Zum Hauptinhalt
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten, stimmen Sie unserer Nutzungsrichtlinie zu:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Fortsetzen
x
  • Dashboard
  • Login
  • Login (SSO)
de en
  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Fachbereich 8
  4. Geschichte
Geschichte
Alles aufklappen

Geschichte Seminare/Vorlesungen SoSe 25

Geschichte Archiv

Geschichte Semesterunabhängig

Geschichte Seminare/Vorlesungen SoSe 2024

Geschichte Seminare/Vorlesungen WiSe 24/25

Vorlesungen WiSe 25/26

Echt oder falsch? Beglaubigungspraktiken und Fälschungen im Mittelalter WiSe 2025/26, Marcel Bubert
Wahrheitsproduktion in der Historiographie des Mittelalters. Lektüre ausgewählter Quellen WiSe 2025/26, Marcel Bubert
Historisches Lernen im Archiv WiSe 2025/26, Jan Hoffrogge
Mars macht mobil. Geschichte der Wehrpflicht 1450-1815 WiSe 2025/26, Michael Sikora
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Briefe des Mittelalters. Botschaften aus einer fernen Epoche WiSe 2025/26, Jan Keupp
Einführungsvorlesung Mittelalter WiSe 2025/26, Jan Keupp
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Sowjetische Geschichte (1922-1939). Herangehensweisen, Themen und Debatten WiSe 2025/26, Tatiana Khripachenko
Aushandlungs- und Praxisfelder der kommunalen Gleichstellungspolitik in der Bundesrepublik der 1970 bis 1990er Jahre am Beispiel Westfalens WiSe 2025/26, Julia Paulus
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Regierungsverantwortung – Konzepte und Praxis im europäischen Mittelalter WiSe 2025/26, Christoph Burdich
Humanitäre Hilfe im 20. Jahrhundert: Geschichte, Akteure, Dilemmata WiSe 2025/26, Vitalij Fastovskij
Oesterreich und Preußen im 18. Jahrhundert WiSe 2025/26
Selbstzeugnisse aus dem Dreißigjährigen Krieg WiSe 2025/26, Nikolas Funke
Gewalt und Konflikt in der Frühen Neuzeit WiSe 2025/26, Nikolas Funke
Übung: Das Quälen des Körpers: Folter, Verstümmelungsstrafen und Hinrichtungen im Mittelalter WiSe 2025/26, Dr. Christian Scholl
Ein Königreich unter der Sonne. Die normannische Eroberung Süditaliens WiSe 2025/26, Jan Keupp
Städte im Mittelalter WiSe 2025/26, Philipp Stenzig
Adel und König im Westfrankenreich WiSe 2025/26, Philipp Stenzig
König von Sizilien, von Rom, von Jerusalem: Der Staufer Friedrich II., ein Kaiser „zwischen den Kulturen“ WiSe 2025/26, Colin Arnaud
Niederdeutsch für Historiker*innen WiSe 2025/26, Christof Spannhoff
Leibeigenschaft im Zarenreich des 19. Jahrhunderts. Forschendes Lernen WiSe 2025/26, Ricarda Vulpius
Einführung in die osteuropäische Geschichte I Geschichte Teil 1: Strukturgeschichtliche Zugänge zum Russländischen Reich (15.-20. Jh.) WiSe 2025/26, Ricarda Vulpius
… in diebischer Weise entwendet worden … – Diebstahls- und Verlustanzeigen des Münsterschen Intelligenzblattes; 18. und frühes 19. Jahrhundert WiSe 2025/26, Henning Bovenkerk
Einführung in das Studium der Neueren Geschichte: Der Erste Weltkrieg, WiSe 25/26, Dr. Felix Brahm
Einladung
Koloniale Herrschaft in Afrika - Geschichte und materielles Erbe, WiSe 25/26, Dr. Felix Brahm
Einladung
Ostafrika im 19. und 20. Jahrhundert, WiSe 25/26, Dr. Felix Brahm
Einladung
Wirtschaftskrisen und Wirtschaftspolitik seit 1850 WiSe 2025/26, Thilo Albers
Eine Sammlung und ihr Weg zu ihrem Publikum WiSe 2025/26, Mechthild Black-Veldtrup
Was läuft? Aktuelle Trends in der Geschichtsforschung im Spiegel von Sammelbesprechungen WiSe 2025/26, Olaf Blaschke
Karikaturen im Deutschen Kaiserreich und ihre Entschlüsselung WiSe 2025/26, Olaf Blaschke
Einführung in die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (= Einführungsvorlesung Neuere Geschichte) WiSe 2025/26, Olaf Blaschke
Mehr anzeigen

Ergänzungsblöcke

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Datenschutzhinweis
Laden Sie die mobile App
  • Dashboard
  • Deutsch ‎(de)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster