Lehre und Prüfungen

Lehre:

--aktuell in Bearbeitung!

Prüfungen:

Auf den folgenden Seiten finden Sie alle notwendigen Informationen, welche die Prüfungen im Arbeitsbereich Neuromotorik und Training betreffen.

 

  • Modulabschlussprüfung Modul 3 (Bachelor LABG 2009 PO 2018)

    Modulabschlussprüfung Modul 3 (Bachelor LABG 2009 PO 2018)

    Stand für das Wintersemester 2021

    Prüfungen im Modul M3 "Fachwissenschaftliche Grundlagen II- Sportpsychologie und Trainingswissenschaft"

    Modul M3: 2-Fach BA: (GymGes und BK Sport); BA HRGe in modifizierter Form; Bachelor G in modifizierter Form

    Modulbeauftragte: Prof. Dr. E. Eils, Dr. B. Halberschmidt, Prof.' Dr. C. Voelcker-Rehage, Prof. Dr. B. Strauß

    Prüfungsmodalitäten:

    GymGes und BK Sport:
    Im Modul M3 wird eine Modulabschlussprüfung aus der Kombination aus zwei Vorlesungen (Sportpsychologie und Trainingswissenschaft) und zwei Seminaren (jeweils eins aus Trainingswissenschaft und Sportpsychologie) in Form einer Klausur im Umfang von 120 Minuten geschrieben.

    BA HRGe und BA Lehramt Grundschule:
    Im Modul M3 wird eine Modulabschlussprüfung aus der Kombination aus einer Vorlesung und einem Seminar zum selben Inhaltsbereich (hier: Vorlesung Trainingswissenschaft und Seminar Trainingswissenschaft) in Form einer Klausur im Umfang von 60 Minuten geschrieben.

    Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt eigenständig im HISLSF, Sie erhalten dazu im Vorfeld eine Informations-Email des Service Center Sport. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Sportwissenschaft unter „Studium\Studiengänge“.

    Weitere Infos: Es werden im Bereich Trainingswissenschaft zu 100% Single-Choice-Aufgaben gestellt. Bei GymGes und BK Sport sind im Teil der Trainingswissenschaft und im Teil der Sportpsychologie gleichviele Punkte zu erwerben.

    VideoLernPlattform: Es existiert bei Learnweb ein Kurs zur ergänzenden Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien für den Arbeitsbereich Neuromotorik und Training. Die Inhalte der zur Verfügung gestellten Videos und Materialien sind auch Grundlage für die Modulabschlussprüfung M3. Es wird empfohlen, die Beispiele in den Videos anhand der bereitgestellten Dateien (z.B. Excel) eigenständig durchzuführen, um für die Prüfungsfragen entsprechend vorbereitet zu sein! Die Videos können jederzeit betrachtet werden. Name des Kurses: NMT_VLP; Passwort: NMT_VLP. Aus dem Fehlen von Texten in diesem Kurs lässt sich keine Verunmöglichung der Vorbereitung ableiten, da alle Texte durch die ULB selbst zur Verfügung stehen!

    Prüfende: Eric Eils, Lothar Thorwesten, Claudia Voelcker-Rehage, Dieter Kutz

     

     

     

    Prüfungsliteratur für das WiSe20/21

    • Hohmann, A., Lames, M., & Letzelter, M. (2010). Einführung in die Trainingswissenschaft (6. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.
    • Olivier, N., Marschall, F., & Büsch, D. (2008). Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre. Schorndorf: Hofmann.
    • Bear et al. (2009) Neurowissenschaften. Spektrum Verlag, Heidelberg. Kapitel 12 S. 428-435; Kapitel 13 S. 486-496.
    • Folien und Zusatzliteratur zur Vorlesung im Learnweb
    • Folien und Zusatzliteratur auf der VideoLernPlattform NeuMoTrain in Learnweb (Link)
    • Videos und zugehörige Aufgaben der Videolernplattform NeuMoTrain in Learnweb (Link)

     

     

     

     

  • Modulabschlussprüfung Modul 4 (Bachelor LABG 2009 PO 2011)

    Stand für das Wintersemester 2021

    Prüfungen im Wahlpflichtmodul
    Trainingswissenschaft" (vorher "Leisten, Trainieren, Lernen")

    Link zum Anmeldeformular der Modulabschlussprüfung im Modul 4 (Bachelor LABG 2009 PO 2011).

    Modulbeauftragte: Prof. Dr. Eric Eils & NN

    Modul M4: 2-Fach BA: (GymGes und BK Sport); BA HRGe in modifizierter Form; Bachelor G in modifizierter Form

     

    Prüfungsmodalitäten:

    • Modulabschlussprüfung: 120-minütige Klausur. Sie bezieht sich auf den gesamten Bereich. Die Note dieser Prüfung ist zugleich die Modulnote.
    • Anmeldung: Das Anmeldeformular steht als Download auf der Homepage des Prüfungsamtes I zur Verfügung. Anmeldung bitte über das Service-Center Sportwissenschaft. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Sportwissenschaft unter „Studium\Studiengänge“.
    •   Studieninhalte: Forschungsmethoden zum Bereich „Leisten, Lernen, Trainieren“ sowie spezielle Vertiefungsteile (siehe unten). Im speziellen Teil wird eines der vier angebotenen Themen ausgewählt, die sich an die angebotenen Seminare in M4 „Leisten, Lernen, Trainieren“ anlehnen. Zu jedem Thema werden dann drei Fragenkomplexe angeboten, von denen zwei bearbeitet werden müssen.
    • Weitere Infos: Es werden im Bereich Forschungsmethoden zu ca. 50% Multiple-Choice-Aufgaben (Einfachauswahl) gestellt. Im gesamten restlichen Teil (auch Vertiefungen) werden keine Multiple-Choice-Aufgaben verwendet. Insgesamt sind im Teil Forschungsmethoden und im Teil Vertiefung gleichviele Punkte zu erwerben.
    • Prüfungsliteratur: Es existiert bei Learnweb ein Kurs mit der aktuellen Prüfungsliteratur: Kurs: Prüfungen_LTL_M4, Passwort; Pruefung_LTL_M4. Dieser Kurs wurde vom Arbeitsbereich LTL als Serviceleistung erstellt. Aus dem Fehlen von Texten in diesem Kurs lässt sich keine Verunmöglichung der Vorbereitung ableiten, da alle Texte durch die ULB selbst zur Verfügung stehen!
    • Prüfende: Eric Eils, Matthias Hendricks, Tanja Janssen

     

    Teil 1: Forschungsmethoden Prüfungsliteraturvorschläge

    Beller, S. (2016). Empirisch forschen lernen. (Kapitel 1). Bern: Hofgrefe.

    Bös, K., Hänsel, F. & Schott, N. (2004). Empirische Untersuchungen in der Sportwissenschaft. Planung - Auswertung – Statistik (Kapitel 2 - Kapitel 4). Hamburg: Czwalina.

    Bühner, M. & Ziegler, M. (2009). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (Kapitel 1, Kapitel 2). München: Pearson.

    Döring, N. & Bortz, J. (20165). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (Kapitel 4, Kapitel 5, Kapitel 6). Berlin: Springer.

    Duller, C. (2013). Einführung in die Statistik mit Excel und SPSS (Kapitel 4, 5, 6, 7, 8). Springer: Berlin.

    Singer, R. & Willimzcik, K. (2002). Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden in der Sportwissenschaft: Eine Einführung (Kapitel 2, Kapitel 4). Hamburg: Czwalina.

    Teil 2: Spezielle Vertiefungen und zugehörige Literatur

    Spezialthema 1: Kognitives Training im Sport

    Chirico, Andrea; Fegatelli, Dario; Galli, Federica; Mallia, Luca; Alivernini, Fabio; Cordone, Susanna et al. (2019): A study of quiet eye's phenomenon in the shooting section of "laser run" of modern pentathlon. In: Journal of cellular physiology 234 (6), S. 9247–9254. DOI: 10.1002/jcp.27604.

    Harris, David J.; Wilson, Mark R.; Vine, Samuel J. (2018): A Systematic Review of Commercial Cognitive Training Devices: Implications for Use in Sport. In: Front. Psychol. 9, S. 7. DOI: 10.3389/fpsyg.2018.00709

    Hänsel, Frank; Munzert, Jörn; Baumgärtner, Sören; Zentgraf, Karen (2011) Training kooperationsbezogener Handlungsrepräsentationen im Volleyball. 70BISp-Jahrbuch – Forschungsförderung.

    Klein-Soetebier, T., & Weigelt, M. (2014). Einsatz von Routinen im Tischtennis. Teil 1. Trainerbrief : Informationen für alle engagierten TT-Trainer / Verband Deutscher Tischtennistrainer, 2, pp. S. 4-9.

    Memmert, Daniel. (2009). Pay Attention! A Review of Visual Attentional Expertise in Sport. International Review of Sport and Exercise Psychology. 2. 10.1080/17509840802641372.

    Slimani, Maamer & CHEOUR, Foued. (2016). Effects of cognitive training strategies on muscular force and psychological skills in healthy striking combat sports practitioners. Sport Sciences for Health. 12. 10.1007/s11332-016-0267-z.

    Williams, M. A., Ward, P. & Smeeton, N. J. (2004). Perceptual and cognitive expertise in sport: Implications for skill acquisition and performance enhancement. In M. A. Williams & N. J. Hodges (Eds.), Skill acquisition in sports (pp. 328–347). London: Routledge.

    Zentgraf, K. & Munzert, J. (2014). Kognitives Training im Sport. Göttingen: Hogrefe.

     

    Spezialthema 2: Krafttraining

    Fröhlich, M., Giessing, J. & Strack, A. (2011). Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen. Marburg: Tectum-Verlag.

    Gundersen, K. (2016). Muscle memory and a new cellular model for muscle atrophy and hypertrophy. Journal of Experimental Biology, 219, 235-242.

    Malina, R. (2006). Weight Training in Youth-Growth, Maturation, and Safety: An Evidence-Based Review. Clinical Journal of Sport Medicine, 16, 478–487.

    Marschall, F. & Büsch, D. (2014). Ein Positionspapier für eine beanspruchungsorientierte Trainingsgestaltung im Krafttraining. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie, 62 (1), 24–31.

    Suchomel, T. et al. (2018). The Importance of Muscular Strength: Training Considerations. Sports medicine, 48:765-785.

    Zatsiorsky, V. M. & Kraemer, W. J. (2006). Science and Practice of Strength Training (Chapter 4–5, Chapter 11). Champaign, IL: Human Kinetics

    Spezialthema 3: Testen und Trainieren im Kindes- und Jugendalter

    Bös, K. (2001). Handbuch motorische Tests (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. (Anhang A: Testtheoretische Grundlagen).

    Bös, K. (2009). Deutscher Motorik-Test 6 - 18 (DMT 6 - 18). Hamburg: Czwalina.

    Brown, T. & Lalor, A. (2009). The Movement Assessment Battery for Children-Second Edition (MABC-2): A review and critique. Physical & Occupational Therapy in Pediatrics, 29, 86–103.

    Hohmann, A., Lames, M., & Letzelter, M. (2010). Einführung in die Trainingswissenschaft (S. 270–282). Wiebelsheim: Limpert.

    Wagner, M. et al. (2014). Cohort Profile: The Motorik-Modul Longitudinal Study: physical fitness and physical activity as determinants of health development in German children and adolescents. International Journal of Epidemiology, 43, 1410-1416.

    Weineck, J. (2010). Optimales Training: leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Balingen: Spitta. (Kapitel II und III: alle Unterkapitel zum Training bei Kindern und Jugendlichen).

    Woll, A., Kurth, B.-M., Opper, E., Worth, A., & Bös, K. (2011). The ‘Motorik-Modul’ (MoMo): Physical Fitness and Physical Activity in German Children and Adolescents. European Journal of Pediatrics, 170, 1129–1142.

    Spezialthema 4: Expertise im Sport

    Côté, J., Baker, J. & Abernethy, B. (2003). From play to practice. A developmental framework for the acquisition of expertise in team sports. In J. L. Starkes & K. A. Ericsson (Eds.), Expert performance in sports (pp. 89–114). Champaign, IL: Human Kinetics

    Farrow, D., Baker, J. & MacMahon, C. (20082). Developing sport expertise – Researchers and coaches put theory into practice. New York: Routledge. (Kapitel 4, Functional Sport Expertise Systems).

    Horton, S., Baker, J. & Schorer, J. (2008). Expertise and Aging: maintaining skills through the life span. European Review of Aging and Physical Activity, 5, 89–96.

    Hodges, N. J., Starkes, J. L. & MacMahon, C. (2006). Expert performance in sport: A cognitive perspective. In Ericsson et al. (Eds.), The Cambridge handbook of expertise and expert performance (pp. 471–488). Cambridge: Cambridge University Press.

    Paillard, T. (2019)  Relationship Between Sport Expertise and Postural Skills. Front. Psychol. 10:1428.

     

     

  • Modulabschlussprüfung Modul 11 (Master LABG 2009 PO 2014)

    Modulabschlussprüfung Modul 11 (Master LABG 2009 PO 2014)

    Stand für das Wintersemester 2021

     

    Prüfungen im Wahlpflichtmodul
    Leisten, Trainieren, Lernen

    Link zum Anmeldeformular der Modulabschlussprüfung im Modul 11 (Master LABG 2009 PO 2014).

    Modulbeauftragte: Prof. Dr. Eric Eils & NN

    Modul: Master of Education M11

    Prüfungsmodalitäten:

    • Modulabschlussprüfung: 45-minütige mündliche Prüfung. Sie bezieht sich auf den gesamten Bereich. Die Note dieser Prüfung ist zugleich die Modulnote.
    • Anmeldung: Das Anmeldeformular steht als Download auf der Homepage des Prüfungsamtes I zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Sportwissenschaft unter „Studium\Studiengänge“.
    •   Studieninhalte: Der Prüfling wird ca. 30 Minuten zum trainingswissenschaftlichen Teil 1 geprüft. Das Spezialthema wird ca. 15 Minuten geprüft.
    • Prüfungsliteratur: Es existiert bei Learnweb ein Kurs mit der aktuellen Prüfungsliteratur: Kurs: Prüfungen_LTL_M11, Kennwort: Pruefung_LTL_M11. Dieser Kurs wurde vom Arbeitsbereich LTL als Serviceleistung erstellt. Aus dem Fehlen von Texten in diesem Kurs lässt sich keine Verunmöglichung der Vorbereitung ableiten, da alle Texte durch die ULB selbst zur Verfügung stehen!

    Prüfende: Eric Eils, Lothar Thorwesten
     

    Teil 1: Trainingswissenschaft
    Zum breit trainingswissenschaftlichen Teil gehören: Strukturierung der Trainingswissenschaft und -lehre, Komponenten der physischen Leistungsfähigkeit (Ausdauer-, Beweglichkeits-, Kraft-, Schnelligkeitsleistungen und deren Veränderung durch Training, genauso Technik-, Taktik-, Koordinationstraining) sowie die Wechselwirkungen aller Komponenten untereinander, Modelle und Konzepte der Anpassung/Adaptation an sportliche Trainingsformen, Grundlagen der Leistungssteuerung und Trainingsplanung; biologische Adaptation von Organ- und Funktionssystemen an körperliches Training (z.B. Skelettmuskulatur, Herz, Lunge, ZNS, vegetatives Nervensystem, Energiebereitstellung etc.), Aspekte der Trainierbarkeit.

    Zugehörige Prüfungsliteratur (Teil 1):
    ·    Olivier, N., Marschall, F. & Büsch, D. (2008). Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre. Schorndorf: Hofmann.
    ·    Hohmann, A., Lames, M. & Letzelter, M. (2014). Einführung in die Trainingswissenschaft. Wiebelsheim: Limpert.
    ·    Dickhuth, H.-H., Röcker, K., Gollhofer, A., König, D. & Mayer, F. (2011). Einführung in die Sport- und Leistungsmedizin. Schorndorf: Hofmann.


    Teil 2: Spezialthemen und zugehörige Literatur


    1. Motorische Entwicklung über die Lebensspanne

    • Haywood, K.M. & Getchell, N. (20146). Life span motor development. Human Kinetics: Champain. (Chapter 6: Early motor development, Chapter 7: Development of human locomotion, Chapter 8: Development of ballistic skills, Chapter 9: Development of manipulative skills, Chapter 10: Sensory-Perceptual development, Chapter 11: Perception and Action in development).
    • Schott, N. & Munzert, J. (2010). Motorische Entwicklung. Hofgreve Verlag: Göttingen. (Kapitel 9: Motorische Ungeschicklichkeit).


    2. Diagnostik der motorischen Leistung

    • Kreighbaum, E. & Barthels, K.M. (19964) Biomechanics. A quantitative approach for studying human movement. Allyn & Bacon: Needham Heights.(Chapter 17: Introduction to biomechanics instrumentation). Zu beachten: Diese Literatur ist älter, gibt aber einen passenden Überblick der verschiedenen biomechanischen Messmethoden.
    • Chandler, T.J. & Brown, L.E. (2013). Conditioning for Strength and Human Performance. Wolters Kluwer/ Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia.(Chapter 8: Testing Administration and Interpretation)
    • Bös, K. u.a. (2009) Deutscher Motorik Test 6-18 (DMT 6-18). Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Czwalina Verlag Hamburg.
    • Pielbusch, Sebastian; Marschall, Franz; Dawo, Oskar; Büsch, Dirk (2011): Handballspezifische Sprungdiagnostik. In: Leistungssport 41 (6), S. S. 35-38.
    • Konrad, P. (2011). EMG-Fibel. Eine praktische Einführung in die kinesiologische Elektromyographie. https://www.velamed.com/files/emg-fibel_v1.1.pdf. Zugriff am 23.06.2017.

     

     

  • Modulabschlussprüfung Modul 12 (Master E3, E4 LABG 2009 PO 2021)

    Modulabschlussprüfung Modul 12 (Master E3, E4 LABG 2009 PO 2021)

    Prüfungen im Wahlpflichtmodul

    „Leisten, Trainieren, Lernen“ für Lehramt E3 (GymGes) und E4 (Berufskolleg)

    Modulbeauftragter Submodul Trainingswissenschaft: Prof. Dr. Eric Eils

    Modul: Master of Education M12

    Prüfungsmodalitäten:

    • Eintritt in das Modul: Ein Eintritt in das Modul ist nur im Wintersemester möglich. Die drei Veranstaltungen (2 Seminare, 1 Projektseminar) finden nach folgendem Schema statt:
    • WiSe: Seminare Motorische Leistungsdiagnostik und Analyse der menschlichen Bewegung
    • SoSe: Projektseminar

    Im Wintersemester werden in den beiden Seminaren die inhaltlichen und messmethodischen Grundlagen für das Projektseminar im Sommersemester gelegt.

    • Kombination mit dem Praxissemester: Wenn das Praxissemester im 2. Semester stattfindet, dann ist ein Eintritt in das Modul im 3. Mastersemester möglich. Findet das Praxissemester im 3. Semester statt, dann ist ein Eintritt in das Mastermodul im 1. Semester möglich.
    • Modulabschlussprüfung: 45-minütige mündliche Prüfung. Sie bezieht sich auf den gesamten Bereich. Die Note dieser Prüfung ist zugleich die Modulnote.
    • Anmeldung: Das Anmeldeformular steht als Download auf der Homepage des Prüfungsamtes I zur Verfügung (Link: https://www.uni-muenster.de/Pruefungsamt1/formulare_bescheinigungen/index.html).
    • Studieninhalte: Die Prüfung gliedert sich in drei Teile, die etwa zu gleichen Teilen abgeprüft werden. Die Studieninhalte bestehen aus den Inhalten der beiden Seminare und den Inhalten des bearbeiteten Projektes im Projektseminar.
    • Prüfungstermine: Die Prüfungen finden in der Regel in der letzten vollen März- und Septemberwoche statt. Bitte wenden Sie sich zur genauen Terminabsprachen an die Prüfenden des Arbeitsbereichs Neuromotorik & Training.
    • Prüfende: Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereichs Neuromotorik & Training.

    Teil 1: Motorische Leistungsdiagnostik

    Generell: Inhalte des Seminars Motorische Leistungsdiagnostik inklusive der Zusatzliteratur des zugehörigen Learnwebkurses.

    und:

    Ergometrie und physiologische Grundlagen

    • Löllgen et al. (2010). Ergometrie. Kapitel 13: Ergospirometrie, Kapitel 14: Standardisierung in der Spiroergometrie. 3.Auflage, Springer Medizin Verlag Heidelberg. Das Buch ist als Ebook über die Universitätsbibliothek erhältlich!
    • Tomasits, J. & Haber, P. (2016). Leistungsphysiologie. Kapitel 6: Leistungsdiagnostik. 5.Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg. Das Buch ist als Ebook über die Universitätsbibliothek erhältlich!

    • Brandes, R. et al. (2019). Physiologie des Menschen. Kapitel 44: Sport und Leistungsphysiologie. 32. Auflage, Springer-Verlag GmbH Deutschland. Das Buch ist als Ebook über die Universitätsbibliothek erhältlich! Nur für die physiologische Vertiefung.

    EKG

    • Kusumoto. F. (2020). ECG Interpretation - From Pathophysiology to Clinical Application. Chapter 1-3. 2nd Ed., Springer. Das Buch ist als Ebook über die Universitätsbibliothek erhältlich!
    • Gertsch, M. (2008). Das EKG - Auf einen Blick und im Detail. Kapitel 1: Theoretische Grundlagen, Kapitel 27: Belastungs-EKG. 2. Auflage, Springer. Das Buch ist als Ebook über die Universitätsbibliothek erhältlich!
    • Hollmann, W. & Strüder, H. (2009). Sportmedizin. Kapitel 2.5 Ausdauer (in Auszügen) S. 390-399. 5. Auflage, Schattauer Stuttgart. Das Buch ist als Ebook über die Universitätsbibliothek erhältlich! Relevant sind die Anteile zum Sportherz (siehe Abb. 2.5-161-163, Abb. 2.5-168).

    Trainingswissenschaftliche Grundlagen und Leistungsdiagnostik

    • Ferrauti, A. (2020). Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Kapitel 2: Grundlagenwissen zum sportlichen Training. S. 21-65. Springer-Verlag GmbH Deutschland. Das Buch ist als Ebook über die Universitätsbibliothek erhältlich!
    • Ferrauti, A. (2020). Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Kapitel 3.4: Leistungsdiagnostik und Testverfahren. S. 97-150. Springer-Verlag GmbH Deutschland. Das Buch ist als Ebook über die Universitätsbibliothek erhältlich!
    • Ferrauti, A. (2020). Trainingswissenschaft für die Sportpraxis. Kapitel 12: Trainingswissenschaft in ausgewählten Sportarten. S. 579-659. Springer-Verlag GmbH Deutschland. Das Buch ist als Ebook über die Universitätsbibliothek erhältlich! Bitte wählen Sie jeweils eine Individual- und eine Mannschaftssportart zur Vorbereitung auf die MAP aus!
    • Bös, K. (2009). Deutscher Motorik-Test 6 - 18 (DMT 6 - 18). Hamburg: Czwalina.

