MIND2
Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Studie ist ein Teilprojekt des Schwerpunktprogramms Multitasking Das Ziel der Studie ist die Erforschung der Trainierbarkeit von Multitasking im Alter.
Hintergrund
Im Alltag sind wir häufig mit Situationen konfrontiert, in denen wir mehrere Aufgaben gleichzeitig bearbeiten müssen, sog. Multitasking (z.B. Autofahren und dabei mit dem Beifahrer sprechen, durch die Stadt gehen und dabei eine Nachricht auf dem Smartphone schreiben, etc.). Mit zunehmendem Alter fällt uns das Multitasking schwerer; die Folgen sind Leistungseinbußen, Misserfolge und steigende Unfall- und Verletzungsrisiken. Langfristig kann dies sogar zum Verlust des unabhängigen und selbständigen Lebens führen. Wissenschaftliche Untersuchungen lassen vermuten, dass durch ein zielgerichtetes, individuelles Training altersbedingten Veränderungen und den damit verbundenen Alltagseinschränkungen entgegengewirkt werden kann. Wie genau das Training gestaltet sein muss und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, ist bisher aber noch weitgehend unerforscht. Das Ziel der Sportwissenschaftler*innnen sowie Psycholog*innen der WWU Münster ist es, herauszufinden, wie genau ein solches Training gestaltet sein muss, um die Multitasking-Fähigkeiten nachweisbar zu verbessern. Studienteilnehmer*innen im höheren Alter werden hierfür im mehrere Monate begleitet und untersucht. Sie nehmen an unterschiedlichen Trainingsinterventionen teil, die sowohl die geistigen als auch die körperliche Fitness trainieren. Der Erfolg des Trainings wird durch motorische, neurophysiologische und kognitive Testverfahren vor und nach der Trainingsphase ermittelt.
VERSUCHSPERSONEN GESUCHT
Für die nächste Erhebungsphase ab Januar 2022 suchen wir noch interessierte Senior*innen im Alter zwischen 65 und 75 Jahren. Die Teilnehmerenden haben die Möglichkeit, an einem individuellen und adaptiven dreimonatigen Training teilzunehmen. Das Training findet zweimal pro Woche in den Räumen des Instituts für Sportwissenschaft der WWU Münster (Leonardo Campus) statt und wird von erfahrenen Trainer*innen begleitet.
Vor und nach dem Training werden zusätzlich verschiedene Aufgaben zur Erfassung der körperlichen und geistigen Fitness durchgeführt; teilweise in virtuelle Umwelten, wie z.B. einem Fahrsimulator. Teilnehmende erhalten Einblick in ein aktuelles Forschungsprojekt, können kostenfrei an einem wissenschaftlich fundierten Training teilnehmen und erhalten außerdem eine Aufwandsentschädigung in Höhe von insgesamt 60 Euro.
„Haben Sie Interesse an einer Studienteilnahme oder Fragen/Anmerkungen, dann kontaktieren Sie uns!
Mailadresse: mind2@uni-muenster.de
Telefonnummer: 0251 83-32427
Kontaktformular: https://forms.gle/wXtkqJoP3ysS6yd96