Über uns
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Arbeitsbereiches verfügen über verschiedenste berufliche Expertisen in verschiedenen Teildisziplinen der Sportwissenschaft wie Sportmedizin, Trainingswissenschaft, Biomechanik, Sportpsychologie, sowie in der Psychologie, Kognitionswissenschaft, Gesundheitswissenschaften, Orthopädie, Physiotherapie, Biologie, Physiologie oder Physik. Hierdurch ist es uns als Team möglich, Forschungsthemen interdisziplinär zu bearbeiten. Weitere Informationen zu den laufenden Forschungsprojekten finden sich unter der Seite Forschung. Die Forschungsschwerpunkte der einzelnen Mitarbeiter im Team finden sich auf den individuellen Seiten.
Wir nutzen ein breites Methodenspektrum, dass sowohl sport- und bewegungswissenschaftliche Messinstrumente, als auch psychologische und neurowissenschaftliche Verfahren umfasst. Dazu gehören klassische motorische und kogntive Testbatterien, z. B. Licht- und Magnetschrankensysteme, markerbasierte Bewegungsanalysesysteme (inkl. Kraftmessplatten und EMG), Spiroergometrie und Laktatanalysen, virtuelle Systeme (z. B. GRAIL-System, Fahrsimulator) sowie neurowissenschafltiche Systeme wie EEG, fNIRS und tDCS. Genauere Informationen zu den verschiedenen Systemen finden sich unter dem Reiter Laborausstattung.