Intelligenzblätter bieten ein breites Spektrum unterschiedlicher Auswertungsmöglichkeiten, sind bisher von der Geschichtswissenschaft jedoch nur selten quantitativ ausgewertet worden. Die Übung zielt auf zwei Aspekte: einerseits darauf die Quellenart vorzustellen, andererseits digitale Auswertungsmöglichkeiten quantitativer Daten aufzuzeigen. Beispielhaft wird dies durch die Analyse von Diebstahls- und Verlustanzeigen geschehen, die in einer Datenbank gesammelt und ausgewertet werden. Thematisch werden dabei kriminalitäts-, sozial- und kulturhistorische Perspektiven zur Auswertung aufgezeigt. Methodisch wird der gesamte Prozess, von der Anfertigung von Transkriptionen der Quellen mittels OCR, über die Datensammlung und den Datenbankaufbau, bis hin zur Auswertung, in der Übung abgedeckt. Die Übung ist anrechenbar für das DH-Zertifikat. Die Übung findet als Blockveranstaltung am 11.10.2025, 18.10.2025 und 25.04.2025 jeweils von 10.00-18.00 Uhr statt.

Kurs im HIS-LSF

Semester: WiSe 2025/26
ePortfolio: Nein