Zum Hauptinhalt
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten, stimmen Sie unserer Nutzungsrichtlinie zu:
  • Ergänzende Datenschutzerklärung für das Learnweb-Angebot
Fortsetzen
x
  • Dashboard
  • Login
  • Login (SSO)
de en
  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Fachbereich 8
  4. Geschichte
  5. Geschichte Seminare/Vorlesungen WiSe 24/25
Geschichte Seminare/Vorlesungen WiSe 24/25
  • 1 Seite 1
  • 2 Seite 2
  • » Nächste Seite
Krisen und Aufbrüche. Europa im 17. Jahrhundert, WinSem 2024/25, apl. Prof. Dr. Johannes Arndt
Promotionsschule Geschichte Münster
Einführung in das Studium der neuesten Geschichte: Das Deutsche Kaiserreich (1871–1918), WS 2024/25, Lena Krull
Zukunft wissen! Geschichte der Wahrsagerei im frühneuzeitlichen Europa WiSe 2024/25, Ulrike Ludwig
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Frühneuzeitliche Lebenswelten. Münster um 1600 WiSe 2024/25, Ulrike Ludwig
Frühneuzeitliche Hexenverfolgungen (und ihre Rezeption) in Westfalen, WiSe 2024/25, Lena Krull
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Männer und Frauen im Mittelalter WiSe 2024/25, Anna Petutschnig
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Identitäten innerhalb und jenseits der fränkischen Welt WiSe 2024/25, Ernst Burdich
PS_Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Kaufleute und Städte in der Hanse WiSe 2024/25, Prof. Dr. Wolfgang Wagner
Zur 'Modernität' des Deutschen Kaiserreichs (1871 – 1918) – Themen und Debatten
"Industrialisierung", "Klasse" und Revolution in europäischen Film- und TV-Produktionen
Einführungsvorlesung neuere Geschichte: 'Das' 19. Jahrhundert? Begriffe, Fragestellungen, Einordnungen
Ego-Dokumente + Nachlässe=Biografie. Zum Erforschen und Schreiben von Lebensgeschichte(n)
Tatort NRW: Kriminalfilme als historische Quellen für Gesellschaftsbilder und gesellschaftliche Konfliktlagen der 1960er bis 1990er Jahre WiSe 2024/25, Markus Köster, Christoph Lorke
Israelbezogener Antisemitismus: Definitionen, Dimensionen und Debatten in Deutschland seit 1948 WiSe 2024/25, Kerstin Dembsky
HS/UE_Urkundenfälschungen im Mittelalter WiSe 2024/25, Prof. Dr. Wolfgang Wagner
Die Geschichte Westpreußens in 10 Objekten – Praxisübung „Forschendes Lernen“ WiSe 2024/25, Martin Koschny
Deutschland in den Jahren 1932 bis 1934. Eine zeit- und regionalgeschichtliche Spurensuche zwischen Demokratie und Diktatur WiSe 2024/25, Julia Paulus
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Verschwörungserzählungen im 20. und 21. Jahrhundert WiSe 2024/25, Kerstin Dembsky
VL_Einführung in die Geschichte des Mittelalters: Schwerpunkte der Epoche WiSe 2024/25, Prof. Dr. Wolfgang Wagner
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Der Kolumbische Austausch – Eine revolutionäre Begegnung und ihre Folgen WiSe 2024/25, Arno Holl
Aufbruch in die Nacht. Europa in der ambivalenten Moderne, 1880–1950, WS 24/25, Fernando Esposito
Behemoth. Das nationalsozialistische Deutschland, 1933–1945, WiSe 24/25, Fernando Esposito
Die Zarin Katharina II. in Selbst- und Fremdzeugnissen WiSe 2024/25, Ricarda Vulpius
Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Alltägliche und individuelle Mobilität über Land und Wasser (500–1500), WS 24/25, PD Dr. Laury Sarti
Einführung in das Studium der Neueren Geschichte: Der Erste Weltkrieg in globalhistorischer Perspektive, WS24/25, Dr. Brahm
Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Progressive Era. Die USA zwischen Imperialismus, progressiver Reformbewegung und dem Ersten Weltkrieg WiSe 2024/25, Katharina Isaak
Einführung in die historische Diversitätsforschung: Heterogenität als Voraussetzung historischen Lernens und Gegenstand geschichtsdidaktischer Forschung, WS24/25, Dr. Brahm
Frühmittelalterliches Recht. Alltag und Gesellschaft der Franken, Langobarden und Angelsachsen im Vergleich, WS 24/25, PD Dr. Laury Sarti
Globalisierung seit 1850: die Entstehung der modernen Weltwirtschaft
  • 1 Seite 1
  • 2 Seite 2
  • » Nächste Seite

Ergänzungsblöcke

Kontakt

Zentrum für Hochschullehre (ZHL)
Services für digitale Lehre

Tel: +49 251 83-22408
Mo., Mi., Do. & Fr. 10–16 Uhr
Di. 12–16 Uhr
learnweb@uni-muenster.de
wissen.leben
Datenschutzhinweis
Laden Sie die mobile App
  • Dashboard
  • Deutsch ‎(de)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • English ‎(en)‎
  • Index
  • Karriere
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Powered by Moodle
  • © 2025 Universität Münster