In Deutschland wird wieder über die Wehrpflicht diskutiert. Wir gehen im Seminar ein paar Jahrhunderte zurück. Das gibt uns keine fertigen Antworten für heute. Das hilft aber zu verstehen, unter welchen Umständen das Konzept einer allgmeinen Wehrpflicht entstanden ist. Auch damals wurden Vor- und Nachteile zwischen Berufssoldaten – zu den Zeiten meist Söldner – und dienstverpflichteten Untertanen reflektiert. Diese Debatten spiegeln aber auch Veränderungen in der Kriegführung, in den Herrschaftsverhältnissen, in den Vorstellungen von gesellschaftlichen Werten und Pflichten, in den Strukturen der Gesellschaften selbst. Diese Zusammenhänge zu begreifen, wäre ja schon einmal eine wichtige Einsicht. Diese Debatten lassen sich an exemplarischen Quellen rekonstruieren, ebenso die Praktiken, mit denen verschiedene Modelle der Dienstverpflichtung umgesetzt werden sollten, ihre Merkmale, ihre Veränderungen. Das alles setzt eine hohe Einsatzbereitschaft voraus – bei der vorbereitenden Lektüre von Quellen und Forschungstexten!
- Lehrende/r: Michael Sikora