     

    Teil 2: Bewegungsanalyse unter trainingswissenschaftlichen Aspekten

    Generell: Inhalte des Seminars Analyse der menschlichen Bewegung unter trainingswissenschaftlichen Aspekten inklusive der Zusatzliteratur des zugehörigen Learnwebkurses.

    und:

    • Wank, V. (2021). Biomechanik der Sportarten. Kapitel 3: Biomechanische Messverfahren. S.79-124. Springer-Verlag GmbH Deutschland. Das Buch ist als Ebook über die Sportbibliothek erhältlich!
    • Wank, V. (2021). Biomechanik der Sportarten. Kapitel 5.7.1: Systematik der Vertikalsprünge. S.223-240. Springer-Verlag GmbH Deutschland. Das Buch ist als Ebook über die Sportbibliothek erhältlich!
    • Konrad, P. (2011). EMG-Fibel. Eine praktische Einführung in die kinesiologische Elektromyographie. https://www.velamed.com/files/emg-fibel_v1.1.pdf. Zugriff am 23.06.2017.

     

    Teil 3: Projektseminar

    Inhalte des eigenen Projektes aus dem Projektseminar inklusive der Zusatzliteratur des Seminars.

     

  • Modulabschlussprüfung Modul 12 (Master E1 LABG 2009 PO 2021)

    Modulabschlussprüfung Modul 12 (Master E1 LABG 2009 PO 2021)

    Stand gültig für das Wintersemester 2021

    Prüfungen im Wahlpflichtmodul
    „Leisten, Trainieren, Lernen“ für Lehramt E1 (Grundschule)

    Modulbeauftragter Submodul Trainingswissenschaft: Prof. Dr. Eric Eils

    Modul: Master of Education M12

    Prüfungsmodalitäten:

    • Modulabschlussprüfung: 45-minütige mündliche Prüfung. Sie bezieht sich auf den gesamten Bereich. Die Note dieser Prüfung ist zugleich die Modulnote.
    • Anmeldung: Link zur Homepage des Prüfungsamtes I
    • Studieninhalte: Die Prüfung gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil umfasst ca. 30 Minuten (Inhalte aus der Vorlesung Trainingswissenschaft), der zweite Teil ca. 15 Minuten (Inhalte des Seminars, speziell nur die Inhalte der Videolernplattform außer Statistik mit SPSS).
    • Prüfungstermine: Die Prüfungen finden in der Regel in der letzten vollen März- und Septemberwoche statt. Bitte wenden Sie sich zur genauen Terminabsprachen an die Prüfenden des Arbeitsbereichs Neuromotorik & Training.
    • VideoLernPlattform: Auf der Videolernplattform werden Lehr- und Lernmaterialien für den Arbeitsbereich Neuromotorik und Training zur Verfügung gestellt. Es wird empfohlen, die Beispiele in den Videos anhand der bereitgestellten Dateien (z.B. Excel) eigenständig durchzuführen, um für die Prüfungsfragen entsprechend vorbereitet zu sein! Die Videos können jederzeit betrachtet werden. Name des Kurses: NMT_VLP; Passwort: NMT_VLP. Aus dem Fehlen von Texten in diesem Kurs lässt sich keine Verunmöglichung der Vorbereitung ableiten, da alle Texte durch die ULB selbst zur Verfügung stehen!
    • Prüfende: Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereichs Neuromotorik & Training.

    Prüfungsliteratur:

    • Hohmann, A., Lames, M., & Letzelter, M. (2010). Einführung in die Trainingswissenschaft (6. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.
    • Olivier, N., Marschall, F., & Büsch, D. (2008). Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre. Schorndorf: Hofmann.
    • Güllich, A., Krüger, M. (20222). Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Springer Spektrum Verlag. Kapitel 15, 18, 19 und 21.
    • Bear et al. (20184) Neurowissenschaften. Springer Spektrum Verlag, Heidelberg. Kapitel 12 (S. 437-460) und Kapitel 13 (S. 482-493)
    • Folien und Zusatzliteratur zur Vorlesung im aktuellen Learnwebkurs
    • Folgende Inhalte auf der VideoLernPlattform NeuMoTrain im Learnweb: Einführung in die systematische und wissenschaftliche Literaturrecherche, Einführung in Excel mit Übungen, Forschungs- und Wissenschaftsethik.
  • Bachelor- & Masterarbeiten

    Die aktuellen Themen für BA/MA-Arbeiten gibt es hier als PDF-Datei zum Download

     

In speziellen Prüfungsangelegenheiten wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Eric Eils.