Die LEGO® SERIOUS PLAY®1-Methodik wird im Unterricht eingesetzt, um Innovationen anzuregen. Basierend auf Ideen aus dem Konstruktivismus – Wissen wird nicht einfach erworben, sondern aktiv konstruiert2 – und dem Konstruktionismus – Lernen erfolgt am effektivsten durch das Herstellen von etwas3 – werden innovative Ideen von den Studierenden Stein für Stein aufgebaut. Zu diesem Thema veranstaltete unser Teammitglied Jessica Coenen einen Workshop beim Tag der Lehre 2025, der am 27. Oktober im Schloss der Universität Münster stattfand. Das übergeordnete Thema in diesem Jahr lautete „Die Lehre(n) der Zukunft: Gemeinsam forschend lernen und lehren.“
Der LSP-Workshop beginnt mit einer Phase zum Aufbau von Fähigkeiten, um Ängste abzubauen und das Engagement der Studierenden für die Arbeit mit LEGO als Medium für Kreativität zu fördern. In dieser Phase werden die Studierenden in den zirkulären Prozess des (1) Konstruierens, (2) Teilens und (3) Reflektierens ihrer Kreationen eingeführt. In der nächsten Phase erhalten die Studierenden vorab ausgewählte kleine Projekte in Form von Bauaufträgen, an denen sie arbeiten sollen. Diese Bauaufträge sind so konzipiert, dass sie mit den Lernzielen des Moduls, des Projekts oder des Programms übereinstimmen. Der zirkuläre Prozess aus (1) Konstruieren, (2) Teilen und (3) Reflektieren wiederholt sich auch hier. Der Workshop endet damit, dass einige Studierende ihre kreativen Lösungen für die Bauaufträge der gesamten Gruppe vorstellen und es eine letzte Runde des Teilens und Reflektierens gibt.
Wir bedanken uns bei allen, die an diesem LSP-Workshop auf der TdL25 teilgenommen haben.
Literatur:
“Open Source - Serious Play Pro.” Serious Play Pro, https://seriousplaypro.com/about/open-source/. Accessed 23 Feb. 2024.
Piaget, J. The Child’s Conception of the World. London: Routledge, 1951.
Papert, S. Mindstorms. New York, NY: Basic Books, 1980.