In unserer in Frontiers in Aging erschienenen PROGRESS-Studie untersuchen wir ein innovatives Präventionsprogramm für Pflegeheime. In einem cluster-randomisierten, kontrollierten Crossover-Design wird der Einfluss von verhaltens- und verhältnispräventiven Bewegungsangeboten auf die körperliche Aktivität und Funktionsfähigkeit der Bewohner:innen überprüft. Das Ziel besteht darin, eine alltagsnahe und nachhaltige Bewegungsförderung in Pflegeeinrichtungen zu verankern.
30. Kongress der International Society of Biomechanics - AB Bewegungswissenschaft
Dr. Rosemary Dubbeldam, Lena Kloock und André Schwarze nahmen am 30. Kongress der International Society of Biomechanics in Stockholm teil. Im Rahmen der Veranstaltung stellten sie ihre Forschungsschwerpunkte in Vorträgen vor. Die internationale Konferenz bot zudem die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen im Bereich der Biomechanik zu diskutieren und neue wissenschaftliche Kooperationen zu initiieren.
Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer haben wir vom plötzlichen Tod unseres Studenten Alek Plönes erfahren. Er verstarb am 8. August 2025 im Alter von nur 22 Jahren.
In der Gemeinschaft am Institut war Alek ein herzlicher Mensch, auf den man sich verlassen konnte – sei es im Studium, in Projekten oder einfach im täglichen Miteinander. Seine Begeisterung für den Sport, sein unermüdlicher Einsatz und seine Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen, haben ihn ausgezeichnet. Mit seiner positiven Art und seiner Lebensfreude hat er viele bereichert und Spuren hinterlassen, die bleiben werden.
Wir verlieren mit Alek nicht nur einen hervorragenden Studenten, sondern vor allem einen wunderbaren Menschen. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei seiner Familie und allen, die ihm nahestanden. Wir werden Alek mit großer Dankbarkeit und in liebevoller Erinnerung behalten.
Im Namen aller Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Münster
Im Sommersemester 2025 hatten Studierende des Bachelorstudiengangs Human Movement in Sports and Exercise die besondere Gelegenheit, im Rahmen des Seminars „Physical Training in Elite Sports – Tailored Physical Training for Female Rugby Players“ ihr theoretisches Wissen unmittelbar in die sportliche Praxis zu übertragen. Im Zentrum stand dabei die Zusammenarbeit mit den Rugby Tourists Münster, einer Frauen-Rugby-Sevens-Mannschaft mit einem klaren Ziel vor Augen: die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften im August.
In seiner Dissertation befasst sich Malte Stoffers mit der sportartspezfischen Förderung exekutiver Funktionen in Fußballvereinen. In einer aufwändigen Interventionsstudie konnte er darin zeigen, dass eine kognitive Förderung auch mit einfachen Mitteln im Kinderfußball möglich ist. Die Arbeit ist jetzt in der Reihe Bildung und Sport des Centrums für Bildungsforschung im Sport (CeBiS) erschienen.
Am 23. Juli 2025 fand vor ausverkauftem Haus mit rund 1000 Gästen und Ehrengästen eine vielfältige und bunte Prüfungsshow statt.
Weit über 100 Aktive – kooperierende Vereine, der Hochschulsport, die Fachschaft sowie die AG Kräfte und Studierende des IfS – gestalteten ein Programm voller Highlights und atemberaubender Showacts. Ein besonderes Highlight war die Live-Schalte des WDR direkt aus der Show. Für Gänsehautmomente sorgte Markus Jürgens mit seinem Weltrekordversuch sechs Stunden rückwärts auf dem Laufband zu laufen.
Bei unserem nachgeholten Sommerfest des Institutes stand nicht nur das spannende Spiel Fachschaft vs. Dozierende auf dem Programm – es wurden auch die Auszeichnungen für die Beste Lehre am Sportinstitut verliehen! Die Auszeichnungen beruhen auf den Evaluationen der Studierenden aus dem SoSe 24 und dem WiSe 24/25 und wurden von der Fachschaft ausgewertet.
In den Kategorien Theorie, Praxis und Exkursion sowie für den besten Arbeitsbereich dürfen wir herzlich gratulieren:
Lena Henning - Beste Theorie-Lehre
Christiane Bohn - Beste Praxis-Lehre
Eike Boll - Beste Exkursion
Arbeitsbereich „Bildung und Unterricht im Sport“ – Bester Bereich
AB Bewegungswissenschaft mit Wissensstand beim SchlauRaum
Der Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft hat sich mit einem Stand beim Wissenschaftsfestival SchlauRaum in Münsters Innenstadt präsentiert. Zum Thema „Bewegung, die Wissen schafft“ hat das Team aus Doktorandinnen, Projektseminar-Studentinnen und wissenschaftlichen Hilfskräften Einblicke in die vielseitige Forschung der Arbeitsgruppe geboten. Von der Psychomotorik über kinematische Bewegungsanalyse bis hin zu Sport im Alter war alles für das gemischte Publikum dabei.