Herzlich willkommen!
Herzlich willkommen!

Arbeitsbereich Neuromotorik und Training

Herzlich Willkommen im Arbeitsbereich Neuromotorik und Training der WWU Münster. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den Mitarbeitenden des Arbeitsbereichs, zu aktuellen Forschungsschwerpunkten sowie zu allen Fragen, die Lehre und Studium betreffen. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren.

Hier geht es zu unseren Sprechstundenzeiten.

Seit dem 1. April 2021 sind wir im Erdgeschoss der Wilhelm-Schickard-Straße 8 beheimatet (siehe Karte beim Team).

© Foto von Brian Mann auf Unsplash

Bachelor/Masterarbeit: Ganganalyse

Wir suchen begeistere Studierende, die eine Leidenschaft für praktisches Arbeiten mit Proband*innen und die Erhebung von Daten haben. Diese Bachelorarbeit/ Masterarbeit bietet die Möglichkeit, Erfahrungen in der instrumentellen Ganganalyse zu sammeln und dabei den Schwerpunkt auf das Thema „aktives Altern“ zu legen.


Du hast Interesse an der Abschlussarbeit? Dann melde dich gerne bei Vera Belkin und/oder Julian Rudisch.
vera.belkin@uni-muenster.de
julian.rudisch@uni-muenster.de
 

© Vladimir Fedotov on unplash.com

Neue Publikation im PROCARE-Projekt

Im Rahmen des PROCARE Projekt wurde ein neues Paper veröffentlicht an dem Frau Prof. Voelcker-Rehage aus dem Arbeitsbereich Neuromotorik und Training mitgewirkt hat. Das Paper verdeutlicht die dramatische Gesundheitslage von Pflegepersonal und die Bedeutsamkeit von Gesundheitsförderung in dem Sektor. Zur Publikation geht's hier

© NeuMoTrain

Probanden gesucht

Im Projekt HAnD-AI (From Action Perception to Joint Actions: Learning from Joint Handover Actions of Human Dyads for Robotic Actions and Human-Robot Interactions) suchen wir nach Probanden für unsere Handübergabe-Experimente.
Im HAnD-AI-Projekt sind wir daran interessiert, von welchen Merkmalen eine flüssige und erfolgreiche Objektübergabe zwischen zwei Personen abhängig ist. Zu diesem Zweck führen wir Experimente durch, bei denen sich zwei Probanden gegenüber an einem Tisch sitzen und sich gegenseitig Objekte mit unterschiedlichen Eigenschaften überreichen. Während der Experimente zeichnen wir die Bewegungen mittels Infrarotkameras (Vicon) und die Griffkräfte auf. 
Weiter Infos finden sich hier.

© Photo by John Moeses Bauan on Unsplash

Praktikantenstelle im PROGRESS verfügbar

Im PROGRESS Projekt im Arbeitsbereich Neuromotorik und Training ist eine Praktikumstelle ab dem nächst möglichen Zeitpunkt frei.
Die komplette Stellenausschreibung findet sich hier.

Bei Fragen gerne bei Tanja I. Janssen melden.

© Kopnarski

Internationale Konferenz zu Hybriden Gesellschaften

in der vergangenen Woche fand die erste Internationale Konferenz zu Hybriden Gesellschaften in Chemnitz statt, bei der Lena Kopnarski, Dr. Julian Rudisch und Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage mit ihrer Arbeit innerhalb des Projektes HAnD-AI gleich zwei Beiträge leisten konnten.
Lena Kopnarski präsentierte ihre Arbeit, welche in Zusammenarbeit mit der Mathematik-Doktorandin Laura Lippert (TU Chemnitz) entstand. Mit der Präsentation „Predicting Object Weights from Giver’s Kinematics in Handover Actions” konnte somit einen Beitrag zur Session „Motion Tracking & Prediction“ leisten, welche von Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage geleitet wurde.
Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage stellte gemeinsam mit Prof. Dr. Fred Hamker (Professur Künstliche Intelligenz der TU Chemnitz) eine systematische Literaturarbeit mit dem Titel „Observational Learning in Humans and Machines“ vor. Damit waren sie Teil von Dr. Julian Rudisch geführten Session „Artificial Intelligence & Machine Learning“.

© Photo by Raka Rachgo on Unsplash

Trainer*innen im PROGRESS Projekt gesucht!

Im PROGRESS Projekt im Arbeitsbereich Neuromotorik und Training werden Trainer*innen ab dem nächst möglichen Zeitpunkt gesucht.
Die komplette Stellenausschreibung findet sich hier.

Bei Fragen gerne bei Tanja I. Janssen melden.