Drei Dinge gelte es zu vermeiden, so vermerkte es die Chronik des Froben Christoph von Zimmern. Gefährlich sei es, in einer Schmiede etwas anzufassen, in einer Apotheke unbekannte Substanzen zu kosten und schließlich: anderer Leute Briefe zu lesen. Das Proseminar möchte dieses Risiko dennoch eingehen, verheißt doch der forschende Blick über die Schultern einstiger Briefsteller und Empfänger spannende Einblicke in die Lebenswelt einer vergangenen Epoche. Die Korrespondenz des Mittelalters kündet von Liebe und Leidenschaft, geschäftlicher Raffinesse, gewandter Diplomatie und gottgefälligem Lebenswandel. Gleichwohl ist bei der Lektüre tatsächlich stets Vorsicht geboten, bedarf unser Verständnis der fernen Botschaften einer methodisch geschulten Reflexion. Das Proseminar dient daher zugleich der grundlegenden Einführung in die Arbeitstechniken mediävistischer Quellenkritik.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein