, den bisherigen Verlauf sowie eine Prognose über den weiteren Krankheitsverlauf enthalten. Es sollte deutlich werden, welche Rahmenbedingungen an einer Gasthochschule im Auslandssemester gegeben sein müssen, damit Sie dieses erfolgreich absolvieren können. Bitte beachten Sie, dass das fachärztliche Gutachten und die beschriebenen Symptome bzw. Beeinträchtigungen auch für den medizinischen Laien nachvollziehbar sein müssen.-
Info-Broschüre
Eine Info-Broschüre "Where will you go?" liefert allen Interessierten einen umfassenden Einblick in das Thema "Studieren im Ausland". Darin finden sich zum Beispiel Informationen zum zeitlichen Ablauf, zu den nötigen Formalitäten und über die Anerkennung der Studienleistungen nach der Rückkehr in Münster.
© WWU - International Office Programminformationen
Ausführliche Informationen zum Erasmus+ Programm
Haftungsklausel
Erasmus+ Projekte werden mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zu den Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen finden Sie auch auf den Seiten des DAAD oder unter
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 BonnTel.: +49 228 882-8877
Fax: +49 228 882-555
erasmus@daad.de
Mehrfachförderung mit Erasmus+
Studierende können am Erasmus-Programm mehrfach teilnehmen. Dabei stehen ihnen pro Studienabschnitt (BA – MA – PhD) 12 Monate Mobilität (Studium und/oder Praktikum) zur Verfügung. Dies entspricht maximal 3 x 12 = 36 Monate.
Studierende, deren Studiengänge nicht in Bachelor und Master unterteilt sind, können ebenfalls in vollem Umfang die neue Mehrfachförderung bei Erasmus+ in Anspruch nehmen (Staatsexamen – PhD). Bis zum ersten Abschluss stehen den Studierenden 24 Monate Mobilität (Studium und/oder Praktikum) zur Verfügung. Dies entspricht einer Förderdauer von 1 x 24 plus 1 x 12 = 36 Monate.


Erasmus Stipendiatentreffen 2022
Am 29. November hat das International Office eine Informationsveranstaltung für die outgoing Studierenden des Sommersemesters veranstaltet. Im Anschluss konnten die Stipendiat*innen sich in Wonder.me Räumen vernetzen.
Die Aufzeichnung der Informationsveranstaltung finden Sie hier:
Erasmus mit Partnerländern (KA107)
Was hat dir Erasmus Neues gebracht?

Victor Agostinos
Doctorand aus Brasilien
Was hat Dir Erasmus Neues gebracht?
Sabokhat Rajabova
Erasmus-Studentin aus Usbekistan
Hat Erasmus Dein Denken und Dein Leben verändert?
Prof. Dr. Johannes Wessels
Rektor Universität Münster
Macht Erasmus die Universitäten besser?
Teresa Hessing
Ehemalige Erasmus-Studentin in Prag
Erasmus: wichtig oder nice to have?
Heike Zafar
Ehemalige DAAD-Stipendiatin in Frankreich
War Erasmus wichtig für dein Leben?
Ricarda Kopp
Studentin
Was möchtest du von Erasmus?