Auf welche Weise, mit welcher Reichweite, zu welchen ‚Zeiten‘, mit welchen Themen und auf welchen (parteipolitischen und zivilgesellschaftlichen) ‚Kanälen‘ wurde das Thema ‚Gleichstellung‘ beziehungsweise ‚Gleichberechtigung‘ in der Bundesrepublik der 1970er bis 2000er Jahre diskutiert und über welche Maßnahmen erfuhren erste Umsetzungen Gestalt? 

Thematisiert werden können hierbei u.a. die (Anschub-)Modellprojekte für Mädchen und Frauen im Rahmen der Initiativen ‚Mädchen in Männerberufe‘ und die ‚Wiedereingliederungsmaßnahmen‘ von Müttern und Ehefrauen in den Arbeitsmarkt (zum Beispiel durch das Projekt ‚Frau & Beruf‘) wie auch die konkrete Aushandlungspolitik der Einrichtung von kommunalen Gleichstellungsstellen. Diese und viele andere Projekte im Rahmen der Gleichstellungspolitik – flankierenden Diskurse, Konflikte und vorausgehenden Querschnittspolitiken – können dabei im Hinblick auf ihre Bedeutung für das Thema ‚Geschlechterdemokratie‘ beleuchtet werden.

 

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein